Sehenswertes, Gesundheit, Termine

Höhepunkte

01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin

  • 14.-17.05. – Drachenfest
    am Grünstrand/Drachenwiese in Norddeich 25. Internationales Drachen- und Windspielfestival: ein fester Termin in der europäischen Drachenszene und ein himmlisches Vergnügen für die ganze Familie. Rund 300 professionelle Drachensportler zeigen Flug- und Trickdrachenvorführungen, informieren in „Crash-Kursen“ über den Drachenbau und beweisen ihr Können bei Rokkaku-Wettkämpfen. Beim „Freien Fliegen für Jedermann“ haben Amateure die Chance sich unter Beweis zu stellen. Lassen Sie sich das bunte Spektakel am „Himmelfahrts-Wochenende“ nicht entgehen, erleben Sie die Kräfte der Lüfte hautnah. Neben einem inter­aktiven Rahmen­programm für Kinder bilden am Sonnabend gegen Abend das mittlerweile traditionelle Konzert, in diesem Jahr mit Helmut Bengen, sowie die anschließende Nachtflug­show den Höhepunkt dieses Wochenendes. Täglich von 11.00
    bis 22.30 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr.
    Weitere Infos unter www.drachenfest-norddeich.de
  • 08.06. – Die 4. Etappe des EWE-Nordseelaufes am Strand in Norddeich
    Drei Ostfriesische Inseln, vier Läufe auf dem Festland entlang der Nordseeküste und die Königsetappe durchs Watt von Neuwerk nach Cuxhaven. Seien Sie dabei! Vom 6. bis 13. Juni findet der 14. EWE-Nordseelauf statt. Am 8. Juni können Sie an der 4. Etappe direkt am Strand in Norddeich teilnehmen.
    Mehr Infos und Anmeldungen unter: www.nordseelauf.de.
  • 21.06. – Rosenmarkt in Norden
    Der Norder Marktplatz wird ab 11.00 Uhr in ein Blütenmeer verwandelt. Neben einer großen Auswahl Rosen in verschiedenen Sorten und Farben gibt es auch ein umfangreiches Angebot an Stauden und Sommerblumen.
  • 05.07. – Norder Autoschau auf dem Marktplatz
    Die Norder Autohäuser stellen auf dem Norder Marktplatz bis 18.00 Uhr aus.
  • 11. und 12.07. – Norden Hafenfest
    „Der alte Hafen lebt wieder“, zwei Tage maritimes Programm für jedes Alter in der urigen Atmosphäre des Alten Hafens.
    Der Förderverein wartet mit einem bunten Programm rund um das 7. Hafenfest auf. Jeweils ab 10.00 Uhr wird das Hafen­arsenal mit Leben gefüllt und das sowohl im Wasser, auf dem Wasser und auch drum herum. Ausflugfahrten in Richtung Leybucht, Darstellungen zum alten Norder Hafen, Drachen­bootrennen, DLRG, Ponyreiten, Hüpfburg, THW, Feuerwehr und viele verschiedene Stände sowie Chöre und Musikgruppen sorgen für Unterhaltung.
  • 11.07. – Lütetsburger Schlosspark-Serenade 2015
    Lütetsburger Schlosspark, Landstraße 55 in Lütetsburg.
    Die Lütetsburger Schlosspark-Serenade geht in die 5. Saison!
    In der festlich geschmückten Parkanlage präsentieren sich im Vorprogramm ab 18.30 Uhr erneut verschiedene Künstler als auch Gruppen aus dem Norderland an mehreren Standorten. Sie laden die Besucher zum Lustwandeln und Verweilen ein. Gegen 21.00 Uhr spielt das Stadtorchester Norden zusammen mit Freunden auf und wünscht allen Gästen einen angenehmen Abend auf der Picknickwiese vor der Kulisse des Lütetsburger Schlosses. Veranstalter ist Tido Graf Inn- und zu Knyphausen in Kooperation mit dem Stadtorchester Norden.
    Information/Kartenverkauf: www.stadtorchester-norden.de als auch www.schlosspark-luetetsburg.de sowie an den bekannten VVK-Stellen.
  • 23.-25.07. – Norder Weinfest
    In Norden auf dem Neuen Weg wird wieder das beliebte Weinfest veranstaltet. Viele Angebote stehen auf dem Programm u.a. mit Modenschau und Livemusik sowie ein kulinarischer Abend am 22.07. im Hotel Reichshof.
  • 20.-23.07. – Open Air am Meer
    Honig im Kopf, Minions, Jurassic World und Pan – diese aktuellen Kinofilme werden in der einzigartigen Atmo­­s­­­phäre direkt am Meer in Norddeich auf einer Großlein­wand präsentiert. Vor dem täglichen Kinostart können sich Ein­heimische sowie Gäste ab 19.30 Uhr auf musikalische Unter­haltung, u.a. von Oliver Jüchems und Helmut Bengen,
    freuen. Ein attraktives Rahmenprogramm mit Kinder­animation, einer Schminkstation, Bobby Cars und täglichen Clowns­vorführungen bietet jede Menge Spaß für die kleinen Besucher. Eine Erlebnisgastronomie garantiert leckere Spezialitäten für Jedermann. Natürlich dürfen frisches Popcorn und kalte Getränke bei einem guten Film nicht
    fehlen. Kino-Programm jeweils ab 22.30 Uhr. Weitere Infor­mationen und die Filme unter www.norddeicher-openair.de.
  • 30.07.-02.08. – 12. Wikingerfest
    Die Wikinger sind los. Zum 12. Mal findet das internationale Wikingerfest in Norddeich statt. Erleben Sie den Mittel­alterlichen Markt, Schaukämpfe sowie eine Feuershow auf der Norddeicher Drachenwiese. Internationale Wikinger­krieger bieten an allen drei Tagen Kampfvorführungen und Waffenerklärungen dar. Es werden ausgefallene und selten gewordene Handwerke gezeigt, angefangen vom Schmieden, über Holz- und Hornschnitzer bis hin zum Textilen Handwerk. Handels- und Tauschwaren sowie alltägliche Gebrauchsgegenstände des Frühmittelalters werden außerdem geboten. Musikalisch bildet die Wikinger­band „Skrömta“ aus Schweden wieder ein Highlight, welches hierzulande seinesgleichen sucht. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt: Zur Stärkung gibt es Met und Honigbier, natürliche Säfte und deftige Mittelalter-Gerichte. Wer möchte, kann sich, wie die Wikinger, sportlich im Axtwerfen messen. Auch Spiele und Handwerk für die kleinen Gäste werden angeboten. Weitere Informationen unter www.wikinger-norddeich.de.
  • EWE Nordseelauf 2015
    „Mach nicht halt – lauf gegen Gewalt!“
    Am Strand von Dornumersiel startet am 06.06. die erste Etappe des 14. EWE Nordseelaufs mit der „Dornumersieler Deichroute“. Insgesamt 11,5 km gilt es, zu bewältigen. Nach dem Lauf lädt das Event-Team der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum nach der Siegerehrung ab ca. 18.30 Uhr zum Abendprogramm mit Lagerfeuer und Livemusik am Strand. Am 07.06. heißt es dann für die Teilnehmer:
    Auf nach Juist zur 2.Etappe! Auf insgesamt sieben Etappen und rund 70 Kilometern erleben die Teilnehmenden die besonderen landschaftlichen und kulturellen Reize dieser Region auf gesunde Art und Weise – und im eigenen Tempo. Denn in den vergangenen Jahren hat sich die mehrtägige Lauf­ver­anstaltung zu einem festen Termin in den Kalendern vieler Läufer und Walker jeglicher Leistungs­stufen etabliert. Die vielen „Wiederholungstäter“ und auch jene, die zum ersten Mal am Nordseelauf teilnehmen,
    dürfen sich auf abwechslungsreiche Etappen freuen.
    Der EWE-Nordseelauf kann als Gesamtprogramm, in Teilabschnitten oder als Einzeletappe gebucht werden;
    mit oder ohne Unter­bringung, vom 4-Sterne-Hotel bis zur Jugendherberge, vom Campingplatz bis zum Reisemobil­listen, der sich selbst versorgt, ist alles möglich. Im Namen der Marketing­gesellschaft Die Nordsee GmbH, der Erlebnis Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Touristik, dem Energieversorger EWE und dem Fachdienst Kirche im Tourismus -Region Nord- der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, laden wir Sie herzlich zum 14. EWE-Nordseelauf ein. Laufen oder walken Sie mit! Wir sehen uns an der Nordsee! Termin Erste Etappe: am 06.06. um 16.00 Uhr. Veranstaltungsort: Start am Campingplatz, Hafenstraße 9, 26553 Dornum. Kontakt: Die Nordsee GmbH, Olympiastraße 1, 26419 Schortens-Roffhausen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Touristik
    unter Tel. (0471) 80936161, Fax (0471) 80936162.
  • Der Dornumer Schlosslauf geht am 27.06. in die 3. Runde
    Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren  wird nun zum 3. Mal der Dornumer Schlosslauf durch den SV Dornum  veranstaltet. Start und Ziel für alle Läufe ist der Schlossplatz, der eine ideale Infrastruktur für das Lauf­ereignis bietet. Gelaufen werden die klassischen Distanzen über 5 km und 10 km, die Nordic Walker und Walker werden an den Start über 5 km gehen. Schülerinnen und Schüler (Jahrgang 2000 und jünger) können sich auf einer Strecke von 1,75 km messen, und für die Bambini (bis Jahrgang 2008 einschl.) wird eine Strecke von 400 Meter abgesteckt. Für jeden jüngsten Läufer liegt eine Siegermedaille bereit. Die Walker und Läufer können sich wieder auf die abwechslungsreiche 2,5 km Laufstrecke rund um das Schloss, durch den Wald und durch das historische Dornum freuen, die sie dann zwei bzw. vier Mal durchlaufen werden. Die Veranstaltung beginnt am Samstag­nachmittag: nach der offiziellen Eröffnung fällt der Startschuss für den Bambini-Lauf um ca. 17.00 Uhr, um 17.30 Uhr folgt der Sparkassen-Schülerlauf. Der 10 km Sykes-Lauf soll um 18.15 Uhr gestartet werden, gefolgt von den Walkern/Nordic Walkern um 18.20 Uhr. Zum Abschluss folgt um 19.30 Uhr der 5 km Lauf sowie der 5 km Helmut-Dieker-Teamlauf. Der 5-km-Teamlauf wird zum zweiten Mal angeboten. Die Einteilung der Mannschaften erfolgt in Herren-, Damen- und Mixed Teams. Online-Anmeldungen sind bis zum 21.06. möglich. Nach­meldungen bis 60 Minuten vor Start direkt vor Ort auf dem Schlossplatz. Für Besucher und Lauf-Fans wird auf dem Schlossplatz für das leibliche Wohl und für Unterhaltung gesorgt. Auf dem Marktplatz geben die
    „Sea Dogs“ aus Marienhafe ab 18.00 Uhr ein Konzert und feuern die Läufer mit ihrer Musik an. Zuschauer können sich Logenplätze bei der Gastronomie am Marktplatz sichern.
    Termin: 27.06. um 16.00 Uhr. Alle Informationen und Anmeldung unter www.dornumer-schlosslauf.de.
  • 150-Jahre-DGzRSKomm mit uns an Bord – 150 Jahre DGzRS
    Congratulations, Congratulazioni, Félicitations, Herzlichen Glückwunsch! Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) feiert ein Jubiläum der besonderen Art und Weise. Seit 150 Jahren existiert nun schon die DGzRS, ausschließlich durch Spenden finanziert. Mit insgesamt 60 Seenotkreuzern bzw. Seenotrettungsbooten, 800 freiwilligen Helfern und 180 Festangestellten sind die Seenotretter auf Nord- und Ostsee, bei jedem Wetter, rund um die Uhr, einsatzbereit. Unter dem Motto „Komm mit uns an Bord – 150 Jahre DGzRS“ macht die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, in Zusammenarbeit mit der Dornumersieler Dorfgemeinschaft und der DGzRS, an diesem Wochenende auf die Arbeit der Seenotretter in Dornumersiel aufmerksam. Ein besonderes Highlight wird am Samstag neben einem maritimen Rahmenprogramm mit dem traditionellen Kutter­korso, einer Versteigerung und interaktiven Aktionsständen, das Einlaufen des Seenotkreuzers „Bernhard Gruben“ sein, welches über den Tag für eine „Open Ship“-Aktion der DGzRS geöffnet ist. Des Weiteren ist eine Besichtigung des ehemaligen Seenotrettungsbootes „August Grassow“ geplant, welches damals in der stillgelegten Westeraccumersieler Rettungsstation der DGzRS stand. Am Sonntag wird ein Gottesdienst im Freien am Oll Haven stattfinden. Wer das Museumsrettungsboot „August Grassow“ am Samstag verpasst hat, hat am Sonntag noch einmal die Gelegenheit dazu, dieses zu besichtigen. Ziel dieses Wochenendes ist es, möglichst viele Spenden für eine weiterhin sichere deutsche Küste zu sammeln. Am 05.07. findet die Veranstaltung am Oll Haven in Dornumersiel statt. Eintritt frei. Veranstaltungsort: Hafen und Oll Haven in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
    Internet: www.dornum.de.
    Termine: 04.07. von 11 bis 17 Uhr, 05.07. von 11 bis 17 Uhr.
  • 08.07., 14.00 bis 17.00 Uhr – Pool-Party
    Die Tourismus GmbH Dornum startet am 08.07. ab 14.00 Uhr eine Pool-Party für kleine und große Gäste. Besonderes Highlight ist die beliebte Entenjagd. Mehr als 3.000 quietsche gelbe, nummerierte Bade-enten werden sich an diesem Tag im Wasser tummeln und das Freibad in die größte Badewanne Ostfrieslands verwandeln. Hinter den Nummern verbergen sich attraktive Preise für Jung und Alt. Viele Geschäfte aus der Region unterstützen auch in diesem Jahr die Quietsche-Enten-Aktion mit unzähligen Preisen. Um 14.15 Uhr gibt Rolf Kopper, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, den Startschuss für die fröhliche Entenjagd. Anschließend gibt es weitere tolle interaktive Aktionen für Groß und Klein und Partymusik. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
    Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Meerwasserfreibad Doroness, 26553 Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110. Internet: www.dornum.de
  • 29.07., 14.30 Uhr – Dornum sucht den Superostfriesen
    Es wird schmutzig, laut und nervenzerrend, wenn bereits zum dritten Mal der Superostfriese gesucht wird. Touristen und Einwohner jeden Alters treten zum dritten Mal im Ostfriesischen Elfkampf an, denn 10 Sportarten sind nicht genug: Wer Superostfriese werden will, muss sich in 11 typisch Dornumersieler Sportarten beweisen, wie z.B. beim Sackhüpfen im Watt oder in der Disziplin Muscheln stapeln. Auf die Sieger des Wettbewerbs warten tolle Preise. Alle Sportarten sind so ausgewählt, dass die Kandidaten bzw. Teilnehmer nichts mitbringen und vorher auch nicht trainieren müssen.
    Gespielt wird in den vier Kategorien Superostfriesenwicht (Mädchen von 6 bis 12 Jahren), Superostfriesenjung
    (Jungen von 6 bis 12 Jahren), Superostfriese (ab 13 Jahre) und Superostfriesin (ab 13 Jahre). Teilnehmerkarten sind am Veranstaltungstag gegen eine Gebühr von 1,00 e vor Ort erhältlich. Während der Veranstaltung gibt es Livemusik zur Unterhaltung vom beliebten Duo Leuchtfeuer.
    Eintritt: Teilnehmerkarte 1 e. Strandeintritt: mit NSC frei,
    ohne NSC 2,50 e. Veranstaltungsort: Strand Dornumersiel, 26553 Dornum. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.Internet: www.dornum.de

Hinte

01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin

Dörfer mit besonderem Charme und Geschichte

1972 wurden die Dörfer Canhusen, Cirkwehrum, Groß Midlum, Hinte, Loppersum, Osterhusen, Suurhusen und Westerhusen zu einer Gemeinde „Hinte“ zusammengeschlossen. Viele Ortschaften schauen auf eine mehr als 1000jährige Geschichte zurück. Sie sind es wert erkundet zu werden. Die historischen Bauwerke und anderen Sehenswürdigkeiten lassen sich auch bequem mit dem Fahrrad ereichen.
Hinte ist einer der bedeutendsten und schönsten Orte dieser Gegend. Alte Heerwege und Poststraßen von Aurich, Emden und teilweise der Krummhörn kreuzten sich hier, wie auch die Kanäle, die von großer Wichtigkeit waren, da die Straßen erst im 19. Jahrhundert befestigt wurden. Burg „Hinta“ ist eine sehr gut erhaltene Wasserburg.
Der Westteil, das „Hohe Haus“ mit einem Treppengiebel stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Burg ist seit 1567 im Familienbesitz (von Frese). Sie kann nur von außen besichtigt werden. Ein prächtiges mehr­geschossiges Taubenhaus steht zwischen den früheren Wirtschaftsgebäuden. Die Größe richtete sich nach dem Grundbesitz. Die Kirche wurde in der vorreformatorischen Zeit, der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, im spät­gotischen Stil erbaut und war St. Martin gewidmet.
Als sog. Probsteikirche war sie von großer Bedeutung. Der Glockenturm wurde um 1250 im romanischen Stil errichtet. Hinte ist ein alter Mühlenstandort. 1658 wurde die erste Windmühle erwähnt. Von 1992 bis 1998 erfolgte die Rekonstruktion des dreigeschossigen Galerieholländers. Untergebracht sind hier eine Teestube, ein Trauzimmer sowie die Fremdenverkehrszentrale. Wechselnde Gemäldeausstellungen finden statt.
Suurhusen hat eine Kirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Kirchturm hat einen Überhang von 2,47m und ist der schiefste Turm der Welt.
Im Landarbeiterhaus wird in den wiederhergestellten Räumlichkeiten die bescheidene und beengte Wohn- und Lebenssituation einer traditionellen Landarbeiterfamilie (ca. 8 Personen) um das Jahr 1900 gezeigt. Loppersum – Die Kirche des Ortes wurde 1865/66 auf den Resten einer gotischen Backsteinkirche erbaut und von 2013 bis 2015 saniert. Die „Marienglocke“ im Dachreiter
ist aus dem Jahre 1454. Das Herrenhaus wurde nach dem Eigentümer, der Famile von Frese (Eigentümer der Burg „Hinta“) „Fresenhaus“ genannt. Diese bekamen das Haus von König Georg von Hannover für treue Dienste geschenkt. Am 24. August 1861 übernachte er dort. Zur Erinnerung wurde ein Denkmal auf der gegenüber­liegenden Seite erbaut. Groß Midlum – Den Namen „Midlum“ erhielt der Ort, weil er in der Mitte zwischen Hinte und Freepsum liegt. Die Kirche wurde um 1250 (Übergang zwischen Romanik und Gotik) erbaut. Maße: Länge 42m, Breite 12m,
Höhe 9m, Mauerstärke 1,30m; die Besonderheit ist eine halbrunde Apsis. Westerhusen liegt westlich von Hinte, daher der Name. Zu dem sehr alten Dorf gehört auch das Gut Albringswehr, wo früher eine Burg stand. Der Glockenturm der Kirche ist der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zuzuordnen, wie auch die Nordwand der Kirche. Die Orgel gehört zu den  berühmtesten Norddeutschlands. Osterhusen – In einem Bauernhaus in Osterhusen wurde am 21. Mai 1611 der „Osterhusische  Accord“ geschlossen. Die staatsbürgerliche Freiheit aller Ostfriesen wurde gewährleistet. Es war wahrscheinlich die erste geschriebene konstitutionelle Verfassung der Welt. Ein Denkmal erinnert heute daran.
In Cirkwehrum wurde erstmals 1435 eine Kirche erwähnt, ein Schulmeister und ein Küster 1561. 1746 war die Kirche baufällig und wurde 1751 neu errichtet als rechteckiger Backsteinbau mit einem Dachreiter und 1978 grundinstandgesetzt.
Canhusen ist die kleinste Ortschaft mit 164 Ein­­­wohn­ern. Die 1788/89 auf dem höchsten Punkt der Dorfwarft erbauten Einraumkirche, die schon mehrere Vorgänger hatte, ist der Mittelpunkt des auch heute noch landwirtschaftlich geprägten Ortes. Auch hier stand einst eine Burg, die 1379 zerstört wurde.

Kontakt:
Fremdenverkehrsverein Hinte e.V.
Brückstraße 11 · 26759 Hinte
Tel. (04925) 990106
Mobil 01726209522
Fax (04925) 921199
www.Hinte.de
fremdenverkehrsverein.hinte@ewetel.net

Das Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken

01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Grundsätzliche Hinweise für Teilnehmer an allen Wattwanderungen

Die Wattführerverordnung ist mit Wirkung vom 01.09.2013 geändert worden. Die Gruppenstärke ist nunmehr auf 50 statt 60 Personen begrenzt, bei Inselwanderungen auf 30 Personen. Kinder unter 8 Jahren dürfen an Wattwanderungen von über 1,5 Stunden nicht teilnehmen. Ausrüstung: Gummistiefel und Kleidung zum Wechseln. Empfehlenswert: Rucksack und ein Beutel zum Muschelsammeln. Anmeldung direkt bei den Wattführern/-innen

Familien-Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer HEIKO CAMPEN

heikocampenSeit über 50 Jahren: Die beliebten Wattwanderungen in das Weltnaturerbe Norddeicher Watt mit dem staatlich geprüften Wattführer Heiko, ausgezeichnet mit dem Zertifikat „Nationalpark-Wattführer“. Für Jung und Alt eine interessante Exkursion mit vielen Erklärungen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde.

  • Familienwattwanderung zur Muschelbank und zur Itzendorfplate
    Die besonders lehrreiche Familienwattwanderung (auch für Familien mit kleinen Kindern) zur Muschelbank und zur Itzendorfplate. Die Itzendorfplate liegt zwischen Norddeich und der Insel Juist. Sie ist der letzte Rest des versunkenen Ortes Itzendorf. Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand-Freibad Norddeich, Am Sandstrand, rotes Schild. Info unter Tel. (04931) 3013 oder www.heiko-campen.de
  • Wattwanderung ins Norddeicher Watt am Osthafen
    Die Wattwanderung ins Norddeicher Watt ist ein Erlebnis. Am Osthafen in Norddeich geht es entlang der Salzwiese in Richtung Norderney. Eine interessante Wanderung im Nationalpark Nds. Wattenmeer. Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung erforderlich unter Tel. (04931) 3013 oder www.heiko-campen.de

Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer TAMME DIRKS

tammedirksDer staatlich geprüfte Wattführer und zertifizierte „Nationalpark-Wattführer“ Tamme führt diese interessanten, lehrreichen und unvergesslichen Wanderungen für Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) und Alt ins Weltnaturerbe Wattenmeer durch. Während dieser Wanderungen lernen Sie in lockerer Atmosphäre die Einzigartigkeit des Wattenmeeres kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden Urkunden verteilt.

  • Die Familien- und Kinderwattwanderung zu den Muschelbänken und zur Itzendorfplate
    Diese Wattwanderung führt entlang der Westerriede, vorbei an Muschelfeldern, zur Itzendorfplate. (Auch für Erwachsene mit Kindern unter 8 Jahren.) Dauer: ca. 1,5 Std. (ca. 1,5 km) Treffpunkt: am Strand Norddeich, gelbes Schild. Anmeldung und Information:
    Tel. (04931) 74204 oder
    www.wattwandern.com
  • Ausführliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt
    Sie lernen bei dieser Exkursion im Wattenmeer lebende Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Dauer: ca. 1,5-2 Std. (ca. 2 km). Treffpunkt: Norddeich-Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. Anmeldung und  Information:
    Tel. (04931) 74204 oder
    www.wattwandern.com

Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführer Ortelt

  • orteltNatur hautnah erleben, eine Wattwanderung zur Insel Baltrum
    Wir wandern mit Ihnen vom Hafen Neßmersiel zur Insel Baltrum. (6,5 km in ca. 2,5 Std.) Sie lernen dabei die Deich- und Salzwiesenbereiche sowie die Wattbodenformationen mit ihren speziellen Lebewesen kennen. Dabei sehen Sie, warum dieses Gebiet als Weltnaturerbe anerkannt wurde. Wir durchwaten Priele, einen, in dem bei Hochwasser Schiffe fahren. Wir erreichen Baltrum sicher in der Nähe des Hafens, von dort können Sie die Insel erkunden. Die Fähre bringt Sie, an einer Seehundsbank vorbei, nach Neßmersiel zurück. Beste Ausrüstung: kurze Hosen, Turn- oder Aquaschuhe und dem Wetter entsprechende Oberbekleidung, Sonnen- und Regenschutz. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zu diesem Erlebnis an.
    Tel. (04933) 914525
    oder unter ww.wattfuehrer.com.
    Treffpunkt ist der Hafenparkplatz von Neßmersiel an unserem kleinen Infostand (Wattwanderungen Ortelt) rechts neben dem Hafengebäude.
  • Natur hautnah erleben, eine Wattwanderung zur Insel Norderney
    Wir starten mit Ihnen vom Hafen in Neßmersiel zur Insel Norderney.
    (6,5 km in ca. 2,5 Std.)
    Plus Wanderstrecke auf der Insel
    (5–10 km). Sie lernen dabei die Deich- und Salzwiesenbereiche sowie die Wattbodenformationen kennen.
    Dabei sehen Sie, warum dieses Gebiet als Weltnaturerbe anerkannt wurde.
    Wir durchwaten Priele und erreichen Norderney sicher im östlichen Bereich der Insel. Nachdem Sie die Besonder-
    heiten der Insel erkundet haben,
    bringt Sie die Fähre nach Norddeich zurück. Beste Ausrüstung: kurze Hosen, Turn- oder Aquaschuhe und dem
    Wetter entsprechende Oberbekleidung, Sonnen- und Regenschutz.
    Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zu diesem Erlebnis an. Tel. (04933) 914525 oder unter www.wattfuehrer.com. Treffpunkt für diese besondere Tour, zum Transfer nach Neßmersiel, ist der Frisia Parkplatz (P2) in Norddeich
    an der Einfahrt der B 72.

Wattwanderung nach Norderney mit Wattführer Siegfried Knittel

siegfriedknittelBegleiten Sie uns bei einer erlebnis­reichen Wanderung in ein geheimnis­volles Zauberreich. Die Farben und Düfte der Salzwiesen und des Wattenmeeres, die Dünen und der weiße Strand sowie die Tier- und Pflanzenbeobachtungen lassen diesen Tag zum unvergesslichen Erlebnis werden.

Anmeldungen: Siegfried Knittel Mobil (0172) 9344575.
www.mit-sigi-sicher-durchs-watt.de

  • Norderney
    Dauer ca. 3,5-4 Std.  (ca. 12 km Wegstrecke).
    Treffpunkt: Mole/Informationshalle der Frisia. (Rw: Rückwanderung von Norderney.) Bei dieser Wanderung sind auch Hundebesitzer mit ihrem
    vierbeinigen Freund willkommen!
  • Strand- und Dünenwanderung
    auf Norderney mit Wattführer Siegfried Knittel
    Treffpunkt: Immer um 8.30 Uhr in
    der Informationshalle der Frisia in Norddeich beim Norderney-Anleger (Sitzbänke rechts im Hallenbereich).

Familienwattwanderung zu den Muschelbänken mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel

runaknittelDiese interessante, lehrreiche Wanderung entlang der Westerriede, vorbei an Muschelbänken, zur Jantjemoeplate ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Ob Jung (auch für Kinder unter 8 Jahren geeignet) oder Alt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden (ca. 1,5 km). Treffpunkt: jeweils am Strand-/Freibad Norddeich, Sandstrand grünes Schild: „Nationalparkwattführerin Runa“. Mobil (0160) 1284587.
www.mit-runa-ins-watt.de
eMail: info@mit-runa-ins-watt.de

Wir haben zwei Wattfahrzeuge für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer!!! Bei Bedarf bitte vorher anmelden.

  • Kleinkinder-Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin Runa Knittel
    Es geht mit den Kindern im küstennahen Bereich von Norddeich ins Watt. Es werden Geschichten über das Watt und seine Bewohner erzählt.
    Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen.
    Informationen und Anmeldung
    unter Mobil (0160) 1284587.

Ökologische Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführerin Anita Lohmann

anitalohmannIm Weltnaturerbe spazieren gehen! Jetzt neue Wegstrecke! Erleben Sie das Watt und erfahren Sie alles über diese einzigartige Naturlandschaft. Im Watt entdecken wir Muscheln, Austern, Seesterne, Krebse und fischen im Priel nach Fischen. Wer möchte, darf auch Austern probieren. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, oranges Schild am Haus des Gastes. Dauer: ca. 90 Min. Fußbekleidung: dicke Socken, Strandschuhe oder Stiefel bei schlechtem Wetter. Anmeldung und Information: Tel. (04931) 81943 oder Mobil: (0175) 8033708. Bitte bei der SMS-Anmeldung den Tag und die Anzahl der Personen angeben! Auch Straßenboßeln für Gruppen nach Vereinbarung.
www.Anitas-Watterlebnis.de

Wattwanderungen mit Wattführer Niko Osterkamp

nicoosterkampInformationen und Anmeldung (18.00 Uhr bis 21.30 Uhr):
Tel. (04931) 14479 oder
Mobil (0170) 3826605,
Email: Niko@watterlebnis.de
Mindestbeteiligung: 25 Personen.
Aus organisatorischen Gründen
empfehle ich, etwa 15 Minuten vor
dem Termin am jeweiligen Treffpunkt zu sein. Kartenvorverkauf: jeweils vor Termin am genannten Treffpunkt.

  • Wattwanderung zur Nordseeinsel Baltrum
    Alle Wanderungen nach Baltrum
    beginnen in Neßmersiel. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt ein. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte Personen sowie Kinder unter
    8 Jahren. Der Wattboden nach Baltrum ist gut zu begehen und somit für Jung und Alt geeignet. Unsere
    erlebnisreiche Wanderung startet im Hafen von Neßmersiel. Von dort aus gehen wir zuerst eine kurze Strecke über den Salzwiesenlehrpfad, worauf wir dann in das Watt gelangen. Die ersten 800 Meter gehen wir durch ein Mischwatt (ca. 5 cm tief) und danach auf relativ festem Sandwatt zur Nordseeinsel Baltrum. Bei der Wanderung werden wir mehrere Priele (Wasserläufe) und das Wattfahrwasser durchqueren, wobei wir das Leben im und auf dem Watt kennen lernen und erkunden. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Fahrgastschiff der Baltrum-Linie nach Neßmersiel. Hierbei können Sie sich noch auf weitere Highlights freuen, denn Sie fahren an einer Sandbank
    vorbei, wo Sie die niedlichen Seehunde beim „Sonnenbaden“ beobachten
    können. Bei der Wanderung im „Nationalpark Wattenmeer“ (Weltnatur-
    erbe) erhalten Sie aufschlussreiche Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee sowie die vorgelagerten Nordseeinseln, das Leben im und auf dem Watt, die Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen. Die Rückkehr erfolgt mit einem der plan-
    mäßigen Fährschiffe nach Neßmersiel. Dauer Baltrum: ca. 2,5 Std. (ca. 6-7 km.) Treffpunkt: im Hafen von Neßmersiel. Stand: Wattführer Niko
  • Wattwanderung zur Nordseeinsel  Norderney
    Strecke: insgesamt ca. 12 km (ca. 6 km durch das Watt + ca. 6 km auf der Insel Norderney).  Dauer: ca. 2,5 Std. durch das Watt + 50 Min. Inselwanderung. Nicht teilnehmen dürfen: Herz- und Kreislaufschwache, gehbehinderte  Personen, Kinder unter 8 Jahren und Hunde. Norderney einmal ganz anders erleben. Wir begeben uns auf eine
    einzigartige Wanderung durch die unbeschreibliche Natur der Nordsee.
    Wir treffen uns in Norddeich und fahren dann gemeinsam mit einem Bus nach Neßmersiel. Ausgehend von Neßmersiel gehen wir ca. 2,5 Stunden durch das Watt bis nach Norderney. Sie sollten sich darauf einstellen, mehrere Wasserläufe sowie das Norderneyer Wattfahrwasser zu durchqueren. Im naturbelassenen Osten der Insel angekommen, laufen wir einen Naturpfad entlang durch eine wunderschöne Salzwiese bis zur Möwendüne. Dort angekommen, haben Sie sich eine kleine Rastpause von ca.
    15 Min. verdient, wobei Sie auch die Möglichkeit haben, sich zu stärken. Anschließend wandern wir ca. 50 Min. durch ein wunderschönes Dünental bis hin zum Ostheller (östlichste Bushalte-
    stelle auf der Insel). Nach diesem langen Fußmarsch holt uns der Busunternehmer Tjaden ab und befördert uns zur Stadtmitte von Norderney (Rosengarten) bzw. zum Hafen. Mit der Busfahrt endet dann auch leider meine Führung. Sie können dann die Gelegenheit nutzen, noch auf der Insel zu verweilen oder mit einem der nächsten Fährschiffe wieder nach Norddeich zurückzufahren. Vom Hafen fährt fast stündlich eine Fähre nach Norddeich. Erleben Sie dabei auch die Einblicke in die einzigartigen Salzwiesen, genießen Sie die freie Natur und lassen Sie die Seele baumeln. Es ist ein einmaliges Erlebnis, eine Insel zu Fuß zu erreichen. Treffpunkt: Bushaltestelle Ocean Wave,
    Tourist-Information Norddeich.
  • Familienwattwanderungen in Norddeich
    Auf der neuen Wanderroute erhalten Sie Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Nordsee, das Leben im und auf dem Watt, der Gezeiten sowie die Bedeutung der Seezeichen und den vorgelagerten Nordseeinseln. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Gummistiefel bzw. festsitzende Schuhe sind erforderlich. Man kann dort nicht barfüßig oder in dicke Socken laufen. Auch für Kinder unter 8 Jahren
    geeignet. Dauer: ca. 1,5 Std.
    Treffpunkt: Sandstrand Norddeich,
    blaues Schild „Wattführer Niko“.

Wattwanderungen und Watt erleben im Weltnaturerbe mit der Seehundstation Nationalpark-Haus

mit Nationalpark-Wattführern und Biologen aus der Seehundstation Nationalpark-Haus.

035_SeehundWalosDie Umweltbildungs­einrichtung Seehundstation Nationalpark-Haus bietet für alle Altersklassen vom Kindergarten bis hin zu Senioren je nach Vorbildung und Interesse die richtige Wattwanderung an:

  • Watt für Zwerge für Kinder, 3 bis 6 Jahre mit ihren Eltern
  • Wattwanderung  „Die Strand-Detektive“ für Kinder, 6 bis 12 Jahre Familienwattwanderung für Groß und Klein von 9 bis 99 Jahren
  • Wattwanderung XXL für interessierte Jugendliche und Erwachsene
  • Spezielle Wattwanderungen und Strand-Spaziergänge für Schulklassen und Reisegruppen
  • Spezialführungen für Menschen mit Behinderungen (zwei Wattmobile vorhanden)

Informationen und Kartenvorverkauf: Seehundstation Nationalpark-Haus, Wellenpark, Dörper Weg 24, Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919.
www.seehundstation-norddeich.de
Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!

Baltrum bei Ebbe und Flut

Bei Niedrigwasser geht es zu Fuß über den Salzwiesenpfad am Spülsiel ca.
6,5 km lang durch das Watt nach Baltrum. Dabei lernen wir nicht nur
die Vögel kennen, die dort nach Nahrung suchen, sondern können uns gleichzeitig anschauen, was sie dort fressen und finden Spuren, die uns Einblick in die unterschiedlichen Techniken ihres Nahrungserwerbes geben. Auf Baltrum besteht die Möglichkeit, das „Gezeitenhaus“,
das Nationalpark-Haus von Baltrum,
zu besuchen und dort anschaulich in
das geheimnisvolle Entstehen und Wirken der Gezeiten eingeführt zu
werden. Bei Hochwasser geht es mit
der Fähre zurück. Treffpunkt ist am Wattwanderer-Treff am Versorgungs­gebäude/Restaurant am Hafen Neßmersiel. Für die Wattwand­erung werden alte Turnschuhe o. ä.
empfohlen, sowie winddichte Oberbekleidung. Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien.                     Kosten: Erwachsene 12 e,
Kinder ab 8 bis 14 Jahren 8,- e,
(Wattführung ohne Fähre). Gruppenpreise auf Anfrage. Anmeldung dringend erforderlich!
Tel.: (04933) 1565 oder
(0172) 4318580.
Termine: 26.02. von 9.15 bis 13.45 Uhr; 15.03. von 10.00 bis 15.45 Uhr;
09.04. von 8.00 bis 12.30 Uhr;
10.04. von 8.30 bis 13.15 Uhr;
11.04. von 9.00 bis 13.30 Uhr und
16.05. von 15.30 bis 20.00 Uhr.

Biologische Watt-Wanderung, Familien-Watt-Wanderung (und Labor)

wattwanderungAuf einer „biologischen Watter­kundung“ können Sie schon in Strand­nähe die Bedeutung und Vielfalt von kleinen Muscheln, Schnecken und Würmern für das Watt entdecken und anschließend im Labor erforschen. Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien.

„Forscher und Entdecker“

Wenn Sie bei der Watterkundung dabei waren, können wir Ihnen einen Besuch in unserem Nationalpark-Haus-Labor (ca. 1 Stunde) nur empfehlen. Die Lebewesen, die wir vorher gefunden haben, können Sie sich nun unter dem Mikroskop genauer ansehen. Wir verraten nur so viel: Sie werden erstaunliches erleben und sehen und die Pflanzen- und Tierwelt des Wattenmeeres besser kennen lernen.Wo: Dornumersiel.
Termine: 14.03. von 9.15 bis 11 Uhr; 21.03. von 16 bis 18 Uhr; 26.03. von  9.00 bis 11 Uhr; 31.03. von 14.30 bis 16.30 Uhr; 02.04. von 16 bis 18 Uhr; 08.04. von 9.00 bis 11 Uhr; 10.04. von 9.30 bis 11.30 Uhr; 14.04. von 13.30 bis 15.30 Uhr; 21.04. von  9.00 bis 11 Uhr; 25.04. von 9.30 bis 11.30 Uhr und am 28.04. von 13 bis 15Uhr.
Kosten: Erwachsene 6 e; Kinder (bis 14 Jahre) 4 e mit Labornutzung zzgl. 3 bzw. 2 e. Treffpunkt : Nationalpark-Haus Dornumersiel, Oll Deep 7, 26553 Dornumersiel. Anmeldung unter Tel. (04933) 1565 oder (0172) 4318580.

Baltrum bei Ebbe und Flut für Inselgäste

Mit dem Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer, durch das Welt-Natur-Erbe Wattenmeer gewandert, können Sie als Inselgast die Vielfalt und Schönheit der Natur und Landschaft des Wattenmeeres erleben. Meistens findet die Wattwanderung von Neßmersiel nach Baltrum statt: In der Regel wird von Neßmersiel nach Baltrum gewandert. Inselgäste fahren morgens mit der Fähre nach Neßmersiel und wandern dann mit dem Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer, von Neßmersiel nach Baltrum. Die angegebene Startzeit ist dann die Abfahrtszeit der Fähre von Baltrum nach Neßmersiel. Sie fährt vorbei an den Seehunden am Ostende von Norderney, später geht es zu Fuß fachkundig begleitet durch das Watt zurück zur Insel. Die Rückwanderung startet zum vereinbarten Zeitpunkt am Wattwanderertreff am Versorgungs­gebäude/Restaurant im Hafen Neßmersiel. Die jeweilige Startzeit  zur Wattwanderung von Neßmersiel nach Baltrum erfahren sie vom Nationalpark-Wattführer, Uilke van der Meer mobil erreichbar unter Tel. (0172) 4318580 oder im Nationalpark-Haus. Zuvor besteht die Möglichkeit, Neßmersiel zu besuchen oder z. B. die Sommerpolder und Salzwiesen am Festland über den westlichen Wanderweg am Sommer­deich zu erkunden. Letzteres kann vogelkundlich sehr interessant sein. Nehmen Sie ihr Fernglas mit!
Der Treffpunkt für den Start der Wattwand­erung von Neßmersiel nach Baltrum ist der Wattwandertreff am Versorgungs­gebäude/Restaurant am Hafen Neßmersiel.

Wattwanderung von Baltrum nach Neßmersiel

und zurück zur Insel mit der Fähre von Neßmersiel nach Baltrum

Der Treffpunkt für eine Wattwanderung von Baltrum nach Neßmersiel ist dann  am Nationalpark-Haus „Gezeitenhaus“ auf Baltrum! Die jeweilige Startzeit ist die angegebene Anfangszeit. Sie erfahren mehr beim Nationalpark-Haus oder beim Nationalpark-Wattführer, Mobil erreichbar unter Tel. (0172) 4318580. Fragen Sie nach dem Nationalpark-Wattführer Uilke van der Meer. Die Strecke von Baltrum nach Neßmersiel beträgt ungefähr 6,5 km und ist gut zu erwandern. Über absehbare Strecken befindet sich ein wenig Schlick. Zusammen gehen wir über einen Naturpfad durch die Inselsalzwiese in das Watt. Unterwegs werden verschiedene Priele und das Wattfahrwasser durchquert. Für die Wattwanderung werden alte Turnschuhe o. ä. empfohlen, sowie wind- bzw. regendichte Oberbekleidung. Die Anmeldung ist dringend erforderlich! Sie können sich direkt in den Nationalpark-Häusern auf Baltrum und in Dornumersiel anmelden sowie telefonisch als auch Mobil unter Tel. (0172) 4318580. Treffpunkt: Nationalpark-Haus Dornumersiel,
Oll Deep 7, 26553 Dornumersiel. Ausrüstung: Fernglas, Kamera, Regenkleidung. Kosten: Erwachsene
12 e, Kinder ab 8 bis 14 Jahren 8 e (Wattführung ohne Fähre). Gruppenpreise auf Anfrage.
Termin: 20.03. von 16 bis 21.30 Uhr.

Gibt es Wale in der Nordsee?

01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin

Von Sandra de Boer (Text)

Wie kommt ein Pottwal nach Norderney? Wo leben Baßtölpel und auf welcher Route fliegt der Knutt in seinen „Winterurlaub“? Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Nationalpark-Haus und liegt nur fünf Kilometer östlich der Seehundstation in Norden-­Osterloog. Verschiedene Ausstellungen zum Anfassen und Mitmachen informieren Besucher über die Bewohner der Nordseeküste.

Wer den Geheimnissen der Nordsee sprichwörtlich auf den Grund gehen will, sollte dem Waloseum in Osterloog bei Norddeich einen Besuch abstatten. Hier kann man in die Welt der Tiefsee und seiner Lebewesen „eintauchen“. Der Lebensraum Nordsee kann in einzelnen Themenbereichen mit allen Sinnen erlebt werden: Höre dem „Klickern“ eines Wals zu und stelle dir vor, wie er sich damit im Meer orientiert. Verschwinde mit dem Kopf unter einer der großen Taucherglocken und fühle nach, wie es ist ein Taucher zu sein. Ertaste den Mund eines Riesenkalmars und bestaune seinen Schnabel, mit dem er die Nahrung zerkleinert. Durch verspiegelte Fenster können im Sommer in aller Ruhe kleine Seehundjungtiere beobachtet werden. In der Quarantänestation erholen  sich die geschwächten Tiere und werden tierärztlich versorgt, bevor sie in die Seehundstation Nationalpark-Haus nach Norddeich übersiedeln und später ausgewildert werden.

Ein Anziehungspunkt ist das präparierte Walskelett des 2003 vor Norderney gestrandeten 15 Meter langen Pottwal-Bullen. Warum und wo der Pottwal „falsch abgebogen“ ist, können Besucher hier erfahren. Geradezu winzig fühlt man sich als Mensch angesichts des riesigen Gebisses eines Pottwals. Neben ihm ist seit kurzem das Model eines weiteren Tiefseebewohners ausgestellt: Der ebenfalls gigantische Riesenkalmar. Über ihn weiß man nur wenig, denn er hält sich dauerhaft in der für den Menschen nur schwer erreichbaren Tiefsee auf. Allerdings ist bekannt, dass der Riesenkalmar auf dem Speiseplan des Pottwals steht. Wie es aussieht, wenn die beiden sich in der Tiefsee jagen und sich einen Kampf liefern, bei dem der Pottwal auch schon mal Narben davonträgt, zeigt ein Animationsfilm in der Ausstellung.

Ein Pottwal in der südlichen Nordsee ist schon ungewöhnlich. Wale wandern im Winter aus dem Eismeer bei Grönland in den südlichen Atlantik. Einige von ihnen geraten dabei in die Nordsee und das Wattenmeer – in den meisten Fällen eine Todesfalle. Aber Wale im Wattenmeer, die gibt es wirklich! Neben Seehund und Kegelrobbe ist der Schweinswal das dritte, der im Wattenmeer lebenden Säugetiere. Nur knapp zwei Meter misst der Schweinswal von der Schnauze bis zur Fluke und gehört damit zu den kleinsten Walarten. Nur dank seiner relativ geringen Größe kann er in den flachen Küstengewässern vor unserer Küste überleben.

Die eigenen Muschelfunde aus der Nordsee kann man in der neuen Muschel- und Schneckenausstellung wiederentdecken und Interessantes über sie erfahren. Auch in der Ausstellung „Vogelwelt der Küste“ warten spannende Entdeckungen. Wer hätte gewusst, wofür der rote Punkt auf dem Schnabel einer Silbermöwe da ist? Er dient den Küken als „Klingel“: Wenn sie Hunger haben, picken sie gegen den Punkt und fordern damit ihre Eltern auf, ihnen Essen hervorzuwürgen. Die Fluglinien der Zugvögel können auf einer Karte nachverfolgt werden. Hier wird auch deutlich, warum das Wattenmeer als „Tankstelle“ besonders wichtig ist, liegt es doch auf halber Strecke zum Winterquartier im Süden.

Aus nächster Nähe Seeadler und andere „Küsten­bewohner“ betrachten, das ist so nur selten möglich.  Neben den ausgestopften Tieren informieren Schautafeln über das Leben und die Besonderheiten der Vögel. Auge in Auge sein mit der Großtrappe, einem der schwersten flugfähigen Vögel der Welt, und ihren sonst so scheuen Artgenossen. Zudem berichtet ein Film über das außergewöhnliche Leben eines Vogelwartes in der Nordsee. Besonders schön ist es, wenn man sich nach einem Besuch im Waloseum selbst als „Vogelwart“ versuchen kann und einige der Luftkünstler am Himmel wiedererkennt.

Eine Sonderausstellung veranschaulicht die Geschichte der legendären „Küstenfunkstelle Norddeich Radio“, in dessen ehemaligem Gebäude sich das Waloseum befindet. Hier können Interessierte das größte Detektor-Radio der Welt bedienen.

Das Waloseum kann in der Sommersaison täglich
von 10.00 bis 17.00 Uhr besucht werden. Die aktuellen Veranstaltungen und Termine für Führungen sind
auf der Website des Waloseums ausgeschrieben:
www.waloseum.de

Aurich

01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

Ostfrieslands goldene Mitte

BBL_VVAurich-(225)-Sousturm

Auricher Marktplatz mit Sous-Turm

Aurich – Ostfrieslands Mitte
Geografisch betrachtet liegt Aurich in der Mitte Ostfrieslands. Mehr noch: Unweit der Stadt führt die „ostfriesische Äquatorlinie“ entlang. Der Breitengrad 53°30‘00“ halbiert Ostfriesland auf der Landkarte. Aurich ist also Ostfrieslands goldene Mitte. Von hier aus sind die meisten ostfriesischen Küstenorte in weniger als einer Stunde erreichbar. Die Stadt selbst atmet viel Geschichte. Gleichzeitig pulsiert hier das moderne ostfriesische Leben. Eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne.
Aurich erleben
Aurichs Fußgängerzone: Ein Ort zum Flanieren und ein Ort zum Verweilen. Dienstags, freitags und samstags ist in Aurich Markttag. Die Markthalle ist täglich geöffnet. Ringsum gibt es viele kleine Geschäfte und Straßencafés.
Das moderne Aurich
Der Sous-Turm, der bei seiner Errichtung deutschlandweit Aufsehen erregte. Eine Konstruktion aus Plexiglas und Stahlrohr aus dem Atomforschungszentrum Jülich. Die Ostfriesen sind respektlos und nennen ihn Tauchsieder oder Weltraum-Quirl!
Das lebendige Aurich
Deutschlands größte Skatehalle zählt zum festen Repertoire für Aktive, ideale Bedingungen für Skateboard- und BMX-Fahrer.  Ab dem 15. Februar können sich im MachMitMuseum neugierige Entdecker durch eigenes Tun die Frage beantworten wer bin ich in der Ausstellung „ICH – einfach unglaublich“. Auch das Erlebnisbad „De Baalje“ bietet Sport und Spaß sowie eine große Saunalandschaft zum Entspannen.
Das historische Aurich
Das Auricher Schloss mit Marstall – heute Behördensitz – ließ der hannoversche König Georg V. um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbauen.
Aurich maritim
Auf zum Hafen! Dort starten romantische Tretboot- und Kanufahrten. Zusätzlich lässt sich die ostfriesische Fehnlandschaft mit ihren so typischen Schleusen und Klappbrücken mit dem Ausflugsschiff „MS Stadt Aurich“ erkunden.

Für Gross und Klein

01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin

Veranstaltungen für Familien und Kinder

  • ReimannNdd_120814_bit_0246Strandspaziergang und Schatzsuche für Kinder auf Norderney
    Eine kleine Strandwanderung auf Norderney mit „Schatzsuche“. Dauer ca. 1-1,5 Std. zzgl. Schifffahrt. Mit der Fähre geht es nach Norderney an den Seeräuber­strand. Hier gibt es viel zu sehen und zu sammeln. Es wird ein altersgerechter Vortrag über die Meeres­bewohner gehalten. Zum Schluss wird ein „Piratenschatz“ gesucht. Für Kinder ab 1 Jahr in Begleitung eines Erwachsenen. Information und Anmeldung unter
    Tel. (0160) 1284587 oder (04931) 169480.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Kerzen selbst herstellen
    Kerzenstube im Kinderspielhaus Norddeich (im Wellenpark). Geöffnet: täglich – außer sonnabends – von 10.00 bis 18.00 Uhr. Familie Wolf, Tel. (0173) 3687047, www.kerzenstube-ostfriesland.de
  • Puppentheater Rumpelkiste, Figurentheater
    „Kraut & Rübe“ und Clown Riccolino
    Das Puppentheater Rumpelkiste steht für pädagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung für Kinder ab 2 1/2 Jahren. Die Kinder werden in eine Welt voller Fantasie, Abenteuer und Humor entführt. Das Theater ist Mitglied des Verbandes Deutscher Puppentheater e.V.. Programm siehe Plakataushang.  Aufführungen für Kinder immer um 16.00 Uhr, im Kinderspielhaus Norddeich, Dörper Weg. Ein musikalisches Kindertheater „Kraut & Rübe“, Clown „Riccolino“ und das Puppentheater „Rumpelkiste“. Das Figurentheater „Kraut & Rübe“ ist ein Theater
    mit Schauspiel, Musik und Figuren. Clown Riccolino:
    Clowner­eien, Lieder und mehr…
    Termine finden Sie im Veranstaltungs­kalender!
    www.puppentheater-rumpelkiste.de
  • Das Filzatelier Weingart
    Leezdorfer Straße 9, 26529 Rechtsupweg, bietet an: Jeden Donnerstag: 14.00 Uhr Schnupperkurs Filzen für Erwachsene, 3 Stunden 45 e plus Materialkosten, max. 4 Personen, Anmeldung! Filzatelier Weingart, Rechtsupweg, Leezdorfer Straße 9, Tel. (04934) 914280.
  • 01. Mai – Hengstschau in Leybuchtpolder
    Auf dem Welsh-A-Gestüt der Familie Siemers findet ab 14.00 Uhr eine Hengstschau statt. Störtebekerriede 40
  • 16.05. – Bummeln und Einkaufen in Norden
    Verkaufsoffener Sonnabend in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden bis 18.00 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein.
  • 22. bis 26.05. – Norder Pfingstmarkt:
    Spaß für die ganze Familie
    Der Norder Pfingstmarkt findet auf dem Marktplatz statt. Diverse Fahrgeschäfte, Karussells, ein Plöttje-Markt und vieles mehr werden angeboten.
  • 23.05. – Bummeln und Einkaufen am Pfingstsonnabend
    Verkaufsoffener Pfingstsonnabend in der Norder Innenstadt. Die Geschäfte laden bis 18.00 Uhr zum Bummeln und Einkaufen ein.
  • 10. Juli – Fohlenschau in Leybuchtpolder
    Auf dem Welsh-A-Gestüt der Familie Siemers findet ab 14.00 Uhr eine Fohlenschau statt. Störtebekerriede 40
  • 16.07. – Shoppen nach dem Strand „Piratenfest“
    Großes „Piratenfest“ in der Norder Innenstadt.
    Ein tolles Rahmenprogramm mit vielen Attraktionen. Die Geschäfte sind bis 22.00 Uhr geöffnet und laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
  • Bernstein-Handschleifkurse
    Bernstein, das Millionen Jahre alte Baumharz wird von Hand geschliffen und zum Schmuckstück, Schlüsselanhänger oder Dekorationsobjekt weiter gestaltet. Kurse für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Teilnehmer­gebühr: 16 e. Kerstin Ebbighausen, Atelier Weites Meer, Osterstrasse 25, 26507 Norden Telefonische Voranmeldung unter (01577) 8346692 erforderlich.
  • Toben satt im Kinderspielhaus Norddeich
    Kunterbunte Kinderträume werden im Kinderspielhaus am Rande des Wellenparks in Norddeich wahr. Alle Kinder sind zu Spiel und Spaß mit Rutsche und Kletterparcours eingeladen. Eintritt und Nutzung sind kostenlos. Und wer hier seinen Geburtstag feiern möchte, kann den Geburtstagsraum für einen kleinen Beitrag mieten und hat mit den Freunden einen unvergesslichen Tag. Anfragen zum Geburtstagsraum an der Ocean-Wave-Kasse. Öffnungszeiten Kinderspielhaus: Mo. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Infos unter Tel. (04931) 986200
    oder per E-Mail: info@norddeich.de
  • Geschichten am Lagerfeuer
    Märchen- und Abenteuergeschichten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Märchenschiff im Erlebnispark Norddeich von Ostern bis Ende der Herbstferien in der Regel an Donnerstagen und Sonntagen um 16.00 Uhr. Anmeldung!
    Termine auch am Kiosk des Abenteuer-Golfparks, Tel. (04931) 917683, im Internet oder in der Tourist Information Norddeich. Vorstellungen finden ab 15.00 Uhr Anmeldungen statt, Reservierung dringend empfohlen! Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! www.das-maerchenschiff.de
    – 29.06.-30.08.
    OKKA Club (Kinderanimation, Treffpunkt Kinderspielhaus)
    Neues OKKA-Programm:
    In diesem Jahr bietet die Kurverwaltung Norddeich ein komplett neues Programm im OKKA Club für Kids von 5-12 Jahren. Erstmals findet die Kinder-Animation in Zusammen­­­arbeit mit lokalen Partnern wie der Kunstschule Norden e.V., der Dr. Becker Klinik und der Seehund­station Nationalpark-Haus Norddeich statt. In der Kunstwerk­statt werden das Maritime Gestalten mit Ton, Postkartendruck sowie das Zeichnen von Seehunden und Mangas angeboten. Die Klinik bietet kindgerechte Bewegungsangebote und die Seehund­station interessante Angebote rund um den Lebens­raum Wattenmeer. Einfach Club-Card besorgen und okka­gigantisch viel Spaß im Urlaub haben. Informationen unter Tel. (04931) 986200,
    okka@norddeich.de und www.okka-club.de!
    Kosten: 10 € für 1 Woche.
  • OKKA Familien-Mitmach-Tage
    Jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr auf dem Vorplatz des Ocean Waves oder am Haus des Gastes direkt am Strand. Viel Spaß für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam mit OKKA und der Kinder-Rock-Band „Die Blindfische“ wird der Tag ein ganz besonderer! Kapitän Flunker oder eine spannende Zauberschau lassen sowohl Kinderaugen als auch die der Erwachsenen strahlen. Weitere Informationen und genaueres Programm bei der Kurverwaltung Norddeich, unter www.okka-club.de oder Tel. (04931) 986200.
    Termine: 01.07. am Haus des Gastes und am 15.07. auf dem Vorplatz vom Ocean Wave.
  • Naturdetektive: Rund um den Seehund
    29.06., 13.07. und 27.07. jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr, Kinderspielhaus. Wir treffen uns im Kinderspielhaus und laufen gemeinsam zur Seehundstation. Hier kann man viel über Seehunde und andere Meeresbewohner erfahren. Ihr könnt an einem tollen Quiz teilnehmen und bei der Fütterung der Seehunde zuschauen, garantiert ein besonderes Erlebnis von dem Ihr zuhause erzählen könnt. Am Ende kehren wir zum Kinderspielhaus zurück.
    Eintritt nur mit Club Card (für 10 € pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Aktiv mit OKKA: Auf die Plätze, fertig, los!
    30.06., 07.07., 14.07., 21.07. und 28.07. jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt: Klimapavillon im Seekurgarten. Wir wollen uns gemeinsam etwas bewegen und dabei zusammen viel Spaß haben. Hier ist für jeden etwas dabei, ob super sportlich oder Bewegungs-Muffel. Sich gemeinsam bewegen ist eben immer schöner. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Lass die Bilder tanzen!
    Am 30.06. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus.
    Wir gestalten gemeinsam Figuren und lassen Bilder tanzen. Wenn du mehr erfahren möchtest dann komm einfach vorbei. Wir zeigen Dir, wie es geht und haben gemeinsam viel Spaß. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Werken mit Strandgut
    02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Auf einfachem Strandgut wird ein eigenes Fundstück-Kunstwerk.
    Tieda Bogena von der Kunstschule Norden zeigt wie selbst gefundenes Material kann mitgebracht werden. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Wir arbeiten mit Ton!
    01.07., 07.07., 08.07., 27.07. und 29.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Wir aus der Kunstwerkstatt zeigen Dir, wie Du mit Ton arbeiten
    kannst. Es ist ganz einfach. Komm vorbei und du kannst verschiedene Sachen herstellen und die ungebrannten Tonkunstwerke sogar gleich nach Hause mitnehmen. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung)
  • Kunstwerkstatt: Mangas zeichnen mit OKKA
    Am 29.07. von 14.00 bis 15.30 Uhr, Kinderspielhaus. Hier zeigen wir Dir, wie Du Mangas zeichnen kannst. Die coolen Zeichnungen werden Deine Freunde zuhause begeistern. Ein Urlaubserlebnis von dem Du noch lange erzählen kannst. Altersempfehlung ab 9 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Naturdetektive: Detektive am Strand
    06.07. und 20.07. jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr,
    Kinder­spielhaus. Wir treffen uns im Kinderspielhaus und laufen gemeinsam zum Strand. Dort gibt es viel
    zu entdecken, wenn man genau hinschaut. Manches habt Ihr vielleicht schon gesehen und gewusst, es
    gibt aber auch viel Neues zu entdecken. Auf jeden Fall wird es spannend. Am Ende kehren wir zum Kinderspielhaus zurück. Eintritt nur mit Club Card
    (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Wir gestalten Postkarten
    01.07. und 08.07. jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr,
    Kinder­spielhaus. In der mobilen Druckwerkstatt
    werden Postkarten gedruckt, die wir vorher gemeinsam gestaltet haben. Überrascht Eure Freunde und Familie mit dieser besonderen Postkarte aus Eurem Urlaub in Norddeich. Altersempfehlung ab 5 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: OKKA und das Seeungeheuer
    Am 30.07. von 14.00 bis 15.30 Uhr, Kinderspielhaus. Du willst wissen, was mit Okka und dem Ungeheuer passiert? Dann musst du ins Kinderspielhaus kommen. Gemeinsam erleben und gestalten wir eine spannende Geschichte. Sei dabei und habe viel Spaß. Alters­empfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Dies & Das, mal Dir was!
    Am 29.06. von 11.00 bis 12.30 Uhr und von 16.00 bis 17.30 Uhr; am 09.07. von 14.00 bis 15.30 Uhr, jeweils Kinderspielhaus. Wir wollen gemeinsam malen und zeichnen. Natürlich haben wir wieder einige Tipps für Euch, wie Ihr noch interessantere Bilder gestalten könnt. Lasst Euch überraschen, was wir dazu in der Kunst­werkstatt für Euch vorbereitet haben.
    Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Malen mit Sand und Kleister!
    Am 02.07. von 14.00 bis 15.30 Uhr, Kinderspielhaus. Das klingt doch interessant und Du fragst Dich sicher, wie wir mit Sand und Kleister arbeiten? Wir haben wieder tolle Tipps für Euch, um gemeinsam kreativ zu werden. Bitte denkt an geeignete Kleidung. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Sandburg bauen
    03.07. und 10.07. jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr, 22.07. und 29.07. von 15.30 bis 17.30 Uhr, Kinderspiel­haus. Wir treffen uns im Kinderspielhaus und laufen gemeinsam zum Strand. Bringt gerne Eimer und Schaufeln mit. Denn wir brauchen sie, damit du eine große Burg bauen kannst. Es wird bestimmt sehr interessant.
    Am Ende kehren wir zum Kinderspielhaus zurück. Erwachsene sind auch willkommen. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Drucken
    Am 06.07. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Du willst etwas gestalten und dabei verschiedene Drucktechniken anwenden? Dann bist Du hier genau richtig. Wir sind uns sicher, dass wir am Ende tolle Druckergebnisse bewundern können, die Ihr dann Euren Freunden zuhause zeigen und erklären könnt.
    Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Sandbilder und Collage!
    Am 06.07. von 16.00 bis 17.30 Uhr, Kinderspielhaus. Kennst Du Sandbilder? Hier zeigen wir Dir, wie Du sie herstellen kannst und geben Dir wertvolle Tipps. Sandbilder machen immer sehr viel Spaß.
    Bitte denkt an geeignete Kleidung. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Design „Monster Mania“
    13.07., 14.07., 15.07., 20.07., 21.07. und 22.07. jeweils von 11.00 bis 14.30 Uhr, Kinderspielhaus. Möchtest Du mit uns Monster Mania gestalten? Dann musst du auf jeden Fall
    zum OKKA-Club kommen. Es gibt eine Übung zum freien Monster- Zeichnen, Collegearbeiten, eine Traumreise und nach reichlich Inspiration, darf jedes Kind ein Monster
    entwerfen und schließlich auch nähen (per Hand) plus verzieren. Wer früh fertig ist, kann das Monster fotografisch inszenieren! Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Die Fotosafari
    13.07. und 27.07. jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr, 15.07. Von 14.30 bis 16.00 Uhr, 16.07. von 14.00 bis 15.30 Uhr, Kinderspielhaus. Entdecke die fantastische Welt der Meerestiere und der Landschaft Ostfrieslands auf besondere Weise zusammen mit Marco. Mit eigener Kamera oder der von uns gestellten Fotokamera werden das Watt und die Umgebung Norddeichs erkundet.
    So werden Erlebnisse und eigene Momente fotografisch festgehalten. Besonders schöne Fotografien können auch gedruckt mitgenommen werden. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).
  • Kunstwerkstatt: Die Schatzinsel
    Am 28.07. von 11.00 bis 12.30 Uhr, Kinderspielhaus. Du willst mit uns auf die Schatzsuche gehen und einen Schatz finden? Dann musst du heute teilnehmen. Wir werden viel über die Schatzinsel hören und gemeinsam einiges dazu unternehmen. Eintritt nur mit Club Card (für 10 e pro Woche in der Kurverwaltung).

Veranstaltungen Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich:

  • Seehundspiel mit Robby und Robine
    Mit den beiden Stofftieren erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen. Kartenvorverkauf Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Seehund-Nachmittag für Familien
    Spielen und Basteln – alles rund um die Seehunde. Mit den beiden Stofftieren Robby und Robine erleben die Kinder das Jahr der Seehunde im Wattenmeer, zudem wird mit Naturmaterialien gebastelt, für Kinder von 4 bis 10 Jahren mit ihren Eltern. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Veranstaltung zum Naturerlebnisabzeichen! Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • „Die Wattpolizei ist wieder unterwegs…“
    Lustiges und lehrreiches musikalisches Kindertheater mit Willi, dem Wattinspektor, Seehundstation – Tel. (04931) 973330.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Watt für Zwerge
    Für Kinder im Vorschulalter: Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen über die Küste und das Watt. Und bei ihren Beobachtungen lernen sie die Tiere des Watts kennen. Entdeckertour am Strand und ins Watt für kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Seehundstation  Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Kartenvorverkauf!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Wattwanderung für Kinder – „Die Strand-Detektive“
    Als Strand-Detektive gehen die Kinder zum Strand und ins Watt, untersuchen Spuren und entdecken die Tiere des Wattenmeeres. Sie beobachten die Tiere und erforschen ihre Lebensweise. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Entdeckertour zum Strand und ins Watt für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Kartenvorverkauf! Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330.
    Veranstaltung zum Naturerlebnisabzeichen!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Familienwattwanderung
    Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben mit Nationalpark-Wattführern von der Seehund­station Nationalpark-Haus, für alle von 9 bis 99 Jahren. Treffpunkt: Osthafen. Seehundstation Nationalpark-Haus, Tel. (04931) 973330. Kartenvorverkauf!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Wattwanderung XXL
    Ins Weltnaturerbe mit Wattführern von der Seehundstation Nationalpark-Haus. Treffpunkt: Osthafen. Tel. (04931) 973330. Kartenvorverkauf!
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer
    Erlebnisspaziergang an Deich, Strand und Watt. Mit Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe mit dem Watt und den Inseln gibt es Wissenswertes und unterhaltsame Erklärungen rund um das Thema Wattenmeer. Für interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der Metallbrücke auf dem Deich. Informationen unter Tel. (04931) 973330.
  • Führungen im Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Norden-Norddeich (Lintelermarsch). Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Kartenvorverkauf!
    Seehundstation Nationalpark-Haus,
    Tel. (04931) 973330. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage
    unter www.seehundstation-norddeich.de.
    Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • TOMTEs HOF – Mitmachfütterungen,
    Bastelaktionen, Spiel und Spaß mit Tieren
    Diese Veranstaltungen finden auf Tomtes Hof, Rysdyker Weg 1, Norden-Westermarsch I, statt.
    Info und Anmeldung unter Tel. (04931) 9301634.
    Die einzelnen Termine/Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • 015614. Juni, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Sommerfest im Haus der Vereine
    Die im Haus der Vereine, Am Norder Tief 3 in Norden, beheimateten Vereine laden zu einem Tag der offenen Tür ein. Freier Eintritt. Geboten wird den Besuchern eine Ausstellung von Kleintieren (Ziervögel, Rasse­geflügel, Rassekaninchen und Brieftauben). Weiterhin ist ein Streichelgehege, eine Kaninhop­vorführung und ein Flohmarkt geplant. Für das leibliche Wohl ist durch einen Grill- und Räucherstand, eine Cafeteria und einen Getränkestand gesorgt. Musikalisch wird der Tag durch den Norder Spielmannszug und das Akkordeonorchester JAN untermalt.

Dornumerland

  • Das ist spannend! Bänderweben mit dem Webkamm
    in der HANDWEBEREI FIEFSCHAFT in Dornum.
    Termine nach Vereinbarung. Preis 20 e pro Person. Info/Anmeldungen unter Tel. (0176) 38106716.
    Macht Spaß!
  • Fußball-Treff
    Trefft euch zum Fußball spielen im Indoor-Spielpark Sturmfrei 01.07. bis 02.09. jeden Mittwoch von 14.30
    bis 17.00 Uhr. Für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Kostenlos. Anmeldung ab
    10.00 Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Info in Neßmersiel. Kontakt: Indoor-Spielpark Sturmfrei, Tel. (04933) 879980.
  • Freilenz-Oasentag
    Neben Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Entspannung­s­übungen begeben Sie sich auf eine Seelenwanderung, bei der das Erleben der unterschiedlichen Sinne im Vorder­grund steht. Wir machen uns auf eine Reise nach Innen, kommen zur Ruhe, entspannen und freilenzen. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Maximale Teilnehmerzahl: 10. Termine: 11.05., 18.05., 01.06., 08.06. und 29.06. von 14.00 bis 18.00 Uhr, in der WellnessOase in Neßmersiel. Anmeldung erforderlich. Kontakt:
    Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Kreatives gestalten
    Hier ist eure Kreativität gefragt. Sammelt gerne vor der Veranstaltung am Strand euer eigenes Treibgut, mit dem ihr dann bei uns Muschelkästchen oder Keilrahmen gestalten könnt. Verschönern könnt ihr das Ganze auch noch mit Servietten und Farbe. Außerdem erfahrt ihr allerhand Wissenswertes über eure Fundstücke. Ab 4 Jahren. Bis 8 Jahren in Begleitung der Eltern. Dieser Kurs ist ohne Kinderbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Treffpunkt ist im Bastelraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Termine: 12.05., 19.05., 26.05., 02.06.
    und 09.06. von 14.30 bis 17.00 Uhr. Preis: 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich.
  • Drachenbau für Kinder
    Bastelt mit Claudia einen kunterbunten Drachen und lasst ihn auf der Drachenwiese in Dornumersiel steigen. Der Spaßfaktor ist garantiert, denn der Drachen fliegt schon bei einer Windstärke. Für Kinder ab 4 Jahren. Kinder bis 6 Jahre bitte in Begleitung der Eltern!
    Preis: 8 e mit NSC, 10 e ohne NSC. Termine: 05.05.
    bis 27.10. jeden Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Mindestteil­nehmerzahl 3. Anmeldung erforderlich.
    Info und Anmeldung unter Tel. (04933) 91110.
  • Fledermauswanderung
    Bei Einbruch der Dunkelheit verfolgst du die Spuren der Fledermäuse! Leise, ganz leise beobachtest du die scheuen Tiere und versuchst ihre Laute zu orten. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie mit spannenden Informationen rund um die aktiven Nachtjäger! Wir treffen uns am Reethaus am Meer in Dornumersiel und gehen von dort aus gemeinsam los. Termine: 14.05. um 21.15 Uhr, 21.05. um 21.30 Uhr, 28.05. um 21.45 Uhr, 04.06. um 21.45 Uhr und am 11.06. um 22.00 Uhr. Preis: 4 e mit NSC, 6 e ohne NSC. Mindestteilnehmer­zahl 1 Person, Höchstteilnehmerzahl 30 Personen. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Gesund und munter mit Heilpflanzen
    Wir trotzen der Frühjahrsmüdigkeit und starten mit Elan in den Frühsommer. Heimische Kräuter sind uns bei dieser Reinigung und Entschlackung behilflich. Freuen Sie sich auf Tipps und Hausrezepte  sowie im Kurs selbst zubereitete Heilmittel aus der Natur. Termine: 13.05., 20.05., 27.05., 3.06. und 10.06. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten: 3 e mit NSC, 5 e ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich. Mindestteilnehmerzahl 1, Höchstteilnehmerzahl 20. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Kreatives Gestalten (Muschelkästchen
    basteln und Keilrahmen gestalten)
    Termine: 12.05., 19.05., 26.05., 02.06. und 09.06. von 14.30  bis 17.00 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten: Materialkosten 5 e mit NSC, 7 e ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich. Mindestteil­nehmerzahl 1, Höchstteilnehmerzahl 20. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Wattwurm – Schlüsselanhänger basteln
    Gestaltet euren eigenen Schlüsselanhänger aus Holz­kugeln. Bestimmt kommt zum Schluss ein lustiger Schlüsselwurm heraus und  Infos zum Leben eines Wattwurms nehmt ihr auch mit nach Hause. Termine: 13.05., 20.05., 27.05., 03.06. und 10.06. von 10.00 bis 11.00 Uhr. Treffpunkt: Bastelraum Reethaus am Meer, Dornumersiel. Kosten: 2 e mit NSC, 4 e  ohne NSC. Anmeldung nicht erforderlich. Mindesteil­nehmerzahl 1, Höchstteilnehmerzahl 30. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110

Für Ihr Wohlbefinden

01.05.2015 | 2016-02, Norderland Magazin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Physio

  • Qigong mit Übungen für den RückenWir lernen unsere Gesundheit zu stärken und zu einer
    ausgewogenen Beziehung zwischen unserem Geist und unserem Körper zu gelangen. In diesem Kurs wird speziell auch auf die Haltung, Dehnung und Stärkung des Rückens eingegangen. Es werden außerdem Übungen aus der Tuina (chinesischen Selbstmassage) vermittelt, gelegentlich PME (Progressive Muskel-Entspannung) Übungen eingeflochten. Am Ende der Stunde gibt es Klänge von Klangschalen.
    Es gibt Übungen für jedes Alter und jeden Gesundheits­zustand sowie Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe bzw. Anti-Rutsch-Socken mit. Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden, da es sich um Bewegungskurse handelt, die der Kursleiter in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Sportverein anbietet, von einigen Krankenkassen unterstützt. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag vor der Veranstaltung wird gebeten. Preis: 9 € mit NSC,
    10 e ohne NSC. Termine: 12.05. bis 30.06. jeden Donnerstag von 10.30 bis 12.00 Uhr sowie am 21.07. und 28.07. von 10.30 bis 12.00 Uhr im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Kontakt: Tourismus GmbH
    Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Angst – Stress – ErschöpfungÄngste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.

    Jeden Montag um 19.00 Uhr:
    Urvertrauen zurückerlangen, Zugang zu Selbstheilungs­kräften, für jeden leicht erlern- und anwendbar.

    Jeden Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr:
    Workshop „Angst-Stress-Erschöpfung“ für Anfänger,
    Geübte und Gäste, Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern.

    Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr: Heilungs-Code. Visualisieren Sie Ihre Gesundheit, persönlichen Erfolg und Glück zurück. Eine einfache Methode – für jeden erlernbar

    Anmeldungen erforderlich unter: Tel. (04931) 81703.

    Institut für Vitalität und Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.

  • WellnessOase NeßmersielGanz klassisch oder erfrischend neu, vitalisierend oder
    harmonisierend. Diese Auszeit vom Alltag gefällt immer. Massage – Wie wäre es zum Beispiel mit einer
    Hot Stone- oder Aroma-Rückenmassage?
    Sauna – Unsere verschiedenen Sauna-Angebote, wie
    Bio-Sauna, finnische Sauna oder römisches Dampfbad
    stärken die Abwehrkräfte, wirken wohltuend und
    wunderbar entspannend. Kosmetik-Zauberhaft – im Kosmetikstudio der WellnessOase verwöhnen wir Sie
    ausschließlich mit hochwertigen Biomaris-Produkten.
    Di., Do., Sa., So. 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
    Mi. und Fr. 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
    Ort: WellnessOase Neßmersiel, Störtebekerstr.18,
    26553 Dornum/Neßmersiel. Info Tel. (04933) 992494.
  • TaijiquanTaijiquan, oft auch Tai Chi Chuan geschrieben und Schatten­­boxen genannt, ist eine harmonisierende Methode der traditionellen Bewegungskünste Chinas. Es stammt aus
    den Schulen der Selbstverteidigung und bietet sehr gute Möglichkeiten zur ganzheitlichen Gesundheits­förderung, zur Schulung der Persönlichkeit und zur Meditation.
    In diesem Kurs lernen wir die aus dem Yang-Stil
    modifi­zierte kurze Form mit 24 Folgen, auch bekannt
    als kurze Peking-Form. Hinweis: Taijiquan kann man nicht in einer Stunde erlernen, es ist zweckmäßig, regelmäßig
    an dem Kurs teilzu­nehmen. Gäste können dennoch
    „reinschnuppern“. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Turnschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mit.
    Wichtiger Hinweis: Die Kurse werden von den Kranken­kassen unterstützt. Preis: 9 e mit NSC, 10 e ohne NSC. Termine: 12.05. bis 28.07. jeden Donnerstag von
    12.15 bis 13.45 Uhr, im Reethaus am Meer in Dornumersiel. Um eine Anmeldung in der Touristinfo bis einen Tag
    vor der Veranstaltung wird gebeten.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Tel. (04933) 91110.
  • Yoga-Kurs in der Wellness-Oase NeßmersielErfahre mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie für Dein tägliches Leben. Anmeldung unter Tel. (0163) 8771918. Rückerstattung bis 100 Prozent durch die meisten gesetzlichen Krankenkassen möglich (§ 20 Abs. 1 SGB V). Start vom Kurs 1 am 18.01., insgesamt 12 Einheiten, jeden Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr.
    Je nach Auslastung weitere Kurse vom 05.04. bis 31.12., jeden Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr.
    Mindestteilnehmerzahl 5; Höchstteilnehmerzahl 10. Anmeldung dringend erforderlich unter Tel. (0163) 8771918.

Museen & Sammlungen

01.05.2015 | 2015-1, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Teemuseum_Teezeremonie_Tisch_ishAm Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: Mai und Juni:
    Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Im Juli: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre)
    2 E, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 E.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
    regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
    angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
    unter www.teemuseum.de) Regelmäßige
    Veranstaltungen: Teezeremonien: (ca. 30 Min.)
    Jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 Euro.
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der
    Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der
    ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des
    ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die
    asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap
    der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen
    in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur
    eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen
    rund 5000-jährigen Gang durch die Norder Geschichte
    vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland
    bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
    präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee
    zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold-
    und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung vom 25.02. bis 30.09.
    „Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“ –
    Schlaglichter der Reformation in Ostfriesland
    2017 ist 500-jähriges Reformationsjubiläum. Ja, und?
    Was hat das mit heute zu tun? Viel – gerade in Ostfriesland! „Auch Friesland wünscht Diener des Wortes“, schrieb Luther 1522. Das stimmte: Die Reformation ergriff die ganze Region. Sie entzweite selbst die Grafenfamilie. Davon erzählt die Ausstellung: Von heftigen Kämpfen
    und Bemühungen um Frieden und Ausgleich, in der sich letztlich zwei gräfliche Brüder unterschiedlicher Konfession gegenüberstanden. Sie rangen unerbittlich um die Herrschaft und zerrissen dabei Ostfriesland in einen
    lutherischen Osten und einen reformierten Westen –
    eine Spaltung, die bis heute wahrnehmbar ist. Die Aus­stellung lädt ein zu einem spannenden Rundgang durch diese Wirren des ostfriesischen Reformationsjahrhunderts.
    Offene Führungen
    Führungen mit dem Teetester Helmut Kaufmann
    Die wichtigste Person für den immer gleichbleibend guten Geschmack des Echten Ostfriesentees ist der Teetaster. Seine Aufgabe ist es, aus vielen verschiedenen Teesorten, die richtige Mischung entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der Teetester und jetzt pensionierte
    Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann, wie es ist, Tee nicht nur zu verkosten, sondern auch einmal selber zu pflücken. Darüber hinaus gibt er gerne weiter, was ihn auf seinen diversen Reisen nach Indien besonders beeindruckt hat und wie man sich als Besitzer von 1 qm Teegarten in Darjeeling fühlt. Dauer ca. 45 Minuten, Kosten 3 e zzgl. Eintritt.       Termine: 07.07. und 21.07., jeweils um 14.30 Uhr.
    Teekultur weltweit
    In dieser Führung wird unter anderem den Fragen
    nachgegangen, warum man in Japan einen Besen zum Teetrinken braucht, warum in Indien Teeschalen kaputt­geworfen werden und was es mit Teezöpfen und Teekegeln auf sich hat. In der Führung kommen nicht nur viele spannende Aspekte unterschiedlicher Teegebräuche zur Sprache, sondern auch der Anbau und die Verarbeitung des Tees in Indien. Dauer ca. 45 Min., Kosten 3 e zzgl. Eintritt. Termin: 28.07. um 14.30 Uhr.
    Porzellanmalerei für jedermann
    Unter professioneller Anleitung der Porzellanmalerin Regina Kobe stellen Groß und Klein Porzellan-Unikate her. Fliesen werden mit unterschiedlichen Motiven z. B. aus der Bibel oder Blumen in klassischem Blau bemalt. Kosten: 3 e zzgl. Eintritt. Termin: 14.07. von 14.30 bis 17.00 Uhr.
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4. Sammlung
    historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung.
    Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €.
    Info: MKO Geschäftstelle, Tel. (04931) 169030,
    Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de. Das MKO Eisenbahnmuseum im Norder Lokschuppen ist geöffnet in der Fahrsaison vom 05.07. bis 06.09.,
    jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr.
    Sonderveranstaltungen im Museum:                                                                                           Am 17.05. – internationaler Museumstag von 10.00
    bis 17.00 Uhr. Am 31.05. – Tag des Eisenbahnfreundes.
    Tag der offenen Tür im Lokschuppen, auf dem Außengelände und im Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr.
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
    Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé 450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der
    450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals
    „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5
    der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie
    eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten. Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr.  Automuseum Nordsee, Ostermarscher Str. 29, 26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trächtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am
    historischen Standort von „Norddeich Radio“
    (Utlandshörn Nr. 7) mit seinem letzten Erhaltenen
    ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie eine Reise
    zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998. Gezeigt werden viele original Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation.
    Erleben Sie die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie in unserer Vereinswebseite:
    www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de.
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
    unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    Email: DL1BDF@t-online.de
  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399.
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    www.mec-norden.de
  • Westgaster Mühle
    Windmühle mit Teestube, Alleestraße 65, Norden,
    Tel. (04931) 14527, geöffnet: werktags von 10.00
    bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr, außer sonntags.
    Backwaren aus historischem Steinbackofen.
    Gruppenführungen ganzjährig auf Anmeldung.
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 8919 und
    www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    In der Seehundstation, mit der naturnah gestalteten Beckenanlage, können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und  sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum – dem Wattenmeer – hautnah erleben. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten). Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 8919, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal, im Wal- und Watt- Erlebniscenter.
    „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine
    Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
    Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit
    Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
    Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Das Vereinslokal des Vereins für Vogelliebhaber
    und Ziergeflügelzüchter Norden-Brookmerland e.V.
    mit eigenem Museum „Die Vogelhändlerstube“
    Neuer Weg 89, Norden, Tel. (04931) 12166
    www.zf-suedlicheNordsee.de
    Es wird eine 500 Jahre alte nostalgische Vogelzucht gezeigt. Eine wertvolle Exponatensammlung zeigt die Vergangenheit der gefiederten Vögel.
    Zusätzlich werden lebende Vögel in Volieren gezeigt.
    Auf Anfrage können auch Gruppentermine gebucht
    werden mit Vortrag über die Kanarienaufzucht und
    bei Interesse auch mit Teezeremonie in der Smutje-Teestube. Öffnungszeiten: 1. April bis 17. Oktober
    von Montag bis Sonnabend von 10.00 bis 13.00 Uhr.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
    26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
    www.teemuseum-norden.de.
    Eintritt:
    Erwachene 3,50 €;
    Jugendliche 1 €; Familien 8 €.
    Nutzen Sie die
    günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
    Nach den Führungen können Sie Tee
    trinken.
  • Deichmühle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de. Sonderausstellungen:
    Japan-Motorradklassiker der 60er und 70er Jahre.
    (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen
    sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung
    zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
    Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781, Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte, dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends und der Sammlung Nordens.
    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
  • Rettungsschuppen Norddeich
    Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
    (DGzRS) (unterhalb des Hotels Fährhaus) Tunnelstraße 14
    Öffnungszeiten: Di. 10.00 bis 12.00 Uhr,
    Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 11.00 bis 12.30 Uhr. Gruppentermine nach
    Vereinbarung, Tel. (04931) 81140. Zu den Öffnungszeiten werden neben den Infos auch DVD-Filme gezeigt.
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und
    Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den
    Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder
    Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810, (04933) 591
    oder (04933) 2713 buchbar. Termine und Öffnungszeiten
    finden Sie unter:  www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
    Tel. (04933) 91810.
  • Nationalparkhaus Dornumersiel
    Alle Veranstaltungstermine des Nationalparkhauses
    finden Sie unter www.nationalparkhaus-wattenmeer.de
    Öffnungszeiten von April bis Oktober:
    Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr.
    Sa., So. und Feiertage: von 13.00 bis 17.00 Uhr.
    Der Eintritt in das Nationalpark-Haus ist frei.
    Kontakt: Tel. (04933) 1565 oder Mobil (0172) 4318580.
  • Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an´t diek“
    Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah
    erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel
    machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und
    führen in einem Rundgang durch die Räume des Land­arbeiterhauses und über das Freigelände. Der typische
    Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die
    Sonder­ausstellung „Puppenboden und Kühe einmal anders“
    werden ebenfalls gezeigt. Anmeldung nicht erforderlich!
    Eintritt frei!
    Termine: 24.05., 26.05. und 28.05. um 16.00 Uhr.
    31.05. und 21.06. um 10.00 Uhr. 23.06. und 25.06. um 16.00 Uhr. 28.06. um 10.00 Uhr. 30.06. um 16.00 Uhr. 02.07. um 16.00 Uhr. 05.07. um 10.00 Uhr. 07.07., 09.07., 14.07., 16.07., 21.07., 23.07., 28.07. und 30.07. jeweils um 16.00 Uhr.
    Kontakt: Frithjof Hagel, Tel. (04933) 1748.
  • Bockwindmühle Dornum
    Bockwindmühle mit Schaubetrieb und Mühlenführungen.
    Termine: 07.06., 21.06., 05.07. und 26.07. jeweils um 11.00 Uhr. Maiveranstaltung am 01.05. um 11.00 Uhr.
    Vatertag (Himmelfahrt) an der Mühle am 14.05. um 11.00 Uhr.
    Deutscher Mühlentag an der Bockwindmühle Dornum
    am 25.05. um 11.00 Uhr.

Die Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

01.05.2015 | 2014-4, Norderland Magazin

IMMER INTERESSANT UND AKTUELL

Das Angebot der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer

Allen Alters- und Interessentengruppen einen passenden Zugang zu der Landschaft und den Besonderheiten der Norder Region zu bieten, das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer. Aus diesem Grund finden die Ausflüge in einem sehr persönlichen Umfeld statt: Gern nehmen die Stadtführerinnen und Stadtführer Ihre individuellen Wünsche im Rahmen einer der Touren auf. Darüber hinaus arbeiten sie auch Sonderführungen zu Fuß, per Fahrrad oder ganz eigene Busexkursionen aus, wenn Sie mehr über eine Facette Nordens oder Ostfrieslands erfahren möchten, die in der bereits bestehenden Ausflugspalette nicht Ihren Vorstellungen entsprechend berücksichtigt wurde. Das Angebot beginnt mit ausgedehnten und thematisch geordneten Spaziergängen in Norden, Norddeich oder Lütetsburg mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Architektur und Landschaft. Die Radtouren führen Sie mit dem eigenen oder einem geliehenen Rad auf besonders interessanten und oft wenig bekannten Radwegen durch die Region. Sie stellen beispielsweise traditionelle Windmühlen und moderne Windkraft, Deichland und Wattenmeer oder das Jahrhunderte lange Ringen um Landgewinnung sowie die Aus- und Nachwirkungen von gewaltigen Sturmfluten vor.

Die Standardrouten sind meist halbtägig angelegt, rund 20-30 km lang und führen beispielsweise durch Norden, in die Westeroder die Ostermarsch oder nach Lütetsburg. Weitere Strecken führen nach Greetsiel, Neßmersiel, Marienhafe oder ins Moor. Die landeskundlichen Busfahrten der Norder Stadtführerinnen und Stadtführer sind meist als Tages- oder Halbtagestouren angelegt und führen in die weitere Umgebung Nordens bis hin nach Jever, Papenburg oder nach Groningen in den Niederlanden. Sie werden zum Teil ergänzt durch erläuternde Rundgänge, durch Museum- und Marktbesuche, Wattwanderungen, Eisenbahn- oder Grachtenfahrten. Themen der Busreisen sind beispielsweise Natur und Landwirtschaft, die Küste, Moore und ihre Erschließung, Burgen, Häuptlinge, Seeräuber, Kirchen, Windmühlen sowie moderne Technik. Die Städtereisen führen in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen Gebäuden, in die Seehafenstadt Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus oder an den Werftstandort Papenburg, von dem aus große Kreuzfahrtschiffe in Millimeterarbeit über die Ems in die Nordsee überführt werden. In den Wintermonaten ist das Angebot der Stadtführerinnen und Stadtführer natürlich stark eingeschränkt.

Weitere Informationen:
Wirtschaftsbetriebe der
Stadt Norden GmbH
Tourist-Information
Dörper Weg 22
26506 Norden-
Norddeich
Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

Führungen

(Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €,
für Kinder bis 6 Jahre kostenlos.

  • Der historische Marktplatz von Norden
    Im Mittelpunkt dieser Führung steht der größte baum­bestandene Marktplatz Norddeutschlands mit seiner Bebauung aus vielen Epochen. Die Führung beschäftigt
    sich mit der Baugeschichte einzelner Häuser und mit der über 750-jährigen Stadtgeschichte. Einbezogen ist die Besichtigung der Ludgerikirche, die heute die größte
    mittelalterliche Kirche Ostfrieslands ist und eine Vielzahl von Besonderheiten beherbergt, unter anderem die berühmte Arp-Schnitger-Orgel.
    Termine: 05.08., 12.08., 19.08., 26.08., 02.09., 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 21.10. und 28.10. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Norder Lohnenrundgang
    Erleben Sie Norden abseits der großen Plätze bei
    einem Rundgang durch die historischen Gassen und
    über schmale Pfade.
    Termine: 04.08. und 18.08. Beginn: 15.00 Uhr.
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    Kosten: mit Kurkarte 3 e, ohne Kurkarte 4 e,
    für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Frauensache?:
    Auf den Spuren Norder „FrauenOrte“
    Bei dieser Führung an den unterschiedlichen Stätten in  Norden wird Frauen, die selbstbewusst in schwierigen Zeiten lebten oder sich in ihr Schicksal fügten, ein Gesicht gegeben. Frauen und Männer sind eingeladen!
    Termine: 11.09. und 25.09. Beginn: 17.00 Uhr. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Kosten: mit Kurkarte 3 e, ohne Kurkarte 4 e. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Leinen los – der Norder Hafen und die „Westerdiek“
    Mit Wind in den Segeln oder mit Motorenkraft fuhren Schiffe jahrhundertelang in den Norder Hafen ein und aus. In einem geführten Spaziergang zum Norder Tief möchten wir Ihnen aus der über 500-jährigen Geschichte des Norder Hafens erzählen, erinnern an seine wichtige Bedeutung
    für den Handel, als es weder Landstraßen noch
    Eisen­bahnen gab. Wozu dient der Hafen heute?
    Dazu gebucht werden kann (per Anmeldung: Kurverwaltung Tel. (04931) 986-201 bis -205) eine Bootsfahrt mit dem Holzkutter Westerdiek (gegen Entgelt) ab 15.00 Uhr. Neben Sachinformationen durch erfahrene Bootsführer erleben Sie ein Stück Umwelt auf dem naturbelassenen Gewässer. Insgesamt zwei Stunden Bootsfahrt und eine Stunde Landgang bieten zudem Entspannung pur. Termine: 11.08. und 27.08. Beginn: 13.30 Uhr.
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    Kosten: mit Kurkarte: 3 e, ohne Kurkarte 4 e,
    für Kinder bis 6 Jahre kostenfrei.
  • Norddeich – vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad
    Bei diesem Spaziergang durch den Ort von der Kurverwaltung zum Deich erfahren Sie viel Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung des Nordseeheilbades Norden-Norddeich und über das Weltnaturerbe Wattenmeer.
    Termine: 18.08., 15.09., 06.10., 13.10., 20.10. und 27.10. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: mit Kurkarte 3 e,
    ohne Kurkarte 4 e. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Norddeicher Hafen – Impressionen
    Erleben Sie bei einem Molenrundgang die Hafen­atmosphäre im Norddeicher Inselfährhafen und genießen Sie die vielfältigen Eindrücke. Erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über die Entwicklung vom kleinen Fischereihafen zum bedeutendsten Inselfährhafen an der ostfriesischen Küste. Am Ende der Führung besuchen wir den historischen Rettungsschuppen der DGzRS.
    Termine: 04.08., 11.08., 25.08., 01.09., 08.09., 22.09.
    und 29.09. Beginn: 11.00 Uhr. Treffpunkt: Hafenstraße 2 (N-Ports), gegenüber Hotel Fährhaus. Kosten: mit Kurkarte 3 e, ohne Kurkarte 4 e. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
  • Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad
    Ob historischer Gulfhof, imposante Windmühle, neueste Technik oder alte Wirtschaftsbetriebe: auf den abwechslungsreichen Stadtbesichtigungen mit dem „Drahtesel“ erfahren Sie Neues und Wissenswertes über Ihren Urlaubsort – schwungvoll verpackt. Die Tour dauert ca.
    3 bis 4 Stunden. Termine: 04.08., 25.08. und 19.09.
    Beginn 14.30 Uhr. Treffpunkt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22. Kosten: mit Kurkarte 3 e, ohne Kurkarte
    4 €. Kinder bis 6 Jahre kostenlos. Bitte melden
    Sie sich für diese Tour an unter: Tel. (04931) 986200.
  • Schlosspark Lütetsburg
    Spazieren Sie durch einen der schönsten Landschaftsgärten Norddeutschlands und erhalten dabei kompetente
    kulturhistorische Erläuterungen. Termine: 06.08., 27.08., 17.09., 24.09. und 15.10. Beginn: 15.15 Uhr. Treffpunkt: Lütetsburg, Parkeingang. Kosten: mit Kurkarte 5 e, ohne Kurkarte 6 e. Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
    6- bis 8-stündige Fahrradtouren
    (40 bis 60 km)
    Der Startpunkt ist bei der Kurverwaltung Norddeich,
    Dörper Weg 22. Kosten: mit Kurkarte 7 e, ohne Kurkarte
    8 e (ggf. zuzüglich Gebühren für Besichtigungen etc.).
    Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
    Tel. (04931) 986-201 bis -205 erforderlich.
  • Nach Greetsiel bis zum Otto-Turm in Pilsum
    Je nach den Windverhältnissen fahren wir entlang des Deiches oder durch das weite Marschenland nach Greetsiel mit seinen berühmten Zwillingsmühlen, Granat-Kuttern und historischen Kapitänshäusern und machen einen Abstecher zum Pilsumer Leuchtturm. Es besteht die Möglichkeit, in einem ostfriesischen Gulfhof zu Mittag zu essen. Termin: 05.09. um 10.00 Uhr
  • Zu Besuch bei Störtebeker im Brookmerland
    Abseits des Hauptverkehrs geht es durch Wälder und Wiesen und durch alte Moorsiedlungen nach Marienhafe, dem Zentrum des Brookmerlandes, wo im Kirchturm der Marienkirche einst der legendäre Pirat Klaus Störtebeker gehaust haben soll. Kirche und Turm können besichtigt werden. Möglichkeiten zum Mittagessen sind vorhanden. Über einen idyllischen Kirchpfad durch Osteel und entlang uralter Deiche geht zurück nach Norddeich.
    Termin: 01.08. um 10.00 Uhr
  • Eine E-Bike-Tour ins Moor
    Ein besonderes Angebot für alle „E-Biker“!
    Von Norddeich führt die Tour durch die ostfriesische Landschaft zum „Ewigen Meer“, dem größten Hochmoorsee Norddeutschlands. Achtung: Es können
    keine E-Bikes gestellt werden. Wenn Sie kein eigenes Fahrzeug haben, informiert die Kurverwaltung gerne
    über Leihmöglichkeiten.
    Termin: 04.09. um 10.00 Uhr.
    Ganztägige Bustouren
    (Dauer ca. 10 Stunden)                                                                                                 Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
    Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich! Die Abfahrt
    ist jeweils um 8.30 Uhr von der Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22, um 8.45 Uhr vom Ulrichsgymnasium Norden und um 9.00 Uhr vom Bahnhof Norden (ZOB).
  • Nach Groningen zu unseren holländischen Nachbarn
    Die ehemalige Hansestadt fasziniert nicht nur durch ihre mächtigen Kirchen und prächtigen Patrizierhäuser, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Eine Grachtenfahrt ist in der lebendigen Stadt während
    der ausreichenden Freizeit empfehlenswert. Ein deutschsprachiger Stadtrundgang (ca. 90 Minuten) ist im Fahrpreis
    enthalten. Kosten: mit Kurkarte 21 e, ohne Kurkarte 23 e. Kinderermäßigung 5 e. Termine: 25.08., 29.09. und 20.10.
  • Nach Papenburg – „Pforte zur Welt“
    Über Emden fahren wir zuerst zum Emssperrwerk bei Gandersum. Wir schauen uns das Sturmflut-Schutz-Bauwerk an und erfahren etwas über die Problematik des Emsstaus. Danach geht die Fahrt weiter nach Papenburg. Die Stadt Papenburg mit ihrem am weitesten binnenwärts gelegenen Seehafen Deutschlands kann gleich mit mehreren Attraktionen aufwarten. Höhepunkt ist zweifellos der Besuch der Meyer Werft. Den Bau der Luxusliner können Sie hier aus unmittelbarer Nähe miterleben. Danach besuchen Sie die Seeschleuse, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen. Daneben bleibt aber auch Zeit zum Bummel und Mittagessen in der liebevoll restaurierten Innenstadt. Durch Dörfer der „Fehnroute“ und über Aurich erfolgt die Rückfahrt nach Norden-Norddeich. Kosten
    (inkl. Eintritt): mit Kurkarte 24 e, ohne Kurkarte 26 e. Kinderermäßigung: 5 e. Termine: 06.08. und 17.09.
    Halbtägige Bustouren
    (Dauer 4 bis 6 Stunden)
    Anmeldung bei der Kurverwaltung unter
    Tel. (04931) 986201 bis -205 erforderlich!
  • Mit dem Bus auf den Spuren des Tees
    Von der Spitztüte bis zum Teebeutel
    Norden hat nicht nur eine interessante Stadtgeschichte, sondern ist auch „Teestadt“. Die spezielle Mischung der Ostfriesen ist schließlich weltweit bekannt. Wir möchten Ihnen die Geschichte des Tees in unserer Stadt (Teehandel, Teeverzollung, Teewasser, Teenot und Teeschmuggel)
    erzählen. Krönender Abschluss ist die Besichtigung vom Norder Teehandelshaus Onno Behrends, einer der großen Teepioniere der Region. Schauen Sie unter fachkundiger Leitung hinter die Kulissen. Termine: 10.09. und 01.10. Abfahrt: um 13.45 Uhr WBZ Norden, Uffenstraße 1,
    um 14.00 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg. Kosten: mit Kurkarte 10 e, ohne Kurkarte 12 e .
    Diese Tour ist nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren.
  • Jever – Geheimnisse aus dem Brauhaus
    Sie erleben eine friesische Kleinstadt mit eindrucksvollen Bauwerken. Besichtigt werden das Schloss (Außen­besichtigung), das Rathaus und die Stadtkirche. Die Brauer sorgen mit ihrem Bier für die weltweite Bekanntheit von Jever. In der Brauerei gibt es eine Führung und eine Verköstigung. Auf der Hin- und Rücktour erfahren Sie Interessantes über Ostfriesland und Friesland.
    Termin: 20.08. Kosten mit Kurkarte 20 e, ohne Kurkarte
    22 €. Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22 um 12.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden,
    Norddeicher Straße um 12.15 Uhr und ab Bahnhof
    Norden (ZOB) um 12.30 Uhr.
  • Seehafenstadt Emden – zwischen Delft und Kesselschleuse
    Auf einem historischen Stadtrundgang von der Kesselschleuse bis zu den Pelzerhäusern erfahren Sie vieles, was man „so nicht weiß“ von der größten Stadt Ostfrieslands. Termin: 29.10. Kosten: mit Kurkarte 16 e, ohne Kurkarte 18 e, Kinderermäßigung 5 e.
    Abfahrt: um 13.00 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg, um 13.15 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und um 13.30 Uhr ab Bahnhof Norden (ZOB).
  • Küstenfahrt zu den malerischen Sielhafenorten
    Sie lernen das Kernstück der ostfriesischen Küste von Norddeich bis Harlesiel kennen. Die Deiche schützen das Land vor den Gefahren der See. An vielen Stellen sind Sielhafenorte entstanden. Es sind u.a. die idyllischen Häfen von Neuharlingersiel (Gelegenheit zu einer Teepause oder dem Besuch des Buddelschiffmuseums) und Carolinensiel (Schifferkirche, Möglichkeit zum Besuch des Sielhafen­museums oder eine Raddampferfahrt nach Harlesiel (im
    Fahrpreis enthalten!). Termine: 13.08. Kosten: mit Kurkarte 17 e, ohne Kurkarte 19 e; Kinderermäßigung 5 e.
    Abfahrt: um 13.15 Uhr ab WBZ Norden, Uffenstraße 1,
    um 13.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg.
  • Zum VW-Werk Emden
    Besichtigung des VW-Werkes, Busfahrt unter fachlicher Leitung an den alten Warfendörfern vorbei zum Emder VW-Werk. Nach einem Vortrag geht es zu Fuß durch die
    verschiedenen Montagehallen (Dauer ca. 2 Std.). Im VW-Werk Emden, einer der modernsten Produktionsstätten der Welt, wird u.a. der Passat hergestellt. Danach folgt eine Fahrt durch den Überseehafen sowie durch die Seehafenstadt Emden selbst. Auf der Rücktour fahren wir am schiefsten Kirchturm der Welt, dem „Suurhuser Kirchturm“, und dem legendären „Störtebekerturm“
    vorbei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Nicht geeignet für Kinder unter 10 Jahren. Das Fotografieren im Werk und auf dem Betriebsgelände ist verboten. Kosten: mit Kurkarte
    17 e, ohne Kurkarte 19 e. Termin: 10.09. und 15.10.Abfahrt: Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg 22
    um 12.00 Uhr, ab Ulrichsgymnasium Norden,
    Norddeicher Straße um 12.15 Uhr und ab Bahnhof
    Norden (ZOB) um 12.30 Uhr.
  • Kennen Sie Ostfriesland und seine Besonderheiten?
    Diese abwechslungsreiche Bustour mit sehr vielen Informationen über Ostfrieslands Landschaft, Geschichte und Kultur führt von der ehemaligen Residenz und
    heutigem Verwaltungszentrum Aurich vorbei an Fehnsiedlungen in die Seehafenstadt Emden, Reformations­stadt Europas. Am Ende des Nachmittags geht es nach Rysum, dem Rundwarfendorf mit der ältesten Orgel Nordwestdeutschlands. Vorbei an Greetsiel erreichen wir dann wieder Norden. Termin: 24.09. Kosten mit Kurkarte 16 e, ohne Kurkarte 18 e; Kinderermäßigung 5 e.
    Abfahrt: 13.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich,
    Dörper Weg 22, 13.45 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und um 14.00 Uhr ab Bahnhof  (ZOB).
  • Ostfriesland und seine Moore
    Wenn Sie Wissenswertes über die Entstehung der Hochmoore, ihre Urbarmachung und Besiedlung sowie über Maßnahmen zum Schutz der Restmoore erfahren
    wollen, dann ist diese halbtägige Bustour genau richtig. Ziele sind das Moormuseum in Moordorf, der größte Hochmoorsee Deutschlands „Ewiges Meer“ und der Ort Berumerfehn. Termin: 05.09. Kosten (inkl. Eintritt):
    mit Kurkarte 20 e, ohne Kurkarte 22 e;
    Kinderermäßigung 5 e. Abfahrt: 13.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, Dörper Weg, um 13.45 Uhr
    ab Ulrichsgymnasium Norden und um 14.00 Uhr
    ab Bahnhof Norden (ZOB).
  • Auf den Spuren von freien Friesen
    und stolzen Häuptlingen
    Ein Ausflug in die ostfriesische Geschichte. Nach dem „Upstalsboom“ – die Thingstätte der freien Friesen – und dem ehemaligen Kloster Ihlow – ein geistiges Zentrum
    des frühen Christentums – besuchen Sie auch Aurich –
    die frühere Residenzstadt der ostfriesischen Grafen und Fürsten. Termine: 03.09. und 08.10.
    Kosten mit Kurkarte 17 e, ohne Kurkarte 19 e; Kinderermäßigung 5 e.
    Abfahrt: 13.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich,
    Dörper Weg 22, 13.45 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und um 14.00 Uhr ab Bahnhof  (ZOB)

Für den (Schön-) Geist

01.05.2015 | 2015-2, Norderland Magazin

Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen

  • Holzklumpen_210913_strMit Freude einkaufen und dabei der
    Hektik des Alltags entfliehen Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze, eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten.
    Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
    auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 03.05., 31.05., 28.06. und 26.07. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • Bauern- und Kunsthandwerkermarkt am 4. und 5. Juli
    Sehen – klönen – kaufen
    Auf dem Hof Hollande der Familie Wübbens am Ülkebülter Weg 1 in Norden wird ein bunter Bauern- und Handwerkermarkt präsentiert. Am Sonnabend, 04.07. von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 05.07. von 11.00 bis 18.00 Uhr wird wieder ein attraktives Programm geboten. Selbstvermarktende Betriebe bieten ihre Produkte an und altes Handwerk wird dargestellt. Weiterhin werden Freizeitkünstler ihre Werke präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgen die Landfrauen. Musikalische Darbietungen runden das Programm ab. Für die Kinder wird Ponyreiten angeboten.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten: Mai und Juni: Dienstag bis Sonntag
    von 10.00 bis 17.00 Uhr. Im Juli: Montag bis Sonntag
    von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €,
    Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €,
    Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage).
    Gruppen­führungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Regel­mäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr. Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
    Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
    Regelmäßige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an.
    Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört.
    Natürlich darf auch probiert werden.
    (Dauer ca. 30 Min.; 2 € zuzüglich Eintritt)
    Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
    Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
    Termine: immer mittwochs vom 25.03. bis 29.07.
    Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    Beginn: 15.00 Uhr, Dauer: ca. 120 Minuten.
    Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum
    Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt. Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Termine: 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07.
    Thé, Tea, Cha, … oder Tee? am 02.04. um 11.30 Uhr
    Kinder haben viele Fragen: Was ist Tee?
    Welche verschiedenen Sorten gibt es?
    Wo wird er geerntet? Wie wurde und wird er verarbeitet und verschickt? Warum trinken Menschen Tee? Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten! Am Ende der Führung kommen dann noch Teeblätter zum Einsatz, mit denen kreativ gearbeitet wird. Dauer ca. 60 Minuten.
    Termine: 09.07. und 23.07. jeweils um 14.30 Uhr.
    Ostfriesische Teezeremonie für Kinder
    Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden.
    Dauer ca. 30 Minuten.
    Termine: 02.07. und 16.07., jeweils um 14.30 Uhr.
    30.07. – Der Tee der Ostfriesen
    In Ostfriesland trinken auch schon kleine Kinder Tee, er gehört zum täglichen Leben einfach dazu. In dieser Führung erfährst du, wo der Ostfriesentee herkommt und warum man auf dem Tee der Ostfriesen Wölkchen erkennt. Am Ende der Führung kostest du den echten Ostfriesentee und hörst dabei den Kandis knistern. Beginn: 14.30 Uhr. Dauer ca. 60 Minuten.
    Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • Veranstaltungen der KVHS Norden
    17.05.-19.06. – Ausstellung: Rüdiger Fischer
    KVHS Norden, Uffenstraße 1.
    Veranstalter: Kunstverein Norden in Zusammenarbeit
    mit der Kreisvolkshochschule Norden.
    20.07.-14.08.
    26. Internationale Norder Sommerakademie
    KVHS Norden, Uffenstraße 1.
    Veranstalter: Kreisvolkshochschule Norden,
    Tel. (04931) 924123.
  • Stadt- und Kirchenführungen
    Auf den Spuren der Reformation durch Norden
    Am 24.07., 28.08. und 31.10. jeweils um 15.00 Uhr.
    Der zweistündige Spaziergang durch den Marktort Norden nimmt seinen Ausgang an der Mennonitenkirche, der ältesten reformatorischen Gemeinschaft in Norden. Teilnahmegebühr:
    2 € für Erwachsene. Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
    Vier Inseln der Ruhe. Kirchen in Norden
    Die Stadt Norden hat eine reiche christliche Religionsgeschichte, die ab dem Mittelalter bezeugt ist.
    Seit der Reformationszeit leben und feiern hier Lutheraner, Mennoniten, Reformierte, und seit 1779 auch offiziell wieder Katholiken ihre Gottesdienste. Ab dem 19. Jhd. kommen dann noch die Baptisten dazu.
    Der zweistündige Rundgang mit der Stadtführerin Marianne Rothensee führt an und in die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche, die Mennonitenkirche, die katholische St.-Ludgerus-Kirche und endet in der Baptistenkirche.
    Termine: 10.06., 15.07., 19.08. und 16.09.
    jeweils um 15.00 Uhr. Teilnahmegebühr: 2 €.
    Treffpunkt: Norder Rathaus, Am Markt 15.
  • Bücherflohmarkt
    Fehlt Ihnen noch Reiselektüre? An jedem ersten Sonntag im Monat und an jedem Sonntag im August findet im Gemeinde­haus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30 bis 12.30 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Sie wiegen die Bücher und bezahlen dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Bücherflohmarkt.
  • Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage
    Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt.
    Die 29 km Seedeiche im Harlinger­land schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnen­land weiterhin entwässert werden kann, mussten Siel-Anlagen im Deich eingebaut werden.
    Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässer­netz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnen­landes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt.
    Der Schöpfwerk­meister des Entwässerungs­verbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel. (0173) 3656455. Treffpunkt: Schöpfwerkanlage Haupttor. Termine: 21.05. um 17.00 Uhr und vom 28.05. bis 29.10.
    jeden Donnerstag um 17.00 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei.
  • Ostfriesisches Tee-Seminar
    Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „t´is Tee-Tied“.
    In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zube­reitung des ostfriesischen National­getränkes.
    Mindest­teilnehmerzahl 5. Maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 06.05., 20.05., 03.06., 17.06.,
    01.07., 15.07. und 29.07. jeweils um 15.00 Uhr. Eintritt: 4,50 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel. (04933) 91110.
  • Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum… im Kostüm
    Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürger­häuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlings-Städtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beninga­burg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwind­mühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland.
    Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung
    erforderlich. Termine: 21.06. und 26.07. um 11.30 Uhr.
    Eintritt: 3 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei.
    Treffpunkt: Bahnhof Dornum.
  • Tee-Tafel im Seepark West
    Die Tourismus GmbH Gemeinde Dornum lädt zur Tee-Tafel
    im Seepark in Dornumersiel ein. An einer langen Tafel können Gäste und Einheimische ab 15 Uhr gemeinsam bei einer Tasse echtem Ostfriesen-Tee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen gemeinsam klönen und die schöne Landschaft am Mahlbusen genießen. Für die Bewirtung sorgt das Café Kluntje Pott aus Dornumergrode.
    Termin: 22.07. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei.
    Seepark West Dornumersiel,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
    Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel,
    Tel. (04933) 91110 und Internet: www.dornum.de
  • Kunsthandwerkermarkt am Schloss Dornum
    Es finden sich ca. 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland im barocken Wasserschloss zu Dornum ein und präsentieren
    verschiedene Produkte aus dem Kunsthandwerk.
    Location: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum.
    Termin: 24.05. ab 11.00 Uhr. Eintritt: 2 € pro Person.
    Kontakt: Helga Rother-Kühn, Elbergerstraße 20,
    49624 Löningen (Deutschland),
    Tel. (05432) 809950, Mobil (0170) 4423699.
  • 23. Kunsttage Dornum
    Zwischen dem 25.07. und dem 15.08. finden die diesjährigen „23. Kunsttage Dornum“ im Wasserschloss zu Dornum statt. Das Motto der Ausstellung – Junge Kunst von jungen Künstlern – soll dabei im Mittelpunkt stehen. Dazu wurden Kontakte zu Kunsthochschulen und Kunst­akademien geknüpft. Daneben werden aber auch arrivierte Künstler/innen an den Kunsttagen teilnehmen.
    Junge Künstlerinnen und Künstler einzubinden und damit zu fördern, lag immer im Interesse der Kunsttage Dornum.
    Nun soll im Jahr 2015 dieser Akzent im Mittelpunkt stehen. Auch werden Einblicke in das Studium der Künste an führenden Kunsthochschulen ermöglicht. Spannend dürfte dabei die Frage sein: Was wird jungen, talentierten Künstlern heute mit auf den Weg gegeben und was machen diese daraus? Wie in den Jahren zuvor ist ein Rahmenprogramm mit einer Matinee geplant, sowie eine Vernissage und Finissage mit Begleitprogramm, z. B. die Verleihung des Publikums­preises, das „Schwarze Schaf“, eine Bronzeskulptur des nieder­ländischen Bildhauers Anton Terbraak. Die Besucher erwartet ein vielfältiger Kunstgenuss, u. a. Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen. Bitte beachten Sie für genaue Informationen die zeitnahen Werbemaßnahmen des KuK Dornum: Flyer, Plakate etc. sowie die Infos auf der Homepage www.arte-schloss-dornum.de.
    Termine: vom 25.07. bis 15.08. jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »