Sehenswertes, Gesundheit, Termine

ZDF verfilmt ersten Wolf-Krimi

01.02.2017 | 2017-01

„Ostfriesenkiller“ in Norden abgedreht: ZDF verfilmt ersten Wolf-Krimi

Im vergangenen Herbst wurde in Ostfriesland das erste Buch von Klaus-Peter Wolf verfilmt. Vor der Kamera steht unter anderem Christiane Paul als eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen. Die „Ostfriesenkiller“-Verfilmung wird voraussichtlich Ende MĂ€rz, Anfang April im ZDF zu sehen sein.

Uuund – aus!“, ruft Regisseur Sven Bohse nach der letzten Klappe, die irgendwann in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober in Norden fĂ€llt. FĂŒnf harte Wochen liegen da hinter der Filmcrew: 23 packende Drehtage. Sven Bohse ist sich sicher, dass das Team „einen ganz dicken Fisch“ an Land gezogen hat. Bei der offiziellen Abschlussfeier der Crew im Norddeicher Musikschuppen „Meta“ ein paar Tage zuvor flimmern die ersten Szenen via Beamer ĂŒber eine Leinwand und begeistern – Crew und GĂ€ste applaudieren lange.
„Ostfriesenkiller“ heißt der erste Streifen einer geplanten Reihe von Verfilmungen der Bestseller-Romane von Klaus-Peter Wolf. Der Roman entstand im Jahr 2007 und eröffnete damit eine ganze Serie von Erfolgskrimis, die Jahr fĂŒr Jahr ihr Publikum aufs Neue fesseln – allein der „Ostfriesenkiller“
verkaufte sich mittlerweile ĂŒber 500 000 Mal. Der Krimi entstand fĂŒr das ZDF in Norden, Norddeich und Umgebung. Die bekannte Schauspielerin Christiane Paul spielt die eigenwillige Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen, in weiteren Rollen agieren Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Peter Heinrich Brix, Uwe Bohm, Sandra Borgmann und Svenja Jung in der Rolle einer jungen Frau, die, so Autor Klaus-Peter Wolf, „in der Geisteswelt einer Sieben- oder AchtjĂ€hrigen lebt“. „Regie fĂŒhrt der wunderbare Sven Bohse und ich spiele an der Seite von Christiane Paul. Bin ganz aufgeregt und freue mich sehr auf den Dreh im Norden“, schrieb Svenja Jung vor dem Drehstart auf ihrer Homepage. Sven Bohse (unter anderem „Ku’damm 56“) inszenierte den Film nach einem Drehbuch von Florian Schumacher. Kameramann ist Henner Besuch,
der bereits hÀufiger mit dem Regisseur zusammen­­-
arbeitete, zuletzt 2015 fĂŒr die ARD-Culture-Clash-Komödie „Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel“.
MORDSERIE ERSCHÜTTERT NORDDEICH
Und darum geht es im Buch und im Film: Eine Mordserie erschĂŒttert den friedlichen Urlaubsort Norddeich an der NordseekĂŒste. Die ersten beiden mit Ă€ußerster BrutalitĂ€t und PrĂ€zision getöteten Opfer – erschossen mit einer historischen Waffe – fĂŒhren Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Christiane Paul) und ihre Kollegen Frank Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) zum Regenbogenverein, der sich nicht nur um behinderte Menschen kĂŒmmert, sondern auch deren teilweise beachtliche Vermögenswerte verwaltet. Die Nerven der Vereinsmit­­-arbeiter liegen blank. Warum mussten ihr Chef und Kai, der sein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolvierte, sterben? Dann wird der stellvertretende Leiter des Vereins grausam ermordet am Strand aufgefunden. Erst als es fast schon zu spĂ€t ist, ahnt Ann Kathrin Klaasen das ganze Ausmaß einer beispiellosen Manipulation, deren fatale Folgen sich mit
vernichtendem Zorn gegen die nÀchsten Opfer richten.
Drehstart war am 12. September auf dem Westernplaats in der Westermarsch. FĂŒnf Jahre lang hat es gedauert vom ersten GesprĂ€ch zwischen dem Bestsellerautor und den Verantwortlichen der Schiwago Film GmbH aus Berlin, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Martin Lehwald und Producer Simon Grohe, bis in Norden tatsĂ€chlich die erste Klappe fĂŒr die Verfilmung fallen konnte.
Klaus-Peter Wolf ist als Berater mit am Set. „Dabei war ich ganz schön nervös, als ich zum ersten Mal auf die Hauptdarsteller traf“, erinnert er sich. Denn so wie die Millionen Leser hat natĂŒrlich auch der Autor ein ganz genaues Bild von den Figuren im Kopf. Neben Christiane Paul als Ann Kathrin Klaasen ist Wolf („Sie ist genau die Richtige. Sie hat wie Ann Kathrin etwas Zerbrechliches, man will sie beschĂŒtzen. Im nĂ€chsten Moment aber kann sie total stark sein.“) nach den ersten Drehtagen von Svenja Jung begeistert, wie
sie ihre Rolle verkörpert. „Sie spielt eine sehr schwere Rolle, die der Sylvia Kleine aus meinem Roman. Also eine geistig behinderte junge Frau. Ein kindliches GemĂŒt in einem ausgesprochen schönen weiblichen Körper. Da geht man dann ĂŒber sehr dĂŒnnes Eis. Svenja Jung macht es wunderbar“, sagt er ĂŒber die 23-JĂ€hrige und prophezeit ihr eine große Karriere. Wer die anderen Rollen spielt, mochte Producer Simon Grohe zu diesem Zeitpunkt noch nicht verraten. Nur so viel: „Bis auf eine kleine Nebenrolle haben wir alles besetzt.“

„SCHÖNES UND INTERESSANTES ENSEMBLE“
Knapp eine Woche spĂ€ter prĂ€sentierte die Schiwago Film GmbH auf dem Norder Marktplatz dann erstmals das komplette Ermittlerteam vor dem Norder Polizeikommissariat: Mit Kaffeebecher und BrötchentĂŒte in der Hand nahmen Barnaby Metschurat als Rupert, Christian Erdmann als Frank Weller und Peter Heinrich Brix als Chef der Abteilung in der Filmszene die Ermittlungen auf. Seinen ersten Drehtag fĂŒr „Ostfriesenkiller“ hatte dabei auch Schauspieler Peter Heinrich Brix, seit gut zwei Jahrzehnten beim Fernsehpublikum in einschlĂ€gigen Rollen („Großstadtrevier“, „Neues aus BĂŒttenwarder“) Ă€ußerst beliebt. Der 61-jĂ€hrige Schleswig-Holsteiner fĂŒhlt sich nach eigenem Bekunden in Ostfriesland fast schon wie zu Hause. Seine Rolle als Hauptkommissar Albin Geiger in der Serie „Pfarrer Braun“ fĂŒhrte ihn bereits nach Norderney und in die Krummhörn. In Greetsiel drehte er „Fischer sucht Frau“. Nun steht er als Ubbo Heide vor der Kamera. „Ein Chef, der mal nicht so ein Kotzbrocken ist“, beschreibt Brix seine Rolle. Einer, der sich als Teil des Teams begreift und FĂŒrsorgepflichten ĂŒbernimmt, das habe ihn an der Rolle gereizt. Heide sei eine „seriöse“ Figur. „Sonst spiele ich ja oft Beknackte und Bescheuerte.“ In der Kultkrimi-Serie „Großstadtrevier“, in der er ab 1993 zum Publikumsliebling avancierte, schnupperte Brix ja vor der Kamera bereits reichlich Polizeiluft – im Mai 2009 ernannte ihn die Hamburger Polizei sogar zum Ehrenkommissar.
„Ein schönes und interessantes Ensemble“ nannte Produzent Martin Lehwald den Cast. „Das funktioniert gut.“ Vor dem Außendreh auf dem Norder Marktplatz hatte das Filmteam bereits in der Backstube des CafĂ© ten Cate gefilmt, spĂ€ter am Nachmittag sollten noch Aufnahmen im und am Hotel-Restaurant Smutje folgen – alles SchauplĂ€tze im Roman und nun auch im Film. „Es war uns wichtig, die Hauptmotive, die im Buch vorkommen, auch vor Ort zu filmen“, sagt Produzent Martin Lehwald, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Schiwago Film GmbH aus Berlin, die den 90-MinĂŒter fĂŒr das ZDF produziert.

ÜBER 1200 ÜBERNACHTUNGEN IN NORDEN
Einblicke in die TV-Arbeit gewĂ€hrte dabei Produktionsleiter Dusko Pupic-Bakrac. „Wir zerlegen das Buch in Einzelteile.“ So werde nicht in chronologischer Reihe gedreht, was erklĂ€rt, warum das Ermittlerteam erst in der zweiten Woche komplett vor Ort ist. Die Zahlen, die er dann nennt, geben nur einen ungefĂ€hren Eindruck des Aufwands, den die Filmschaffenden vor Ort betrieben haben: Mehr als 750 Komparsen sind dem Casting-Aufruf des Esenser Schauspielers Rolf Schapals, der zudem als zweiter Regieassistent am Set war, Anfang August gefolgt – ĂŒber 150 von ihnen standen dann tatsĂ€chlich vor der Kamera. Am Set selbst ist tĂ€glich eine etwa 40-köpfige Crew, neben der Regie und Kamera auch BĂŒhne, Licht, Ton, Maske, Garderobe, Ausstattung oder Catering. Über 1200 Übernachtungen mussten in Norden und Norddeich wĂ€hrend der fĂŒnfwöchigen Dreharbeiten gebucht werden. In der Kornkammer des Hotels „Reichshof“ in Norden bezog die Produktionsleitung in dieser Zeit außerdem ein eigenes BĂŒro.
„Wir hatten unglaubliches GlĂŒck mit dem spĂ€tsommerlichen Wetter“, war Martin Lehwald ĂŒber die Ă€ußeren Bedingungen sehr froh. Das gesamte Team um Regisseur Sven Bohse sei sehr professionell. „Es hat viel Spaß gemacht“, fasste der Schiwago-Chef zusammen. Der Sendetermin wird voraussichtlich Ende MĂ€rz, Anfang April sein.

 

FĂŒr Körper & Köpfchen

01.02.2017 | 2017-01

  • Bridge
    Der Bridge-Club trifft sich jeden Montag um 15.00 Uhr und mittwochs um 19.00 Uhr im Hotel Reichshof in Norden,
    Neuer Weg. Anmeldung unter: Tel. (04931) 5850.
  • Surfschule Norddeich
    Die Surfschule am Norddeicher Strand bietet diverse Wassersportmöglichkeiten: u. a. Kitesurfen, Windsurfen,
    Stand-up-paddle-boarding. Weitere Informationen auf der Internetseite www.surfschule-norddeich.de oder unter
    Tel. (0170) 9609446, E-Mail: info@surfschule-norddeich.de
  • Sport- und Erlebnishalle CVJM Strandleben e.V.
    Beachvolleyball, Fitness, Billard, Kletterwand und JugendcafĂ©, Alter Dörper Weg 1, 26506 Norddeich. Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 15.00 bis 21.00 Uhr;
    FĂŒr Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von
    14 bis 27 Jahren. Tagespreis 5 e. Weitere Informationen findet ihr unter www.strandleben.de
  • Lauftreff des Norder TV
    Lauftreff fĂŒr alle: Jeden Mittwoch um 18.45 Uhr ab Parkplatz Schloss LĂŒtetsburg.
    Jeden Sonntag um 10.00 Uhr ab Forsthaus LĂŒtetsburg (Nadörst). Info: Tel. (04931) 74324. Mittwochs: 17.00 Uhr Walking, Treffpunkt unter Tel. (04931) 167412.
  • Abenteuer-Golfpark/RĂ€tsel-Irrgarten Norddeich
    Diese beiden Attraktionen vom Erlebnispark in Norddeich sind vom 12.01. bis 31.03. Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag von 10.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Am Fasching ist auch Rosenmontag und am Faschingdienstag geöffnet. Vom 01.04. bis 05.11. ist dann tÀglich ab 10.00 Uhr geöffnet.  Abends je nach Jahreszeit und Andrang bis 18.00/19.00/20.30/
    22.00 Uhr geöffnet (bei sehr schlechtem Wetter behalten wir uns vor, frĂŒher zu schließen). NĂ€heres unter Tel. (04931) 917683 und unter www.erlebnispark-norddeich.de
  • Reiten/Reitunterricht fĂŒr GĂ€ste
    TĂ€glich ab 15.00 Uhr auf dem Reiterhof Honnewarf, Landstraße 16 in 26506 Norden-Ostermarsch.
    Kontakt: Frau Janssen-Itzen, Tel. (0162) 1821977.
  • Schnupperkurs Linolschnitt
    Der KĂŒnstler Uwe Schierholz, Molenstraße 9 in Norddeich, bietet jeden Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr einen Kurs fĂŒr Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an.
    FĂŒr 18 e erhalten Interessierte Material und Beratung. Nehmen Sie sich doch im Urlaub mal die Zeit und gestalten Sie ein Bild. Sie werden erstaunt sein, welche FĂ€higkeiten in Ihnen schlummern. Um vorherige Anmeldung unter Tel. (04931) 81430 wird gebeten.
  • Modellieren Sie Ihre Wunschfigur mit Terrazzo (Beton) fĂŒr Garten, Haus und Terrasse
    Lust auf wetterfeste Skulpturen oder andere fröhliche Gestalten? In unseren Wochenendkursen lernt jeder mit diesem spannenden Material Marmorgranulat und
    Weiß­zement umzugehen, das gestalterisch kaum WĂŒnsche offen lĂ€sst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Werk­zeug­­be­nutzung ist in der KursgebĂŒhr enthalten.
    Der Kurs geht ĂŒber ein Wochenende (Freitag bis Sonntag). Freitags 17.00 bis 20.00 Uhr, sonnabends 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr.
    Jeden Donnerstag: O­ffenes Atelier. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und feste Schuhe. Gruppen­kurse sind nach Vereinbarung auch an anderen Tagen möglich. Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Ort: Dörpstede 5, 26556 Schweindorf.
    Kosten: 110,00 e (zzgl. Material­kosten). Kontakt: Klaus Werner und Karin Winkler, Tel. (04975) 7559978.
  • Segway-Sightseeing-Tour
    Bereichern Sie Ihren Urlaub um ein weiteres einmaliges Erlebnis! Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zuhause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Ihre Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Segway Human Transporters funktionieren ohne Sprit und werden allein durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers gesteuert. Segway-Touren eignen sich ideal fĂŒr AusflĂŒge in der Gruppe, Sightseeing- und Shoppingtrips in die Stadt. NĂ€here Informationen oder Buchungen: SegTeam-Norden, Pelikanstraße 67, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 9563237, E-Mail: info@segteam-norden.de
  • Seekurgarten mit Bewegungsparcours in Norddeich
    Bewegung und Spaß direkt hinterm Deich! Dazu bietet der neue Bewegungsparcours im Erlen­wĂ€ldchen moderne, gut aufeinander abgestimmte Sport- und SpielgerĂ€te. Sie fördern und stĂ€rken Beweglichkeit. All das steht zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter allen Generationen offen. Ein Garten fĂŒr jeden. Nach dem Parcours zum Entspannen auf die Obstwiese nebenan, bei einem Picknick oder einem Buch auf der Sitzterrasse. (Gefördert durch das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit im Rahmen der „AktionsbĂŒndnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ vom 29. Februar 2008) Ansprechpartner/Info: Stadt Norden, Frau Kathrin Mohr, Tel. (04931) 923327, oder unter
    kathrin.mohr@norden.de sowie www.norden.de
  • Schnupperkurs: Holzbildhauerei, Kerbschnitt, Holzschnitt
    Treffpunkt: Dornumersiel, Ortsteil Westeraccumersiel, Oll Deep 10 oder 15. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Maximale Teilnehmerzahl: 5 Personen.
    Anmeldung erforderlich! Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Veranstaltungsort: Atelier Theo SchÀffer, Oll Deep 10, 26553 Westeraccumersiel. Kontakt: Tel. (04933) 9929382. Termine: ganzjÀhrig jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr.
  • Kurs Aquarellmalerei
    Der KĂŒnstler Theo SchĂ€ffer vermittelt die Techniken der Aquarellmalerei. Treffpunkt: Oll Deep 10 oder 15
    in 26553 Dornumersiel. Mindestteilnehmer: 3 Personen, Höchstteilnehmer: 5 Personen. Anmeldung unter
    Tel. (04933) 9929382. Eintritt: 20 e pro Stunde pro Person. Termine: ganzjÀhrig jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
  • FlexiBar-Gymnastik fĂŒr Erwachsene
    Leichtes Training mit einfachen Mitteln. Beim Training
    mit dem FlexiBar wird durch die Vibration des etwa 1,5 m langen Stabes vor allem die Tiefenmuskulatur gestÀrkt. Verspann­ungen im Schulter- oder Nackenbereich können Sie durch gezieltes Training mithilfe des besonderen
    Sport­gerĂ€tes lösen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe fĂŒr draußen mitbringen. Treffpunkt ist das Reethaus am Meer in Dornumersiel. Anmeldung bis einen Tag vor der Veran­staltung in der Tourist-Info erforderlich.
    Mit NSC kostenlos, ohne NSC 5,50 e (10er-Karte 50 e).
    Termine: 03.02. bis 30.04. jeden Montag um 15.00 Uhr und jeden Freitag um 10.00 Uhr.  Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel. (04933) 91110.
  • Kitesurfen in Dornumersiel
    Wenn Sie beim Drachensteigenlassen noch nie gern mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben sind, dann werden Sie im Dornumerland LuftsprĂŒnge machen – entweder zum ersten Mal oder lĂ€ngst als Profi: Gezogen von einem Lenkdrachen erreichen Kitesurfer schon ab WindstĂ€rke 2 bis zu 60 km/h. Und das ist echt zum Abheben – der Auftrieb des Schirms erlaubt gewaltige SprĂŒnge ĂŒber das Wasser: Höhen bis zu 20 Metern und Sprungweiten bis 120 Meter sind da drin. In Dornumersiel können Sie sich das Spektakel wunderbar am Strand ansehen. Oder natĂŒrlich selbst surfen, egal ob Wind- oder Kitesurfen. Im letzten Jahr wurde hier ein neuer Kitespot mitten im Nationalpark NiedersĂ€chsisches Wattenmeer eingerichtet. Die Surfer wissen den Dornumersieler Kitespot zu schĂ€tzen, denn allein mit der Natur und den Wellen, nur die Weite des Himmels als fantastische Skyline, trĂŒbt hier nichts den Blick als vielleicht in der Ferne die SanddĂŒnen der ostfriesischen Inseln. Preisbeispiele: Schnupperkurs „Kite“ 2 Stunden 39 €. Die Basics werden erlernt. Kitesurfkurs Einsteiger I 5 Stunden 124 € Theorie, Material- und Revierkunde, Sicherheit, FlugĂŒbungen am Land. Kontakt und Infos: Vertigo Boardsports, school@vertigo-boardsports.com, Tel. (04971) 655817, Mobil (0173) 6357191.

FĂŒr Wissbegierige

01.02.2017 | 2017-01

Informationsveranstaltungen

  • wissbegierige24.02.: GĂ€stebegrĂŒĂŸung in Norddeich
    Informationen fĂŒr Norddeich-Neulinge und Ostfriesland-Entdecker um 16.00 Uhr. Wie und wo wage ich meine ersten Schritte ins Watt? Was lohnt sich bei „Schietwetter“? Und: welche SehenswĂŒrdigkeiten und Geheimtipps sollte man unbedingt gesehen haben? In unserer GĂ€stebe­grĂŒĂŸung erfahren nicht nur Norddeich-Neulinge alles Wissenswerte fĂŒr einen gelungenen Aufenthalt!
    Ort: Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße), 26506 Norddeich. Eintritt frei.
  • GĂ€stebegrĂŒĂŸung in Norddeich
    Informationen fĂŒr Norddeich-Neulinge und Ostfriesland-Entdecker. Jeweils montags ab 03.04. um 10.00 Uhr.
    Wie und wo wage ich meine ersten Schritte ins Watt?
    Was lohnt sich bei „Schietwetter“? Und: welche Sehens­wĂŒrdigkeiten und Geheimtipps sollte man unbedingt gesehen haben? In unserer GĂ€stebegrĂŒĂŸung erfahren nicht nur Norddeich-Neulinge alles Wissenswerte fĂŒr einen gelungenen Aufenthalt!  Ort: Lesesaal Norddeich, Kurpromenade (Strandstraße), 26506 Norddeich. Eintritt frei.
  • Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer ĂŒber Land und Leute wissen wollten! Immer mittwochs alle 14 Tage. Termine: 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 29.03., 12.04. und 26.04. jeweils um 19.30 Uhr. Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur geprĂ€gt von der faszinierenden Schönheit seiner Natur, sondern auch von vielen eigentĂŒmlichen BrĂ€uchen, Regeln und Strukturen. Wir klĂ€ren Sie auf!
    Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich. Eintritt frei.
  • Dia-VortrĂ€ge im Haus des Gastes am 18.04.
    Norddeich (Badestraße). „Nordsee – Mordsee“ – die großen Sturmfluten der letzten Jahre – Karten an der Abendkasse.
    NationalparkwattfĂŒhrer Heiko Campen berichtet am 18.04. um 20.00 Uhr, ĂŒber die großen Sturmfluten der letzten Jahre, außerdem ĂŒber den Deichbau, KĂŒstenschutz und viele andere die KĂŒste betreffende Einzelheiten.
    Dauer: ca. 75 Min.
  • Dia-VortrĂ€ge ĂŒber die Entstehung und Geschichte Norddeichs bis hin zu den Sturmfluten
    Jeden Mittwoch um 19.00 Uhr. Halbemonder Straße 17, Halbemond. Voranmeldungen bei Gerhard Feldmann unter Tel. (0152) 53463692.
  • VortrĂ€ge zur Historie Ostfrieslands
    Wechselnde Dozenten berichten Interessantes und Wissenswertes rund um die Kultur und Geschichte Ostfrieslands. Veranstaltungsort: Nee Kapellenhuus,
    Am Alten Hafen 9 in 26553 Dornumersiel.
    Eintritt: 3,00 € pro Person. Termine: 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04. und 12.04. jeweils um 19.30 Uhr.
    Infos unter Tel. (04933) 91810.

FĂŒr den (Schön-) Geist

01.02.2017 | 2017-01

  • Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen
    Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die VerkĂ€ufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und GemĂŒse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder RĂ€ucherfisch, GeflĂŒgel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere SpezialitĂ€ten wie exotische GewĂŒrze, eingelegte Oliven, SchafskĂ€se, ZiegenkĂ€se oder heimische KrĂ€uter anzubieten.
    DarĂŒber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, StrĂ€ucher und GemĂŒsepflanzen unter den großen, schattenspendenden BĂ€umen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 05.02., 26.02., 19.03., 09.04. und 30.04. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: wĂ€hrend der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 1­­­8.00 Uhr, Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS.
    Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober) auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Programm der Jugendkunstschule Norden
    Tanzwerkstatt „Modern Workshop“
    Am 24.02. von 16.00 bis 18.00 Uhr und am 25. und 26.02. von 10.00 bis 12.00 Uhr. GebĂŒhr: 35 € pro Person, vor Ort zu zahlen. Anmeldung bei der Jugendkunstschule Norden, DoornkaatgelĂ€nde, Tel. (04931) 919661.
  • Designworkshop
    25. und 26.02. jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldung bei der Jugendkunstschule Norden, DoornkaatgelÀnde, Tel. (04931) 919661.
  • BĂŒcherflohmarkt
    Fehlt Ihnen noch ReiselektĂŒre? An jedem ersten Sonntag im Monat findet im Gemeinde­haus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von 11.30 bis 12.30 Uhr ein BĂŒcherfloh­markt statt. Sie wiegen die BĂŒcher und bezahlen dann einen „Kilopreis“. Mit Ihrem Kauf unterstĂŒtzen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. NĂ€here Informationen zum Projekt erhalten Sie beim BĂŒcherflohmarkt.
  • Galerie 21 – Kunstausstellung
    Schatthauser Straße 21, 26553 Dornum.
    TÀglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten:
    Februar: Mittwoch und Sonnabend von 11.00 bis 16.00 Uhr
    MĂ€rz/April: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
    Sonderöffnungszeiten Karneval: 22.02. bis 28.02. tÀglich von 11.00 bis 16.00 Uhr
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 E
    Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €,
    Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: FĂŒhrungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). GruppenfĂŒhrungen können auch außerhalb der regulĂ€ren Öffnungszeiten vereinbart werden. RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie
    (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr.
    GruppenfĂŒhrungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
    Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen
    entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder
    dem Internet unter www.teemuseum.de
    RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. NatĂŒrlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzĂŒglich Eintritt)
    AktivitÀten des Heimatvereins Norderland e.V.
    im Ostfriesischen Teemuseum
    Klönnachmittage
    Der Heimatverein Norderland e.V. lĂ€dt in den Wintermonaten regelmĂ€ĂŸig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. GĂ€ste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die plattdeutsche Sprache gepflegt.
    Donnerstag, 09.02., um 15.00 Uhr zum Thema:
    „Van de KooplĂŒ un Handwarkerwinkels in d` LĂŒttje Westerstraat un in d` Alleestraat“. NĂ€here Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserem Veranstaltungskalender im Internet unter www.teemuseum.de
  • Ostfriesisches Teeseminar im Reethaus am Meer
    Die Geheimnisse der ostfriesischen Teezeremonie. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie echte Ostfriesen Tee trinken, der kommt bei diesem Seminar sicher auf den Geschmack. Allerhand Wissenswertes ĂŒber das ostfriesische NationalgetrĂ€nk Nr.1, wie Geschichte, Anbau und Verarbeitung wird hier in wunderbar entspannter AtmosphĂ€re vermittelt. Den GĂ€sten wird die  traditionelle  Zubereitung des Tees nach ostfriesischem Brauch
    nĂ€hergebracht. Denn die  Ostfriesen sind Weltmeister im „Tee trinken“ und es ist auch heute noch Brauch, einem Gast bei Ankunft eine Tasse Tee anzubieten. Ein schöner Willkommensgruß. Doch selbst beim Trinken des leckeren Ostfriesen-Tees gilt es, einige Regeln zu beachten. Kluntje muss richtig dosiert und eingesetzt werden und man wird erfahren, was Wölkchen sind und wie oft und ob man
    ĂŒberhaupt umrĂŒhren oder nachschenken sollte. Und selbstverstĂ€ndlich wird alles gleich ausprobiert. Sicher wird sich der ein oder andere Gast ein großes PĂ€ckchen echten Ostfriesen Tee mit nach Hause nehmen, um dann dort bei einer „Teetiedt“ in Urlaubserinnerungen zu schwelgen.
    Und so lebt dieser schöne Brauch nicht nur in Ostfriesland weiter. Termin: 19.04. um 15.00 Uhr im Kaminzimmer im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3. Anmeldung und Infos unter Tel. (04933) 91110.
  • Vortrag Johnny Cash
    Der Hobby-Musik-Historiker Horst Reichwein stellt den weltberĂŒhmten Country-SĂ€nger Johnny Cash vor: Zur Erinnerung an den großartigen Country-SĂ€nger, der von 1932 bis 2003 lebte, werden Ausschnitte aus seinem Lebenslauf prĂ€sentiert, begleitet von Country-Liedern, wie „Cry Cry Cry“ oder „Ring of Fire“, sodass der Besucher einen umfassenden Einblick in das Leben des berĂŒhmten Musikers bekommt. Das musikalische Repertoire von Johnny Cash reichte von Country-, Gospel-, Rockabilly-, Blues und Folk bis hin zu Popmusik. LegendĂ€r waren seine Konzerte in den GefĂ€ngnissen Folsom und San Quentin sowie im Madison Square Garden in New York. Johnny Cash wird in einem Museum in Nashville (Tennessee) verewigt. Keine Anmeldung erforderlich. Termine: 28.02., 13.04. und 19.04. jeweils um 11.00 Uhr im Vortragsraum im Reethaus am Meer in Dornumersiel, Hafenstraße 3, 26553 Dornum.
  • Kunsthandwerkermarkt Dornum
    Es finden sich zirka 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutsch­land im barocken Wasserschloss zu Dornum zusammen. PrĂ€sentiert werden sĂ€mtliche Produkte aus dem Kunst­handwerk. Eintritt: 1,50 € pro Person. FĂŒr Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Veranstaltungsort: Wasserschloss Dornum. Termin: 16.04. von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Die Norder StadtfĂŒhrerinnen und StadtfĂŒhrer

01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin

  • Immer mit einem aktuellen und interessanten Angebot

    Die Norder StadtfĂŒhrerinnen und StadtfĂŒhrer bieten ein vielfĂ€ltiges Programm mit FĂŒhrungen zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Bus an. Neue Angebote ergĂ€nzen AltbewĂ€hrtes, das jĂ€hrlich in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung fĂŒr GĂ€ste und Einheimische zusammengestellt wird. Gerne werden auch SonderfĂŒhrungen oder ganz eigene Busexkursionen nach Ihren WĂŒnschen ausgearbeitet. Erleben Sie bei Stadt- und MarktfĂŒhrungen die liebenswerte Stadt Norden hinter dem Deich als Teestadt, MĂŒhlenstadt, Museenstadt, Doornkaatstadt und als Hafenstadt. Mit einer FlĂ€che von rd. 7 ha ist der baumbestandene Marktplatz der grĂ¶ĂŸte Deutschlands. Die FĂŒhrung am historischen Marktplatz mit anschließender Besichtigung der Ludgeri-Kirche und
    Arp-Schnitger-Orgel ist auch fĂŒr diejenigen geeignet, die nicht weit laufen möchten oder können. Ein ganz besonderes Angebot sind auch gefĂŒhrte SpaziergĂ€nge durch den Schlosspark LĂŒtetsburg.

  • Entdecken Sie bei viel frischer Luft und manch steifer Brise entlang des Deiches den Zauber des Weltkulturerbes Wattenmeer und die besondere AtmosphĂ€re des InselfĂ€hr­hafens. Oder informieren Sie sich auf einem Rundgang durch den Ort ĂŒber die noch junge Geschichte des Nordseeheilbades Norddeich. Mit dem Fahrrad oder E-Bike können Sie sowohl Touren durch die Ortsteile Nordens oder in die Nachbarorte unternehmen. Dabei fĂŒhren die StadtfĂŒhrer Sie auch ĂŒber „verborgene“ Wege durch weite Wiesen und Weiden, vorbei an vom Wind zerzausten BĂ€umen und unter einem Himmel mit imposanter Wolkenbildung.
    Als besonderes Erlebnis empfehlen wir die ganztĂ€gigen und halbtĂ€gigen Bustouren ins Binnenland oder entlang der KĂŒste zu den SielhĂ€fen. Die StĂ€dtereisen fĂŒhren in die Residenzstadt Aurich mit ihren historischen GebĂ€uden, in die Seehafenstadt  Emden mit ihren Museen, in die friesische Residenzstadt Jever mit Schloss und Brauhaus, an den Werftstandort Papenburg und in die Niederlande nach Groningen. Eine besondere Stadtbesichtigung per Bus prĂ€sentiert Norden als Stadt des Tees. Oder Sie gehen mit auf eine Reise in die Zeit der Friesischen Freiheit und grĂŒĂŸen mit „Eala Frya Fresena“.
    FĂŒr alle, die nicht laufen oder fahren können oder wollen, findet vierzehntĂ€gig mittwochs eine lockere GesprĂ€chsrunde unter dem Motto: „Kennen Sie Ostfriesland?“ in der Kurklinik sowie jeden Montag die GĂ€stebegrĂŒĂŸung statt.
    Weitere Informationen:
    Wirtschaftsbetriebe der
    Stadt Norden GmbH
    Tourist-Information
    Dörper Weg 22
    26506 Norden-
    Norddeich
    Tel. (0 49 31) 9 86-2 01 bis -2 05

    FĂŒhrungen

  • Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer ĂŒber Land und Leute wissen wollten! Immer mittwochs alle 14 Tage. Termine: 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 29.03., 12.04. und 26.04. jeweils um 19.30 Uhr. Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur geprĂ€gt von der faszinierenden Schönheit seiner Natur, sondern auch von vielen eigentĂŒmlichen BrĂ€uchen, Regeln und Strukturen. Wir klĂ€ren Sie auf!
    Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich. Eintritt frei.

FĂŒhrungen

(Dauer: 1 œ bis 2 Stunden)
Kosten: mit Kurkarte 3 €, ohne Kurkarte 4 €, fĂŒr Kinder bis
6 Jahre kostenlos. mit und 26 € ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). KinderermĂ€ĂŸigung 5 €.

  • Hören – Sehen – Genießen
    Ein Streifzug durch die Norder Stadtgeschichte und
    ostfriesische Teekultur.
    Jeweils am Mittwoch um 15.00 Uhr:
    05.04., 12.04., 19.04. und 26.04.
    Hören Sie Wissenswertes aus der Norder Stadtgeschichte, entdecken und sehen Sie mit erfahrenen StadtfĂŒhrern architektonische SchĂ€tze und liebevoll restaurierte GebĂ€ude am historischen Norder Marktplatz. Genießen Sie anschließend optional eine typische ostfriesische Teezeremonie im Ostfriesischen Teemuseum Norden (zzgl. 3 €). Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Norden, eine Seehafenstadt?
    Einblicke in eine ĂŒber 500-jĂ€hrige maritime Vergangenheit. Termin: Dienstag, 11.04., um 15.00 Uhr.
    In einer Zeit, als es weder ausgebaute Landstraßen noch Eisenbahnen gab, kĂŒndeten weiße Segel von einem stolzen Handelsplatz: Die FĂŒhrung zum ĂŒber 500 Jahre alten Norder Seehafen fĂŒhrt Sie dorthin, wo das Leben pulsierte, als Handelsschiffe GĂŒter aus fernen LĂ€ndern anlandeten. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Zwischen BlĂ€ttern und BlĂŒten
    Eine Entdeckungsreise durch den LĂŒtetsburger Schlosspark. Jeweils am Donnerstag um 15.15 Uhr: 13.04. und 27.04.
    Der Schlosspark LĂŒtetsburg, grĂ¶ĂŸter privater englischer Landschaftsgarten Norddeutschlands, verzaubert seine Besucher mit ĂŒber 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Auf dieser besonderen GartenfĂŒhrung erfahren Sie zwischen sattgrĂŒnen BlĂ€ttern und leuchtenden BlĂŒten alles ĂŒber seine großen und kleinen kulturhistorischen Geheimnisse.
    Treffpunkt: Parkeingang LĂŒtetsburg um 15.15 Uhr.
    Kosten (inkl. Parkeintritt): mit Kurkarte 5 €,
    ohne Kurkarte 6 €, fĂŒr Kinder bis 6 Jahre kostenlos.
    „Geiht neet, gifft neet!“ –
    Norddeicher Hafenimpressionen
    Ein Hafenrundgang fĂŒr SeebĂ€ren und Landratten.
    Jeweils am Dienstag um 10.30 Uhr:
    04.04., 11.04., 18.04. und 25.04.
    „Geiht neet, gifft neet!“ sagten die Ostfriesen – und bauten den Norddeicher Hafen. Erfahren und erleben Sie bei Möwengeschrei und steifer Brise, wie aus einem kleinen Fischerhafen der bedeutendste PassagierfĂ€hr­hafen an der ostfriesischen KĂŒste und ein wichtiger StĂŒtz­punkt fĂŒr die Versorgung der neuen deutschen Offshore-Anlagen wurde.
    Treffpunkt: N-Ports-Verwaltung, Hafenstraße 2.
    SonderfĂŒhrungen im
    Reformationsjahr 2017
  • Orte der Reformation in Norden
    Stadt- und KirchenfĂŒhrungen. Was sich in Norden nach der Reformation verĂ€ndert hat, wird an drei Standorten sichtbar und 500 Jahre Reformationsgeschichte in Norden offenbar. Diese FĂŒhrung erfolgt in Kooperation Kirche und Tourismus! Herzlich willkommen! Termin: Sonntag, 23.04. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche (Schaukasten).
    Beginn um 15.00 Uhr. Kosten: 3 €.

Bustouren

Reservierung erforderlich!

Abfahrt: Tourist-Information Norddeich (TI),
Ulrichsgymnasium Norden (UGN) und ZOB Norden (Bahnhof).

  • Jever – Geheimnisse aus dem Braukessel
    HalbtÀgige Bustour auf den Spuren von Hopfen und Malz. Termin: Donnerstag, 13.04., um 12.00 Uhr (TI),
    12.15 Uhr (UGN) und um 12.30 Uhr (ZOB).
    Wagen Sie die historische GrenzĂŒberschreitung von Ostfriesland zur Residenz FrĂ€ulein Marias in Jever und besichtigen Sie Schloss, Rathaus und Stadtkirche. Der brodelnde Braukessel lĂ€sst sich im Rahmen einer FĂŒhrung mit Verköstigung seine Geheimnisse zum weltbekannten Jever-Bier entlocken. Auf der Hin- und RĂŒckfahrt erfahren Sie Spannendes aus der bewegten Geschichte dieser Region. Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 20 € mit und 22 € ohne Kurkarte. Nicht geeignet fĂŒr Kinder unter 10 Jahren!
  • Groningen
    NordhollĂ€ndische Metropole fĂŒr GrenzgĂ€ngerinnen und GrenzgĂ€nger.
    Termin: Dienstag, 11.04., um 8.30 Uhr (TI), 8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
    Groningen fasziniert nicht nur mit seinen stolzen Kirchen und prĂ€chtigen PatrizierhĂ€usern, sondern auch durch den farbenfrohen Fisch- und Blumenmarkt. Auf einem Stadtrundgang entdecken GrenzgĂ€ngerinnen und GrenzgĂ€nger die berĂŒhmten und weniger bekannten Ecken der ehemaligen Hansestadt – und genießen anschließend genug freie Zeit fĂŒr Bummel und Shopping.
    Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 21 € mit und 23 € ohne Kurkarte. KinderermĂ€ĂŸigung 5 €.
  • Papenburg – Pforte zur Welt
    Zu Besuch bei den Ozeanriesen. Termin: Dienstag, 18.04., um 8.30 Uhr (TI), 8.45 Uhr (UGN) und um 9.00 Uhr (ZOB).
    Vorbei am imposanten Emssperrwerk fĂŒhrt Sie dieser Besuch bei den Ozeanriesen zur Meyer-Werft nach Papenburg. Aus unmittelbarer NĂ€he lĂ€sst sich der Bau der Giganten der Meere hautnah miterleben, bevor es nach dem Mittagessen und einem Bummel durch die pitoreske Innenstadt zur nahen Seeschleuse geht, wo die riesigen Schiffe ihren Weg in die Ems aufnehmen.
    Abfahrt: Tourist-Information Norddeich, Ulrichsgymnasium Norden und ZOB Norden. Kosten: 24 € mit und 26 € ohne Kurkarte (inkl. aller Eintritte). KinderermĂ€ĂŸigung 5 €.

Störtebekerland

01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin

KĂŒste mal die Nordsee

Dem kĂŒhnsten Piraten aller Zeiten verdankt unsere Region hier oben an der Nordsee ihren Namen. Klaus Störtebeker, der Schrecken der Meere, suchte der Sage nach im 14. Jahrhundert Zuflucht im Hafen von Marienhafe und hauste im heutigen, nach ihm benannten Turm. Zusammen bilden die Gemeinde Großheide, der Luftkurort Hage und der Erholungsort Marienhafe ein ideales Ziel fĂŒr einen ausgewogenen Urlaub.
Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt von Marienhafe und seiner Umgebung. Neben dem sagenumwobenen Störtebekerturm und den schönen WindmĂŒhlen sind die Störtebeker-Freilichtspiele ein wahres Highlight in Ostfriesland.
Der Luftkurort Hage bietet zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung durch das ganzjÀhrig geöffnete Kurzentrum. Wellness und Gesundheit stehen hier an erster Stelle.
Großheide ist nicht nur fĂŒr Naturliebhaber ein interessantes Ausflugsziel. GemĂŒtliche Kutschfahrten durch Wald und Wiesen oder eine (gefĂŒhrte) Moorwanderung zum Ewigen Meer versprechen einen entspannten Tag fĂŒr die ganze Familie.

Ihr Kontakt

Tourist-Information Großheide
Schloßstraße 10
Tel. (04936) 918925
Tourist-Information Luftkurort Hage
Hauptstraße 81
Tel. (04931) 189970
Tourist-Information Erholungsort Marienhafe
Am Markt 11
Tel. (04934) 81224
Zimmervermittlung Störtebekerland
Tel. (04931) 9383730
www.stoertebekerland.de

Besondere Freizeittipps im Störtebekerland:

  • MĂŒhlentour durch das Störtebekerland!
    Besuchen Sie unsere MĂŒhlen in: Berumerfehn, SĂŒdcoldinne, Leezdorf und Upgant-Schott
  • Spaziergang durch das Naturschutzgebiet
    zum „Ewigen Meer“, Deutschlands grĂ¶ĂŸtem Hochmoorsee, und anschließender Kaffee-
    pause im „Galerie-CafĂ© zum Ewigen Meer“
  • Traditionelle Torfkahnfahrten
    Berumerfehn, Sa. 15 Uhr, Tel. (04936) 1040
  • Störtebeker-Sportbad Marienhafe
    Speckweg 19, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 498350
  • Kurzentrum Hage
    mit Sauna, Massagen, Hallen-/Freibad etc.
    Badstr. 1, 26524 Hage-Berum,
    Tel. (04936) 918440
  • Paddel- & Pedal-Station Hage
    Am Bootshafen 1, 26524 Hage,
    Tel. (04931) 9324893
  • Schlosspark LĂŒtetsburg
    Landstr. 55, 26524 LĂŒtetsburg,
    Tel. (04931) 4254
  • Golfanlage Schloss LĂŒtetsburg
    Landstr. 36, 26524 LĂŒtetsburg,
    Tel. (04931) 9300431
  • Kartbahn Brookmerland
    Hansestr. 23, 26529 Upgant-Schott,
    Tel. (04934) 498700
  • Störtebekers Teestube Marienhafe
    Am Markt 27, 26529 Marienhafe,
    Tel. (04934) 496650
  • Naturbadestelle Hilgenriedersiel
    Umgeben von Salzwiesen und einem
    Natur­schutzgebiet (Am Ende der
    K213, Hilgenriedersiel)

 

Logo_Stoertebeker

 

 

Veranstaltungen

  • bis zum 10. Februar
    Ausstellung im Rathaus Marienhafe „Reflexion“
    Ausstellung der Fotogruppe des Kunst- und Kulturzirkels Brookmerland e.V. Thema: „Reflexion“.
    Öffnungszeiten Rathaus Marienhafe:
    Mo.-Fr. 8.30-12.30 Uhr und 14.30-16.00 Uhr,
    Sa. 8.30-12.30 Uhr. Rathaus Marienhafe, Am Markt 11, 26529 Marienhafe. Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V., Tel. (04934) 990260
  • 3. und 4. Februar, 19.30 Uhr
    Theater: „Alte Liebe“ – Ursula Braune & Klaus Gebhard
    „Ich glaube, ich liebe dich noch.“ –
    „Sag mir Bescheid, wenn du es genau weißt.“
    Aus dem bekannten Dialogroman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder entstand hier, unter Beibehaltung der Sprache der beiden Autoren und der Handlungsstruktur der Vorlage, eine gestraffte Theaterversion, Komik und Tragik eng beieinander. Eine alte Liebe, nur ein bisschen angerostet, aber immer noch sicher. Veranstaltungsort: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., GrĂŒner Weg 31, 26529 Marienhafe. Eintrittskarten 9 e, Optik Moltz, Rosenstraße 15, 26529 Marienhafe. Info: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., Tel. (04934) 499975
  • 5. Februar, 11.00 Uhr
    Struukbessensmieten in Hage
    Der Heimat- und Kulturverein Hage und Umgebung e.V. lĂ€dt alle Interessenten zu einem traditionellen Struukbessensmieten ein. Anmeldung bei Helga Christians, Tel. (04931) 7888. Veranstaltungsort: „LĂŒttje School“, Baantjebur 3, 26524 Hage.
  • 10. Februar, 19.30 Uhr
    Schreiber- & Dichterwettbewerb (Vorrunde)
    Kreative Schreiberlinge jeden Alters sind aufgerufen, sich vor Publikum einem Dichterwettbewerb um
    die „Goldene 13“ zu stellen. Jeder Teilnehmer hat
    max. fĂŒnf Minuten, um selbst formulierte Texte – sei es eine Geschichte oder ein Gedicht – vorzutragen.
    Das Publikum entscheidet dann, wer in die Hauptrunde
    einzieht. Inhaltlich und formal gibt es keine Vorgaben, aber Teil der Idee ist es nicht nur vorzulesen,
    sondern die Texte auch zu performen. Unter jungen Leuten ist die Art des Vortrages bereits bekannt.
    Viele der heute namhaften Comedians haben so begonnen. Die Organisatoren freuen sich daher
    auf die Anmeldung neuer Talente. Veranstaltungsort: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt, GrĂŒner Weg 31, 26529 Marienhafe. Eintritt frei (Hut geht rum). Veranstalter: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., Tel. (04934) 499975
  • 24. Februar, 19.30 Uhr
    Schreiber- & Dichterwettbewerb (Hauptrunde)
    Nachdem sich die Autoren in der Vorrunde fĂŒr die Hauptrunde qualifiziert haben, geht es heute um den Gewinn der „ Goldenen 13“. Jeder Teilnehmer hat
    wieder max. fĂŒnf Minuten, um selbst formulierte Texte – sei es eine Geschichte oder ein Gedicht – vorzutragen. Das Publikum entscheidet dann, wer der diesjĂ€hrige Gewinner ist. Inhaltlich und formal gibt es keine Vorgaben, aber Teil der Idee ist es nicht nur vorzulesen, sondern die Texte auch zu performen. Veranstaltungsort: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., GrĂŒner Weg 31, 26529 Marienhafe. Eintritt: frei (Hut geht rum). Veranstalter: Rosenstraat 13
    Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., Tel. (04934) 499975
  • 4. MĂ€rz, 14.00-16.00 Uhr – 43. Fortuna-Crosslauf
    Crosslauf-Veranstaltung auf dem reizvollen GelĂ€nde am See „TjĂŒcher Moorthun“; LĂ€ufe fĂŒr Kinder, Jugendliche und Erwachsene ĂŒber unterschiedliche Distanzen; Siegerehrungen unmittelbar im Anschluss an
    die LĂ€ufe. Veranstaltungsort: TjĂŒcher Moorthun,
    26529 Marienhafe. 2 e/Kind, 5 e/Jugendl./Erw.
    Info: JĂŒrgen Drosten, Tel. (04934) 4681,
    j.m.drosten@tele2.de, www.fortuna-wirdum.de
  • 12. MĂ€rz, 17.00 Uhr – Katrin Heinrichs, Autorenlesung
    Ein Streifzug durch ihre Texte bietet Katrin Heinrichs unter dem Motto: „Eine ganz normale Lesung“ ist bei Katrin Heinrichs keine ganz normale Lesung. Schließlich ist die Autorin auch Kabarettistin, und so wird jede Lesung zu einem Feuerwerk aus Wortwitz und Charme.
    Veranstaltungsort: Rosenstraat 13 Theaterwerkstatt Marienhafe e.V., GrĂŒner Weg 31, 26529 Marienhafe. Eintrittskarten 10 e, Optik Moltz, Rosenstraße 15,
    26529 Marienhafe. Info: Erich Redinius, Tel. (04934) 499975
  • 26. MĂ€rz, 11.00 Uhr
    Kunsthandwerker- & Pflanzenmarkt Marienhafe
    HobbykĂŒnstler, Selbstvermarkter und GĂ€rtner begrĂŒĂŸen den FrĂŒhling! Traditionell werden feine Accessoires der HobbykĂŒnstler im Haus Dieker und im Gemeindehaus
    angeboten. Auf der Straße zwischen beiden HĂ€usern
    erleben Sie einen vielfĂ€ltigen Pflanzen- und Bauernmarkt mit NĂŒtzlichem und Schönem fĂŒr Haus und Garten.
    Freuen Sie sich auch auf viele interessante Animationen
    fĂŒr Kinder! FĂŒr das leibliche Wohl ist gesorgt! Veranstaltungsort: Haus Dieker und Straße an Störtebekers Teestube, Am Markt  27, 26529 Marienhafe.
    Veranstalter: Störtebekers Teestube, Elfriede Rocker,
    Tel. (04934) 496650, info@stoertebekers-teestube.de, www.stoertebekers-teestube.de

Museen & Sammlungen

01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin

  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
    www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten:
    Februar: Mittwoch und Sonnabend von 11.00 bis 16.00 Uhr.MĂ€rz u. April: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    Sonderöffnungszeiten Karneval: 22.02. bis 28.02. tÀglich von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Kinder (6 bis 16 Jahre)
    2 E, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: FĂŒhrungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). GruppenfĂŒhrungen können auch außerhalb der regulĂ€ren Öffnungszeiten vereinbart werden.
    Ausstellungen, FĂŒhrungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
    Es werden regelmĂ€ĂŸig FĂŒhrungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie KinderfĂŒhrungen
    angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet unter www.teemuseum.de).
    RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen: Teezeremonien (ca. 30 Min.)
    jeden Mittwoch und Sonnabend 14.00 Uhr. Kosten: 2 €.
    Dauerausstellung
    Tee ist viel mehr als nur ein GetrĂ€nk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles ĂŒber den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten ĂŒber die Verarbeitung und die Herstellung der berĂŒhmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap der Guten Hoffnung bis zu den heutigen TeegebrĂ€uchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lĂ€dt das Ostfriesische Teemuseum auf einen Gang durch die rund 5000-jĂ€hrige Norder Geschichte vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber prĂ€sentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee zeigen die WerkstĂ€tten eines Zinngießers, eines Gold-und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
    Sonderausstellung bis 19.03.
    „Spaziergang ans Ende der Welt“ – Ostfriesland in Zeichnungen, Aquarellen und Graphiken von Alf Depser
    Der Maler und Graphiker Alf Depser wurde insbesondere durch seine zahlreichen Veröffentlichungen in den Ostfriesischen Kunstkalendern seit den 1960er-Jahren bekannt. In NĂŒrnberg geboren und an der dortigen Staatshochschule fĂŒr angewandte Kunst ausgebildet, zog es ihn 1937 dauerhaft nach Ostfriesland. Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Radierungen, Aquarelle und Holzschnitte aus ĂŒber 60 Jahren des Kunstschaffens von Alf Depser, die zu einer gemeinsamen Wanderung mit
    dem KĂŒnstler durch die KĂŒstenregion einladen.
    Sonderausstellung vom 03.04. bis 10.09.
    Heiß geliebt und kalt getrunken. Die Brennerei Doornkaat – eine Fotodokumentation der letzten Betriebsmonate
    Die Norder Brennerei Doornkaat fĂŒllte vor 20 Jahren den letzten Korn ab. Die Ausstellung blickt anhand bisher unveröffentlichter Fotoaufnahmen auf das Ende der Firma zurĂŒck. Gezeigt werden zudem erstmals Objekte aus der damaligen Produktion.
    RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. NatĂŒrlich darf auch probiert werden. (Dauer zirka 30 Minuten, 2 € zuzĂŒglich Eintritt).
    Hören – Sehen – Genießen
    Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
    StadtfĂŒhrung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum. Termine:
    immer mittwochs ab 05.04. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15. Beginn: 15.00 Uhr, Dauer zirka 120 Minuten.
    Offene Angebote
    18.02. von 14.00 bis 17.00 Uhr:
    Mit-Mach-Werkstatt: Malen mit Tee
    In diesem Workshop werden die Teefarben, mit denen auf Papier gemalt wird, selbst hergestellt. Ein kurzer Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Spaziergang ans Ende der Welt“ – Ostfriesland in Zeichnungen, Aquarellen und Graphiken von Alf Depser hilft bei der Motivauswahl. Gemalt werden im Anschluss Motive aus Norden oder aus der Natur. (Geeignet fĂŒr Kinder ab 10 Jahren, Dauer 180 Minuten, Kosten 9,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
    26.02. um 15.30 Uhr: „Tee mit Blattschuss.
    Kriminelles zwischen Kanne und Kluntje“
    Der Leeraner Autor Peter Gerdes liest aus seinen neuen Ostfriesland-Krimis. WĂ€hrenddessen wird Tee mit Rosinenstuten gereicht. (Eintritt: 12,00 € / ErmĂ€ĂŸigung
    fĂŒr Ostfriesland-Card-Inhaber: 10,00 €, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
    27.02. um 14.00 Uhr: Der Ostfriese und sein Tee! (FĂŒhrung)
    Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser FĂŒhrung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland.
    (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    28.02. um 11.00 Uhr: Teeseminar
    Möchten Sie mehr ĂŒber Tee erfahren? Dann sind Sie hier richtig. In unserem Teeseminar erleben Sie Tee mit allen Sinnen. Neben einer EinfĂŒhrung in die Herstellung von
    grĂŒnem und schwarzem Tee sowie in die Wirkungsweisen der verschiedenen Inhaltsstoffe, werden im Teeseminar auch Kostproben ausgewĂ€hlter Teesorten probiert und
    miteinander verglichen. (Dauer 60 Minuten, Kosten 5,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    14.03. um 11.00 Uhr: Tee in aller Welt (FĂŒhrung)
    Nicht nur die Ostfriesen genießen den Tee auf ihre ganz eigene Art. Wie wird der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl bei der Zubereitung des Tees als auch bei den Trinkgewohnheiten dieser LĂ€nder gibt es?
    Wurde das Teetrinken auch dort zur Zeremonie?
    Diesen und anderen Fragen wird in dieser FĂŒhrung auf
    den Grund gegangen. (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    23.03. um 15.00 Uhr: Mit-Mach-FĂŒhrung:
    Dem Tee auf der Spur (Familien-FĂŒhrung)
    Die Sinne schĂ€rfen und ĂŒberraschende Erkenntnisse ĂŒber Tee erlangen, das verspricht diese besondere Familien-FĂŒhrung durch das Ostfriesische Teemuseum, bei der sich die Besucher aktiv beteiligen und sich Exponate durch BerĂŒhren, Riechen und Betrachten erschließen können.
    Im Mittelpunkt der FĂŒhrung stehen GegenstĂ€nde anhand derer man interessante, spannende und kuriose Fakten rund um das Thema Tee erfahren kann. (Dauer 60 Minuten, Kosten Erwachsene 3,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 6,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung empfohlen.)
    11.04. um 11.00 Uhr: Der Ostfriese und sein Tee! (FĂŒhrung)
    Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser FĂŒhrung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland.
    (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    13.04. um 11.00 Uhr: Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalen
    In Ostfriesland wird der Tee am liebsten aus Porzellantassen getrunken. HauchdĂŒnn und mit vielen schönen Motiven bemalt mĂŒssen diese sein. In diesem Workshop soll es daher nicht nur um die Frage gehen, welches Geschirr in Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern auch darum,
    welche vielfĂ€ltigen und bunten Motive auf den Tassen, Kannen und Tellern zu finden sind. Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit, eine Tasse nach seinen WĂŒnschen zu gestalten. (Geeignet fĂŒr Kinder von 6-10 Jahren,
    Dauer 90 Minuten, Kosten 7,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
    13.04. um 14.00 Uhr: Tee in aller Welt (FĂŒhrung)
    Nicht nur die Ostfriesen genießen den Tee auf ihre ganz eigene Art. Wie wird der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowohl bei der Zubereitung des Tees als auch bei den Trinkgewohnheiten dieser LĂ€nder gibt es?
    Wurde das Teetrinken auch dort zur Zeremonie?
    Diesen und anderen Fragen wird in dieser FĂŒhrung auf den Grund gegangen. (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    18.04. um 11.00 Uhr: Der Ostfriese und sein Tee! (FĂŒhrung)
    Die ostfriesische Teezeremonie ist aus dem Alltag der Ostfriesen nicht wegzudenken. Doch wo kommt der Tee eigentlich her? Was darf sich echte ostfriesische Mischung nennen? Und was darf auf einer ostfriesischen Teetafel nicht fehlen? In dieser FĂŒhrung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland.
    (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl.)
    Aktionstag zur Teekultur am 19.04. von 10.00 bis 17.00 Uhr:
    Motto: Tee in aller Welt – entdecke die Unterschiede!
    Die Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit,
    grĂŒnen Tee (nicht fermentiert), Oolong (halbfermentiert) und schwarzen Tee (fermentiert) zu probieren.
    Programm um 11.00 Uhr: Experten-FĂŒhrung mit dem
    ehemaligen Teataster Helmut Kaufmann
    Die wichtigste Person fĂŒr die gleichbleibend hohe QualitĂ€t und den markentypischen Geschmack des Echten Ostfriesentees ist der Teataster. Seine Aufgabe ist es,
    aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung
    entstehen zu lassen. In dieser FĂŒhrung berichtet der Teataster und ehemalige Tee-EinkĂ€ufer Helmut Kaufmann von seinen Erfahrungen mit dem Genussmittel Tee.
    (Dauer 60 Minuten, Kosten 3,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl). Um 14.00 Uhr: Ostfriesische Teezeremonie. Um 15.00 Uhr: VorfĂŒhrung der Teebeutelpackmaschine
    Familientag am 20.04.:
    11.00 Uhr: Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalen
    In Ostfriesland wird der Tee am liebsten aus Porzellantassen getrunken. HauchdĂŒnn und mit vielen schönen Motiven bemalt mĂŒssen diese sein. In diesem Workshop soll es daher nicht nur um die Frage gehen, welches Geschirr in Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern auch darum,
    welche vielfĂ€ltigen und bunten Motive auf den Tassen, Kannen und Tellern zu finden sind. Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit, eine Tasse nach seinen WĂŒnschen zu gestalten. (Geeignet fĂŒr Kinder von 6-10 Jahren,
    Dauer 90 Minuten, Kosten 7,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
    14.00 Uhr: Mit-Mach-FĂŒhrung:
    Dem Tee auf der Spur (Familien-FĂŒhrung)
    Die Sinne schĂ€rfen und ĂŒberraschende Erkenntnisse ĂŒber Tee erlangen, das verspricht diese besondere Familien-FĂŒhrung durch das Ostfriesische Teemuseum, bei der sich die Besucher aktiv beteiligen und sich Exponate durch BerĂŒhren, Riechen und Betrachten erschließen können.
    Im Mittelpunkt der FĂŒhrung stehen GegenstĂ€nde anhand derer man interessante, spannende und kuriose Fakten rund um das Thema Tee erfahren kann. (Dauer 60 Minuten, Kosten Erwachsene 3,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 6,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung empfohlen.)
    21.04. von 10.00 bis 13.00 Uhr:
    Mit-Mach-Werkstatt: Malen mit Tee
    In diesem Workshop werden die Teefarben, mit denen auf Papier gemalt wird, selbst hergestellt. Ein kurzer Rundgang durch die Abteilungen Anbau, Ernte und Herkunft des Tees geben Einblicke woher der Grundstoff der Farben stammt. (Geeignet fĂŒr Kinder ab 10 Jahren, Dauer 180 Minuten, Kosten 9,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten).
    NĂ€here Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf
    der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
  • DokumentationsstĂ€tte „Gnadenkirche Tidofeld“
    Zur Integration der FlĂŒchtlinge und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland, Donaustraße 12, 26506 Norden-Tidofeld.
    Deutschlandweit einmalig, prĂ€sentiert die Dokumentations­stĂ€tte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der FlĂŒchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „SĂ€ulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-­Bildschirme“) und persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die Lebens­geschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er-Jahren eines der grĂ¶ĂŸten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lĂ€sst die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) fĂŒhren die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
    Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des MeisterschĂŒlers von Otto Dix und Max Beckmann, Prof. Max Hermann (Oldenburg)!
    Schirmherrschaft: Der Landesbischof der ev.-luth. Landes­kirche Hannovers, Ralf Meister / Der MinisterprÀsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
    Öffnungszeiten: Im Februar Do.-So. 14.00 bis 17.00 Uhr und ab MĂ€rz wieder Di.-So. 14.00 bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760 und 9755570. Eintritt 3 € / ErmĂ€ĂŸigt 2 €. www.gnadenkirche-tidofeld.eu
  • Eisenbahnmuseum (MKO)
    im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4.
    Sammlung historischer Fahrzeuge, GerĂ€te, Eisenbahnobjekte, Dokumente. GruppenfĂŒhrungen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO GeschĂ€ftsstelle, Tel. (04931) 169030, Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de
  • Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
    Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichts­trÀchtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am histo­-
    r­­ischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn
    Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen Vergangen­heit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjÀhrige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998.
    Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der draht­losen Kommunikation. Erleben Sie
    die Faszination weltweiter Amateurfunk­verbindungen in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer
    eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle Mitmachaktion fĂŒr Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
    www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de
    Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und Amateurfunk­vereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
    unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
    E-Mail: DL1BDF@t-online.de
  • Museum Norddeich Radio e.V.
    In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmal­geschĂŒtzten GebĂ€ude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
    Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
  • Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
    Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    www.mec-norden.de
    13.04. – Tag der Modell-Eisenbahn:
    GebÀude und Gleisanlagen in der Epoche der 1950er- und 1960er-Jahre in Norden, nachgebaut mit vielen Details. Zirka 500 Meter Gleise und 100 Weichen verlegt.
    Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
    Der Modell-Eisenbahn-Club Norden lÀdt zum Tag der
    Modell-Eisenbahn von 10.00 bis 17.00 Uhr ein.
  • Westgaster MĂŒhle
    WindmĂŒhle mit Teestube
    Alleestraße 65, Norden, Tel. (04931) 14527
    Geöffnet: ganzjĂ€hrig von 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr. Bis Dezember immer am Donnerstagvormittag: Backwaren aus historischem Steinbackofen. GruppenfĂŒhrungen nach Vereinbarung.
  • Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
    Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
    Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé
    450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW RenncoupĂ© 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker PuppenkĂŒchen und KauflĂ€den aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten.
    Öffnungszeiten: bis Oktober tĂ€glich ab 11.00 Uhr.  Automuseum Nordsee, Ostermarscher Straße 29,
    26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
  • Bauhaus Norden
    Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
    Baudenkmal „Historisches BĂŒrgerhaus“ von 1781,
    Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte,
    dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends
    und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr,
    Freitag bis Sonntag fĂŒr Gruppen nach Vereinbarung.
  • TeeMuseum
    Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
    26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
    www.teemuseum-norden.de
    Eintritt: Erwachsene 4 €; Jugendliche 1 €; Familien 9 €. Nutzen Sie die gĂŒnstige Kombikarte fĂŒr beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“. Nach den FĂŒhrungen können Sie Tee trinken. Geöffnet bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose FĂŒhrung durch die Sonderausstellung jeweils mittwochs und sonnabends um 16.00 Uhr. Freitags um 14.00 Uhr kostenlose KurzfĂŒhrung und um 16.00 Uhr kostenlose ThemenfĂŒhrung „Vom höfischen Teezeremoniell bis zur heutigen Teestunde“, die VerĂ€nderung dargestellt anhand von TeegerĂ€tschaften aus vier Jahrhunderten.
    Änderungen vorbehalten (siehe Aushang und Internet).
  • Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
    Dörper Weg 24, Tel. (04931) 973330 und
    www.seehundstation-norddeich.de
    Öffnungszeiten: tĂ€glich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
    In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den LiegeflĂ€chen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lĂ€sst den Besucher vieles ĂŒber ihren natĂŒrlichen Lebensraum – das Wattenmeer – hautnah erleben. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Waloseum
    Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 973330, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
    Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter.
    „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das prĂ€parierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der KĂŒste“. Die Ausstellungen sind besonders fĂŒr Familien interessant. Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. FĂŒhrung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett,
    mit Anmeldung! FĂŒhrung fĂŒr Gruppen nach Vereinbarung!Öffnungszeiten: tĂ€glich von 10.00 bis 17.00 Uhr. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
    Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
  • Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
    Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur und
    Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in den
    SielhÀfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen oder
    GruppenfĂŒhrungen unter Tel. (04933) 91810,
    (04933) 591 oder (04933) 2713 buchbar.
    Termine und Öffnungszeiten finden Sie unter:
    www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
    Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
    Tel. (04933) 91810.
  • DeichmĂŒhle
    Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
    www.deichmuehle.de
    Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er- und 70er-Jahre. (Ausstellung von MotorrÀdern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik.
  • Besichtigung und FĂŒhrung durch das Landarbeitermuseum „LĂŒttje Huus anÂŽt diek“
    Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die MuseumsfĂŒhrer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurĂŒck in die Vergangenheit
    und fĂŒhren in einem Rundgang durch die RĂ€ume des Landarbeiterhauses und ĂŒber das FreigelĂ€nde. Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten  und die Sonderausstellung „Puppenboden und KĂŒhe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt.
    Termine: vom 08.04. bis 23.04. jeden Dienstag
    und jeden Donnerstag um 16.00 Uhr.
    Am 14.04. und 16.04. um 16.00 Uhr und
    am 17.04. auf Voranmeldung.
    Weitere FĂŒhrungen im April werden nach telefonischer Voranmeldung durchgefĂŒhrt, Tel. (04933) 1748.
  • BockwindmĂŒhle Dornum, Am Sportplatz 3
    Veranstaltungen und Termine:
    „Punsch an der BockwindmĂŒhle“
    am 05.02. von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Schaubetrieb mit MĂŒhlenfĂŒhrung am 26.02., 26.03.
    und 09.04. jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Ostersonntag an der BockwindmĂŒhle:
    Pflege historischen Brauchtums an der BockwindmĂŒhle mit Eierbieken und Eiertrullen. An der MĂŒhle sind viele bunte Eier fĂŒr die kleinen Besucher versteckt. Schaubetrieb mit MĂŒhlenfĂŒhrung. Termin: 16.04. von 11.00 bis 16.00 Uhr.

Veranstaltungen

01.02.2017 | 2017-01, Norderland Magazin

Februar

  • Mittwoch, 1. Februar
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
  • Freitag, 3. Februar
    20:00 Uhr    – „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“. Kabarett mit Wiebke Eymess und Friedolin MĂŒller im BĂŒrgerhaus Norden.
  • Sonntag, 5. Februar
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Hand­werkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.
  • Dienstag, 7. Februar
    16:00 Uhr – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Samstag, 11. Februar
    15:30 Uhr    – KrimifĂŒhrung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
  • Dienstag, 14. Februar
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 15. Februar
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
  • Samstag, 18. Februar
    14:00 Uhr    – Mit-Mach-Werkstatt: Malen mit Tee. Workshop fĂŒr Kinder ab 10 Jahren, Anmeldung erbeten! Ostfriesisches Teemuseum.
  • Dienstag, 21. Februar
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Freitag, 24. Februar
    11:00 Uhr    – Im Land des Tees: Spaziergang zum Besuch bei der Teefabrik Onno Behrends in Norden. Treffpunkt beim Smutje in Norden mit einer Norder StadtfĂŒhrerin. Anmeldung!
    16:00 Uhr    – Jugendkunstschule Norden -Tanzwerkstatt: Modern Workshop. Kosten pro Person 35 Euro. Anmeldung!
    19:30 Uhr    – Autorenlesung im Vosshus Norden zum Thema „Entschleunigung“ von Leonie Faber (Die Zeitenbummlerin). Eintritt 7 Euro.
  • Samstag, 25. Februar
    10:00 Uhr – RSO Cup Springen,  Westerende, Kl. E, A*, A**, L.
    www.reitsport-ostfriesland.de
    10:00 Uhr – Seminar auf Tomtes Hof „RĂ€uchern mit heimischen KrĂ€utern“, RĂ€uchern I. Dozentin Susanne Figur. Kosten 45 Euro. Anmeldung!
    10:00 Uhr    – Jugendkunstschule Norden -Tanzwerkstatt: Modern Workshop. Kosten pro Person 35 Euro. Anmeldung!
    10:00 Uhr    Jugendkunstschule Norden „Designworkshop“. Anmeldung!
    11:00 Uhr    – Den Ostfriesensport live erleben. GĂ€ste-Boßeln „Klootschießen wahlweise Struukbessenschmieten“
    (bei Schnee und Frost). Treffpunkt: am Tourismus-Service Norddeich. Anmeldung!
    15:30 Uhr – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: am Haus des Gastes am großen Anker. Nationalpark-WattfĂŒhrer
    Heiko Campen.
    15:30 Uhr    – KrimifĂŒhrung Klaus Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    17:00 Uhr    – Ostfriesische Geschichte „up Platt“ von und mit Dr. Hans-Hermann Briese und Akkordeonmusik von Susanne Feith im Rummel des Teemuseums Norden. Anmeldung!
    19:30 Uhr    – Norden in den guten alten Siebzigern: KVHS-Forum Norden um 19.30 Uhr, „Tamara“ ein Kinofilm gedreht an SchauplĂ€tzen rund um Norden. Anmeldung!
  • Sonntag, 26. Februar
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.
    10:00 Uhr – Jugendkunstschule Norden „Designworkshop“. Anmeldung!
    11.00 Uhr – Karnevalssingen mit dem Shanty-Chor inkl. großem GrĂŒnkohl-Buffet. Um Reservierung wird gebeten, siehe
    www.havanna-norddeich.de
    11:00 Uhr    – Demonstration eines alten Handwerks der Fischer „Fischernetze stricken“, im DGzRS Schuppen in Norddeich. Anmeldung!
    11:00 Uhr – Seemannslieder und Seemansgarn mit dem Norddeicher Shantychor im Restaurant „Havanna“ im Ocean-Wave Norddeich. Anschließend GrĂŒnkohlbuffet (Buchung ĂŒber das Restaurant Havanna).
    15:30 Uhr    – „Tee mit Blattschuss“ – Kriminelles zwischen Kanne und Kluntje. Autor Peter Gerdes liest aus seinem neuen Ostfriesland­krimi. Anmeldung erbeten! Ostfriesisches Teemuseum.
    15:30 Uhr    – Ostfriesische Krimilesung mit dem Autor Peter Gerdes im Rummel im Teemuseum Norden. Anmeldung!
  • Montag, 27. Februar
    10:00 Uhr    – Quiz im Waloseum. Fragen rund um das Waloseum können heute von 10.00 bis 11.30 Uhr beantwortet werden.
    14:00 Uhr    – „Der Ostfriese und sein Tee“, in dieser FĂŒhrung
    verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesissches Teemuseum.
  • Dienstag, 28. Februar
    11:00 Uhr – In diesem Teeseminar erleben Sie Tee mit allen Sinnen. Auch mit Kostproben
    ausgewÀhlter Teesorten. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesisches Teemuseum.
    16:00 Uhr – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!

MĂ€rz

  • Mittwoch, 1. MĂ€rz
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
    20:00 Uhr – Klassik am Mittwoch „Sebastian Böhlen Quintett“ im BĂŒrgerhaus Norden.
  • Freitag, 3. MĂ€rz
    09:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Samstag, 4. MĂ€rz
    15:30 Uhr    – KrimifĂŒhrung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    19:30 Uhr – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
  • Sonntag, 5. MĂ€rz
    17:00 Uhr    – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
  • Dienstag, 7. MĂ€rz
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 8. MĂ€rz
    13:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Freitag, 10. MĂ€rz
    19:30 Uhr    – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
    20:00 Uhr    – „Rund um de Marktplatz to“ – audiovisueller Vortrag von Helmut Fischer. Historische Filmgeschichte von 1939 bis 1979. Im BĂŒrgerhaus Norden.
  • Samstag, 11. MĂ€rz
    10:00 Uhr – RSO Cup Dressur,     Loppersum, Kl. L**, M.
    www.reitsport-ostfriesland.de
    19:30 Uhr    – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
  • Sonntag, 12. MĂ€rz
    19:30 Uhr    – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
  • Dienstag, 14. MĂ€rz
    11:00 Uhr    – FĂŒhrung „Tee in aller Welt“, wie der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken wird. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesisches Teemuseum.
    16:00 Uhr – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 15. MĂ€rz
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
  • Samstag, 18. MĂ€rz
    10:00 Uhr    – Seminar auf Tomtes Hof „RĂ€uchern mit heimischen KrĂ€utern“, RĂ€uchern II. Dozentin Susanne Figur. Kosten 45 Euro. Anmeldung!
    15:30 Uhr    – KrimifĂŒhrung Klaus- Peter Wolf „Auf den Spuren von Ann Katrin Klaasen“. Kartenvor­verkauf in der Tourist Information Norddeich. Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
    19:30 Uhr – Das Theater der Niederdeutschen BĂŒhne fĂŒhrt das StĂŒck „Manda Voss word 106 oder auch Großmutter hat das Zepter in der Hand“ im Theatersaal der Oberschule Norden auf.
  • Sonntag, 19. MĂ€rz
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und
    in der Kur-Klinik Norddeich
    veranstaltet.
  • Montag, 20. MĂ€rz
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang fĂŒr
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der MetallbrĂŒcke auf dem Deich. Unterhaltsame ErklĂ€rungen rund um das Wattenmeer.
  • Dienstag, 21. MĂ€rz
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ fĂŒr Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Donnerstag, 23. MĂ€rz
    15:00 Uhr    – FamilienfĂŒhrung
    (Mit-Mach-Werkstatt): „Dem Tee auf der Spur“. Die Sinne schĂ€rfen und ĂŒberraschende Erkenntnisse ĂŒber Tee erlangen. Voranmeldung empfohlen! Ostfriesisches Teemuseum.
  • Freitag, 24. MĂ€rz
    19:00 Uhr    – Passionskonzert in der St. Ansgarikirche Hage.
  • Dienstag, 28. MĂ€rz
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 29. MĂ€rz
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
  • Freitag, 31. MĂ€rz
    20:00 Uhr    – „Radlers Seligkeit“ – vergnĂŒgliche Lieder und Geschichten zu 200 Jahren Fahrrad. Im BĂŒrgerhaus Norden.

April

  • Samstag, 1. April
    09:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Montag, 3. April
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – GĂ€stebegrĂŒĂŸung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade.
    Norder StadtfĂŒhrer.
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Erlebnisspaziergang fĂŒr
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der MetallbrĂŒcke auf dem Deich. Unterhaltsame ErklĂ€rungen rund um das Wattenmeer.
  • Dienstag, 4. April
    10:30 Uhr    – Erleben Sie in einem Molenrundgang die Hafen­atmosphĂ€re im Norddeicher InselfĂ€hrhafen. Sie erfahren Wissenswertes ĂŒber die Ent­wicklung vom kleinen Fischerei­hafen zum bedeutendsten InselfĂ€hrhafen an der ostfriesischen KĂŒste. Norder StadtfĂŒhrer.
    10:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 5. April
    11:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur, im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich (gegen Entgelt). Norder StadtfĂŒhrer.
  • Donnerstag, 6. April
    14:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Freitag, 7. April
    14:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Samstag, 8. April
    16:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Sonntag, 9. April
    10:00 Uhr    – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und
    in der Kur-Klinik Norddeich
    veranstaltet.
    16:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Montag, 10. April
    10:00 Uhr    – GĂ€stebegrĂŒĂŸung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade.
    Norder StadtfĂŒhrer.
    14:30 Uhr    – Naturerlebnistag
    „Ich wollt ich wĂ€r ein Huhn“ auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder von 6 bis 14 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    15:00 Uhr    – AusfĂŒhrliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    15:45 Uhr    – Wattwanderung fĂŒr Kinder „Die Strand-Detektive“. FĂŒr Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und Entdecken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    17:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute.
    Norder StadtfĂŒhrer.
  • Dienstag, 11. April
    08:30 Uhr    – Bustour nach Groningen. Abfahrt jeweils um: 8.30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, um 8.45 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und ab 9 Uhr vom Bahnhof Norden (ZOB). Anmeldung in der Kurverwaltung! Norder StadtfĂŒhrer.
    10:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ fĂŒr Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr    – Erleben Sie in einem Molenrundgang die Hafen­atmosphĂ€re im Norddeicher InselfĂ€hrhafen. Sie erfahren Wissenswertes ĂŒber die Ent­wicklung vom kleinen Fischerei­hafen zum bedeutendsten InselfĂ€hrhafen an der ostfriesischen KĂŒste. Norder StadtfĂŒhrer.
    11:00 Uhr    – FĂŒhrung „Der Ostfriese und sein Tee“. In dieser FĂŒhrung verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam bis nach Ostfriesland. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesisches Teemuseum.
    15:00 Uhr – Norden – einst eine wichtige Seehafenstadt: HandelsplĂ€tze/Hafengeschichte. Treffpunkt: Norder Rathaus,
    Am Markt 15. Norder StadtfĂŒhrer.
    16:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung fĂŒr Kinder ab 12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pĂ€dagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung fĂŒr Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    17:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 12. April
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur, im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich (gegen Entgelt). Norder StadtfĂŒhrer.
    18:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Donnerstag, 13. April
    11:00 Uhr    –  Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalerei fĂŒr Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erbeten! Ostfriesisches Teemuseum.
    12:00 Uhr    – Bustour nach Jever und den Geheimnissen aus dem Brauhaus. Auf den Spuren von Hopfen und Malz. Abfahrten um: 12:00 Uhr Kurverwaltung Norddeich, 12:15 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und ab 12:30 Uhr Bahnhof Norden (ZOB). Anmeldung in der Kurverwaltung! Norder StadtfĂŒhrer.
    14:00 Uhr    – FĂŒhrung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
    14:00 Uhr    – FĂŒhrung „Tee in aller Welt“, wie der Tee in Japan, Taiwan, Indien oder Marokko getrunken wird. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesisches Teemuseum.
    15:15 Uhr    – Zwischen BlĂ€ttern und BlĂŒten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den LĂŒtetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang in LĂŒtetsburg. Norder StadtfĂŒhrer.
    18:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Freitag, 14. April
    09:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    09:30 Uhr    – Watt fĂŒr Zwerge, fĂŒr Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen ĂŒber die KĂŒste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – AusfĂŒhrliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen. Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus Norddeich: Clownereien, Lieder und mehr 

    19:00 Uhr    – Gastspiel der „Kammerphilharmonie Köln“ in der Mennonitenkirche Norden, Am Markt 17.
  • Samstag, 15. April
    09:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“.
    WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    09:15 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    09:30 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
    16:00 Uhr    – Traditionelles Osterfeuer in Norddeich am Strand. Mit Programm ab 16 Uhr. AnzĂŒnden des Osterfeuers ca. gegen 19 Uhr.
  • Sonntag, 16. April
    09:15 Uhr    – Besondere Familienwattwanderung mit Ostereiersuchen (fĂŒr die Kinder) im Watt Norddeich. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“. WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    09:30 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    09:45 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
  • Montag, 17. April
    09:30 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“.
    WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    09:45 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
    10:00 Uhr – Wattwanderung fĂŒr Kinder „Die Strand-Detektive“. FĂŒr Kinder von 6 bis 12 Jahren. Spuren untersuchen und Entdecken der Tiere im Wattenmeer. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – GĂ€stebegrĂŒĂŸung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade.
    Norder StadtfĂŒhrer.
    17:00 Uhr    – Abendstunde am Weltnaturerbe Wattenmeer,
    ein Erlebnisspaziergang fĂŒr
    interessierte Jugendliche und Erwachsene. Treffpunkt: Haus des Gastes, Beginn an der MetallbrĂŒcke auf dem Deich. Unterhaltsame ErklĂ€rungen rund um das Wattenmeer.
  • Dienstag, 18. April
    10:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    10:00 Uhr    – Watt fĂŒr Zwerge, fĂŒr Kinder im Vorschulalter, kleine Kinder von 3 bis 6 Jahren. Am Strand und im Watt entdecken die Kinder viele spannende Sachen ĂŒber die KĂŒste und das Watt. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:30 Uhr    – Erleben Sie in einem Molenrundgang die HafenatmosphĂ€re im Norddeicher InselfĂ€hrhafen. Sie erfahren Wissenswertes ĂŒber die Ent­wicklung vom kleinen Fischerei­hafen zum bedeutendsten InselfĂ€hrhafen an der ostfriesischen KĂŒste. Norder StadtfĂŒhrer.
    11:00 Uhr    – „Der Ostfriese und sein Tee“, in dieser FĂŒhrung
    verfolgen Sie die Reise des Tees von Assam in Indien bis nach Ostfriesland. Begrenzte Teilnehmerzahl! Ostfriesissches Teemuseum.
    16:00 Uhr    – Puppentheater Rumpelkiste im Kinderspielhaus: pĂ€dagogisch wertvolle und anspruchsvolle Unterhaltung fĂŒr Kinder ab 2 1/2 Jahren.
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
    20:00 Uhr    – Dia-Vortrag
    „Nordsee-Mordsee“, die großen Sturmfluten der letzten Jahre.
    Im Haus des Gastes in Norddeich mit dem Nationalpark-WattfĂŒhrer Heiko Campen. Karten an der Abendkasse.
  • Mittwoch, 19. April
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“.
    WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    10:00 Uhr    – Aktionstag zur Teekultur: Motto „Tee in aller Welt – entdecke die Unterschiede“. Begrenzte Teilnehmerzahl. Um 14 Uhr dann Ostfriesische Teezeremonie,
    um 15 Uhr VorfĂŒhrung der Teebeutelpackmaschine. Ostfriesisches Teemuseum.
    10:15 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
    14:00 Uhr    – Seehundspiel mit den Stofftieren „Robby und Robine“ fĂŒr Kinder von 4 bis 8 Jahren und Familien. Kartenvorverkauf! Seehundstation
    Tel.: 04931/973330.
    15:00 Uhr – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur, im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich (gegen Entgelt). Norder StadtfĂŒhrer.
  • Donnerstag, 20. April
    08:30 Uhr    – Bustour nach Papenburg. Abfahrt jeweils um: 8:30 Uhr ab Kurverwaltung Norddeich, um 8:45 Uhr ab Ulrichsgymnasium Norden und
    ab 9:00 Uhr vom Bahnhof Norden (ZOB). Anmeldung in der Kurverwaltung!
    Norder StadtfĂŒhrer.
    10:00 Uhr    – AusfĂŒhrliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr    – Ökologische Wattwanderung fĂŒr Kinder ab
    12 Jahren und Familien. Treffpunkt am Osthafen. Das Wattenmeer mit seiner Weite und seinen Bewohnern erleben. Kartenvorverkauf! Seehundstation Tel.: 04931/973330.
    10:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    11:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
    11:00 Uhr    – Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalerei fĂŒr Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung erbeten! Ostfriesisches Teemuseum.
    14:00 Uhr    – FamilienfĂŒhrung (Mit-Mach-Werkstatt): „Dem Tee auf der Spur“. Die Sinne schĂ€rfen und ĂŒberraschende Erkenntnisse ĂŒber Tee erlangen. Voranmeldung empfohlen! Ostfriesisches Teemuseum.
    14:00 Uhr    – FĂŒhrung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett. Tel.: (0 49 31 ) 97 33 30.
  • Freitag, 21. April
    10:00 Uhr    – Mit-Mach-Werkstatt: Malen mit Tee. Workshop fĂŒr Kinder ab 10 Jahren, Anmeldung erbeten! Ostfriesisches Teemuseum.
    12:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    12:45 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
    14:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“.
    WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    16:00 Uhr    – Kindermusiktheater mit Kraut und RĂŒbe im Kinderspielhaus Norddeich.
  • Samstag, 22. April
    10:00 Uhr – RSO Cup Springen,   Esens, Kl. E, A*, A**, L.
    www.reitsport-ostfriesland.de
    13:45 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
    14:00 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
  • Sonntag, 23. April
    14:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    15:00 Uhr    – SonderfĂŒhrung:
    Orte der Reformation in Norden – Stadt- und KirchenfĂŒhrung.
    Was sich in Norden nach der Reformation verĂ€ndert hat, wird an drei Standorten sichtbar. Treffpunkt: Eingang Ludgerikirche. Norder StadtfĂŒhrer.
  • Montag, 24. April
    10:00 Uhr    – GĂ€stebegrĂŒĂŸung jeden Montag um 10 Uhr, im Lesesaal an der Kurpromenade.
    Norder StadtfĂŒhrer.
    16:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Dienstag, 25. April
    10:30 Uhr    – Erleben Sie in einem Molenrundgang die HafenatmosphĂ€re im Norddeicher InselfĂ€hrhafen. Sie erfahren Wissenswertes ĂŒber die Ent­wicklung vom kleinen Fischerei­hafen zum bedeutendsten InselfĂ€hrhafen an der ostfriesischen KĂŒste. Norder StadtfĂŒhrer.
    16:00 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    16:00 Uhr    – MitmachfĂŒtterung auf Tomtes Hof, fĂŒr Kinder ab 2 Jahren. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldung!
  • Mittwoch, 26. April
    15:00 Uhr    – Hören-Sehen-Genießen: Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur, im Anschluss um 16.30 Uhr Ostfriesische Teezeremonie im Teemuseum möglich (gegen Entgelt). Norder StadtfĂŒhrer.
    16:00 Uhr    – AusfĂŒhrliche Wattwanderung ins Norddeicher Watt. Sie lernen die im Wattenmeer lebenden Tiere, Pflanzen u.v.m. kennen.
    Ab Norddeich Osthafen am Yachtzentrum „Störtebeker“. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    17:30 Uhr    – Familien-, Kinder- und Gruppen-Wattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate mit der Nationalpark-WattfĂŒhrerin
    Anita Lohmann. Treffpunkt: Oranges Schild am Sandstrand beim Haus des Gastes in Norddeich, Badestraße.
  • Donnerstag, 27. April
    15:15 Uhr    – Zwischen BlĂ€ttern und BlĂŒten – ein erlebnisreicher Spaziergang durch den LĂŒtetsburger Schlosspark. Treffpunkt: Parkeingang in LĂŒtetsburg. Norder StadtfĂŒhrer.
    Donnerstag, 27. April
    18:00 Uhr    – Wattwanderung zur Muschelbank und Itzendorfplate. Geeignet fĂŒr jeden, auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren. Treffpunkt Norddeich: Am Sandstrand, rotes Schild „WattfĂŒhrer Heiko“. National­park-WattfĂŒhrer Heiko Campen.
  • Freitag, 28. April
    16:00 Uhr    – Clown Riccolino im Kinderspielhaus Norddeich: Clownereien, Lieder und mehr 

  • Samstag, 29. April
    10:00 Uhr    – OLB Citylauf in Norden, Stadtmitte.
    19:30 Uhr    – Klönschnack: Kennen Sie Ostfriesland? Informationen und GesprĂ€che ĂŒber Ostfriesland, Land und Leute. Norder StadtfĂŒhrer.
  • Sonntag, 30. April
    09:00 Uhr    – Familienwatt­wanderung in Norddeich.
    Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Treffpunkt: Sandstrand Norddeich, blaues Schild „WattfĂŒhrer Niko“. WattfĂŒhrer Niko Osterkamp.
    09:30 Uhr    – Familien- und Kinderwattwanderung zu den MuschelbĂ€nken und zur Itzendorfplate. Auch fĂŒr Kinder unter 8 Jahren geeignet. Ab Strand Norddeich, gelbes Schild. WattfĂŒhrer Tamme Dirks.
    10:00 Uhr – Ein Kunst- und Handwerkermarkt wird vor und in der Kur-Klinik Norddeich veranstaltet.
    20:00 Uhr    – Die 9. Ostfriesische Walpurgisnacht auf dem Gulfhof Meevenburg in Osteel, Landstr. 18. Livemusik ab 22:15 Uhr mit „Rapalje“, Maigong, mittelalterliches Heerlager, Tanzdarbietungen und Feuershow.

 

FĂŒr den (Schön-) Geist

01.12.2016 | 2016-04

  • Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen
    Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die VerkĂ€ufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und GemĂŒse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder RĂ€ucherfisch, GeflĂŒgel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren, aber auch viele weitere SpezialitĂ€ten wie exotische GewĂŒrze, eingelegte Oliven, SchafskĂ€se, ZiegenkĂ€se oder heimische KrĂ€uter anzubieten. DarĂŒber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, StrĂ€ucher und GemĂŒsepflanzen unter den großen, schattenspendenden BĂ€umen angeboten.
    Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13.00 Uhr.
  • Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
    In der Zeit von 10.00 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 06.11. und 27.11. in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
  • Kunsthaus Norden
    Große Neustraße 13, Norden. Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Öffnungszeiten: wĂ€hrend der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15.00 bis 1­­­8.00 Uhr, Sonnabend,
    Sonntag und an Feiertagen von 11.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
  • Wochenmarkt in Norddeich
    Jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr (April bis Oktober)
    auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
  • Ostfriesisches Teemuseum Norden
    Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100
    Web: www.teemuseum.de, E-Mail: info@teemuseum.de
    Öffnungszeiten von November 2016 bis Februar 2017: Mittwoch und Sonnabend von 11.00 bis 16.00 Uhr.
    Sonderöffnungszeiten: Heiligabend geschlossen. Vom 26.12. bis 07.01. tÀglich von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
    Eintrittspreise: Erwachsene 6 €,
    Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €,
    Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 €.
    Gruppenangebote ab 10 Personen: FĂŒhrungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). GruppenfĂŒhrungen können auch außerhalb der regulĂ€ren Öffnungszeiten vereinbart werden. RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie
    (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14.00 Uhr.
    GruppenfĂŒhrungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
    Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen
    entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder
    dem Internet unter www.teemuseum.de.
    RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen
    Jeden Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. NatĂŒrlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Minuten, 2 € zuzĂŒglich Eintritt).
  • Kinderaktionen im Ostfriesischen Teemuseum
    29.12. um 11.00 Uhr – Kinderworkshop
    „Ein Windlicht gestalten“
    Sie zeigen verschiedene Muster und Motive, sie werden
    aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, sie halten nicht nur den Tee in der Kanne warm, sondern zaubern auch eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re – die Stövchen.
    Welche Utensilien außerdem auf eine ostfriesische Teetafel gehören und aus welchen Materialien sie gefertigt werden, erklĂ€rt MuseumspĂ€dagogin Sabrina Schneider anhand
    verschiedener Objekte in der Ausstellung. Anschließend können die Kinder ihre eigenen Ideen bei der Gestaltung eines Windlichtes umsetzen. Geeignet fĂŒr Kinder von 6 bis 12 Jahren. Dauer zirka 90 Minuten. Kosten 5 € zzgl. Eintritt.
    05.01. um 11.00 Uhr – Kinderworkshop „Porzellanmalen“
    In Ostfriesland wird der Tee am liebsten aus Porzellantassen getrunken. Das sogenannte „weiße Gold“ ist nicht nur wegen seiner Farbe beliebt, sondern auch, weil es mit
    vielen schönen Motiven bemalt war. In diesem Workshop soll es daher nicht nur um die Frage gehen, welches Geschirr in Ostfriesland am liebsten benutzt wird, sondern auch darum, welche vielfÀltigen und bunten Motive auf den Tassen, Kannen und Tellern zu finden sind.
    Jedes Kind hat außerdem die Gelegenheit, eine Tasse ganz nach seinen WĂŒnschen zu gestalten. Geeignet fĂŒr Kinder von 6 bis 12 Jahren. Dauer zirka 90 Minuten. Kosten 5 € zzgl. Eintritt.
  • AktivitĂ€ten des Heimatvereins Norderland e.V.
    im Ostfriesischen Teemuseum
    Der Heimatverein Norderland e.V. lĂ€dt in den Winter­monaten regelmĂ€ĂŸig zu Veranstaltungen zu regionalen Themen in den Rummel des Alten Rathauses ein. 17.11. um 19.30 Uhr – Dreebladd-Konzert „Dusend Fragen“
    Im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36.
    Spirituals & Gospels up Platt von und mit Gitta und Udo Franken sowie Ute de Haan. Eintritt 5 €.
    Von Wittmoorsen, Moorhahntjes und der ostfriesischen Nachtigall – ein Streifzug durch die Vogelwelt Ostfrieslands (Vortrag)
    Am 25.01. um 19.30 Uhr im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36. Was macht heute das Besondere an Ostfriesland als Vogellebensraum aus, wie war es frĂŒher und was ist die Herausforderung fĂŒr die Zukunft?
    Diese Fragen und die Frage nach dem Wappenvogel Ostfrieslands beantwortet der Bildervortrag in anschaulicher und humorvoller Weise. Referent: Bernd Oltmanns, Nationalparkverwaltung „NiedersĂ€chsisches Wattenmeer“, Wilhelmshaven. (Eintritt 5 €).
    Klönnachmittage
    Der Heimatverein Norderland e.V. lĂ€dt in den Wintermonaten regelmĂ€ĂŸig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition
    werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. GÀste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die plattdeutsche Sprache gepflegt.
    Termine: 03.11. um 15.00 Uhr zum Thema:
    „Nörden in d’ tweede Weltkrieg“
    08.12. um 15.00 Uhr zum Thema:
    „Enno Hektor, Dichter van ’t Oostfresenleed“
    12.01. um 15.00 Uhr zum Thema: „Huusfroenwark wollehr sĂŒnner neeimoodsk Gereedskuppen“
    Veranstaltungen zum Thema „Martini“
    Der Heimatverein Norderland lÀdt alle Grundschulkinder
    mit oder ohne Begleitung zu seinen Veranstaltungen zum Thema „Martini“ ein. Anmeldungen bei Gudrun Jakobs erbeten unter Tel. (04931) 81250.
    Termine: 01.11. um 15.00 Uhr: Wir bauen Hukel-Potten in der Westgaster MĂŒhle in Norden, Alleestraße 65
    04.11. um 16.00 Uhr: Wir ĂŒben plattdeutsche und hoch­deutsche Martinilieder (Leitung: Ehepaar Meiners-Sikken)
    im Ostfriesischen Teemuseum.
    08.11. um 15.00 Uhr: Wir schnitzen Kippkappkögel (Laternen) aus RunkelrĂŒben in der Westgaster MĂŒhle in Norden, Alleestraße 65 (fĂŒr Kinder von 8 bis 13 Jahren).
    10.11. ab 16.00 Uhr öffnet das Ostfriesische Teemuseum
    zum Martinisingen das Alte Rathaus, Am Markt 36.
    05.12. ab 16.00 Uhr – Verknobeln
    im Ostfriesischen Teemuseum
    Der Heimatverein Norderland lĂ€dt am Abend vor Nikolaus zur alten ostfriesischen Tradition des „Verknobelns“ in das Foyer des Alten Rathauses, Am Markt 36, ein.
    NĂ€here Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen
    entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unserem Veranstaltungskalender im Internet unter www.teemuseum.de.
  • BĂŒcherflohmarkt
    Fehlt Ihnen noch ReiselektĂŒre? An jedem ersten Sonntag im Monat findet im Gemeinde­haus der katholischen Gemeinde in Norden, Osterstr. 21, jeweils nach den Gottesdiensten von
    11.30 bis 12.30 Uhr ein BĂŒcherflohmarkt statt. Sie wiegen die BĂŒcher und bezahlen dann einen „Kilopreis“.
    Mit Ihrem Kauf unterstĂŒtzen Sie die Arbeit einer Gemeinde in Uganda. NĂ€here Informationen zum Projekt erhalten Sie beim BĂŒcherflohmarkt.
  • Galerie 21 – Kunstausstellung
    Schatthauser Straße 21, 26553 Dornum.
    TÀglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • 07.10 bis 31.12. – Vitrinenausstellung Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt vom 07.10. bis 31.12. eine Vitrinenausstellung „Kulturgeschichte der Schallplatte“, eine Sammlung von Ingo Thiele aus Marienhafe. Die Vitrinenausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Vernissage und Ausstellung der Fotogruppe
    im Rathaus Marienhafe
    Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V. zeigt vom 06.11.2016 bis 10.02.2017 eine Ausstellung der Fotogruppe zum Thema „Reflexion“. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
    Die Vernissage findet am 06.11. um 11.00 Uhr
    im Rathaus Marienhafe statt.
    Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de
  • Ostfriesisches Tee-Seminar im Reethaus am Meer
    Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es „Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die
    ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen NationalgetrÀnks. Mindestteilnehmerzahl: 5 und maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel.
    Termin: 28.11. um 15.00 Uhr. Eintritt: 4,50 e pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum,
    Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel. Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
  • Weihnachtsbasar im Dörpmuseum MĂŒnkeboe
    Adventsstimmung auf dem illuminierten Dorfmuseumsplatz. Dörpmuseum MĂŒnkeboe. Termin: 04.12. um 14.00 Uhr.
    Info unter Tel. (0170) 8148549
    und E-Mail: ea.broer@t-online.de
  • Verknobelung im Dörpmuseum MĂŒnkeboe
    Brauchtumspflege am Vorabend des Nikolaustages
    in der MuseumsbÀckerei und im Tante-Emma-Laden.
    Dörpmuseum MĂŒnkeboe. Termin: 05.12. um 17.00 Uhr.
    Info unter Tel. (04942) 646 oder 1771
    und E-Mail: info@doerpmuseum-muenkeboe.de
  • Weihnachtsmarkt an der MĂŒhle Wiegboldsbur
    Von weitem ist die MĂŒhle in Wiegboldsbur nicht nur in
    der Weihnachtszeit zu sehen, doch dann erstrahlen die MĂŒhlenflĂŒgel noch durch mehrere leuchtende Lichter.
    Der Weihnachtsmarkt an der MĂŒhle in Wiegboldsbur findet jedes Jahr am 3. Advent statt. Neben Weihnachtsliedern von Chören und PosaunenklĂ€ngen von der MĂŒhlengalerie, Krippenspiel der Schulkinder gibt es vieles zu sehen und zu bestaunen. Auch Brot wird wieder gebacken und meistens schaut auch der Weihnachtsmann noch einmal an der MĂŒhle vorbei. FĂŒr das leibliche Wohl ist selbstverstĂ€ndlich bestens gesorgt. MĂŒhle Wiegboldsbur. Termin:
    11.12. ab 14.00 Uhr. Info unter Tel. (04942) 990572.
  • Wiehnacht unner‘t Moor
    Im Moormuseum Moordorf. Termin: 17.12.
    NĂ€here Info unter Tel. (04942) 2734
    und E-Mail: moormuseum.moordorf@ewetel.net

FĂŒr Wissbegierige

01.11.2016 | 2016-04

Informationsveranstaltungen

  • wissbegierigeKlönschnack: Kennen Sie Ostfriesland?
    Was Sie schon immer ĂŒber Land und Leute wissen wollten!
    Termine: 09.11., 23.11., 07.12. und 21.12., 04.01. und 18.01.2017 immer um 19.30 Uhr.
    Tide, Theelacht, Teezeremonie: Ostfriesland ist nicht nur geprĂ€gt von der faszinierenden Schönheit seiner Natur, sondern auch von vielen eigentĂŒmlichen BrĂ€uchen, Regeln und Strukturen. Wir klĂ€ren Sie auf!
    Ort: Klinik Norddeich, Badestraße 15, 26506 Norddeich. Eintritt frei.

« Ältere Artikel | Neuere Artikel »