Über die Deichkrone lugt ein feuerroter Leuchtturm. Norddeichs Wahrzeichen und Mittelpunkt des Wellenparks.
15 Meter ist er hoch und gehört zum Erlebnisbad Ocean Wave. Über 60 Stufen steigt man per WendelÂtreppe zur Plattform, um von dort aus über die 101 Meter lange Riesenrutsche ins Auffangbecken zu gleiten. Ungewöhnlich ist die Größe des Wellenbades – die Wasserfläche ist auf fast 950 Quadratmeter dimensioniert, und alles ist Original
NordseeÂwasser! Allein das Erlebnisbecken mit der Grotte, dem Wasserfall, mit dem StrömungsÂkanal und Brodelbecken misst 300 QuadratÂmeter. Hier ist ein „Hexenkessel“ integriert, von dem aus man über UnterÂwasserÂfenster in das Erlebnisbecken unterhalb der WasserÂoberÂfläche sehen kann. Wer es lieber etwas wärmer mag: Ein Flachbecken hat 32 Grad WasserÂtemperatur und im Dampfbad ist es sogar 40 Grad warm. Auch das große Kinderplantschbecken ist ständig auf 32 Grad beheizt. Alle EinÂrichtungen sind übrigens barrierefrei konzipiert.
Viele Anhänger hat auch der große SaunaÂÂÂbereich mit Dampfbad, Finnischer Sauna, Softsauna und Solarium. Zu diesem WellnessÂbereich gehören noch ein EntspannungsÂÂbecken, ein Brodelbecken, eine Kaltwasseranlage, ein AußenwasserÂbecken und der Saunagarten.
So hat sich das Ocean Wave zum größten und attraktivsten Erlebnisbad an der niedersächsischen Nordseeküste gemausert.
Kontakt
Erlebnisbad
Ocean Wave
Dörper Weg 23
26506 Norden-Norddeich
Tel. (04931) 986300
Fax (04931) 986311
info@ocean-wave.de
www.ocean-wave.de
Ängste abbauen, Stress loslassen, Verhaltensmuster ändern, entspannen und wieder befreit durchatmen.
Jeden Dienstag: 19.00 Uhr, Meditation: Jeden Montag um 10.00 Uhr und um 20.00 Uhr. Anmeldung erforderlich: Tel. (04931) 81703. Institut für Vitalität und
Regeneration, Nordsternstraße 1, Norddeich.
Mit Freude einkaufen und dabei der Hektik des Alltags entfliehen
Jeden Montag und Sonnabend versammeln sich die Verkäufer vor der historischen Marktplatzkulisse in Norden, um Obst und Gemüse, Fleisch- wie auch Wurstwaren, Frisch- oder Räucherfisch, Geflügel, Eier, Molkereiprodukte, Backwaren aber auch viele weitere Spezialitäten wie exotische Gewürze eingelegte Oliven, Schafskäse, Ziegenkäse oder heimische Kräuter anzubieten. Darüber hinaus werden saisonale Produkte wie Schnitt- oder Topfblumen, Sträucher und Gemüsepflanzen werden unter den großen, schattenspendenden Bäumen angeboten.
Jeden Montag und Sonnabend von 7.30 bis 13 Uhr.
Wochenmarkt in Norddeich
Jeden Freitag von 8 bis 12 Uhr (April bis Oktober) auf dem Parkplatz an der Friedenskirche.
Kunsthaus Norden
Große Neustraße 13, Norden.
Haus des Kunstvereins Norden e.V. mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Öffnungszeiten: während der Ausstellungen Dienstag bis Freitag 15 bis 13 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 13 Uhr. Weitere Ausstellungen des Kunstvereins in der KVHS Norden, Uffenstraße 1, zu den Öffnungszeiten der KVHS sowie im Ostfriesischen Teemuseum, Am Markt 36, 26506 Norden. Aktuelles finden Sie unter: www.kunstverein-norden.de
Kunst- und Handwerkermarkt in Norddeich
In der Zeit von 10 bis 16.30 Uhr wird jeweils am 15.02., 15.03. und 12.04.2015 in und an der Kurklinik Norddeich, Badestraße, ein Kunst- und Handwerkermarkt veranstaltet.
Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden
Tel.: 04931-12100
Web: www.teemuseum.de
Email: info@teemuseum.de
Öffnungszeiten:
Februar 2015: Mittwoch und Sonnabend jeweils von 11 bis 16 Uhr.
Sonderöffnungszeit Karneval: 14.02. bis 18.02.2015 11 bis 16 Uhr.
März und April 2015: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Kinder (6 – 16 Jahre) 2 Euro, Familien (Eltern mit Kindern von 6 – 16 Jahren) 12 Euro.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Regelmäßige Veranstaltungen: Ostfriesische Teezeremonie (ca. 30 Minuten) mittwochs und sonnabends um 14 Uhr.
Gruppenführungen sowie Teetafeln und Teezeremonien sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.teemuseum.de.
Regelmäßige Veranstaltungen:
Jeden Mittwoch und Samstag, um 14.00 Uhr, bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden. (Dauer ca. 30 Min.; 2 € zuzüglich Eintritt)
Kindertage im Ostfriesischen Teemuseum am 26.03., 02.04. und 09.04.
Die Kindertage im Museum finden an jedem Donnerstag in den Ferien von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt. An diesem Tag haben Kinder freien Eintritt. Die angebotenen Aktionen sind geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren und kosten 2 € pro Kind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Entdecke dein Teemuseum, am 26.03. um 14.30 Uhr
Die kleinen Museumsbesucher lernen die neuen Räumlichkeiten des Museums kennen und erfahren etwas über die einzelnen Gebäude, aus denen das Museum besteht. Sie können beim Rundgang durch die neue Ausstellung die thematischen Schwerpunkte zum Teil selbst bestimmen. Dabei wird die Bedeutung des Tees für die Stadt Norden und ganz Ostfriesland in den Mittelpunkt gerückt. Eine besondere Teezeremonie mit Geschichten und Spielen zum Thema Tee rundet die Führung ab. Dauer ca. 75 Minuten.
Thé, Tea, Cha, … oder Tee? am 02.04. um 11.30 Uhr
Kinder haben viele Fragen: Was ist Tee? Welche verschiedenen Sorten gibt es? Wo wird er geerntet? Wie wurde und wird er verarbeitet und verschickt? Warum trinken Menschen Tee? Im Ostfriesischen Teemuseum gibt es die Antworten! Am Ende der Führung kommen dann noch Teeblätter zum Einsatz, mit denen gebastelt wird. Dauer ca. 75 Minuten.
Ostfriesische Teezeremonie für Kinder am 09.04. um 14.30 Uhr
Teetrinken ist auch für Kinder eine sinnliche Erfahrung. Hören, wie der Kandis beim Einschenken der ersten Tasse Tee knistert. Sehen, wie aus wenigen Tröpfchen Sahne eine Wolke im Tee entsteht. Schmecken, von der Milde der Sahne über den herben Ostfriesentee bis zur Süße des Kandis. Die ostfriesische Teezeremonie wird speziell für Kinder durchgeführt und ein Tässchen Tee darf natürlich auch probiert werden. Dauer ca. 30 Minuten.
Aktionstag zur Teekultur am 07.04. von 11 bis16 Uhr
Motto: Tee in Ostfriesland und weltweit!
Die Besucher haben an diesem Tag die Möglichkeit, unterschiedliche Teesorten zu probieren. Eine Teebeutelpackmaschine kommt zum Einsatz und eine Führung zum Thema Tee in Ostfriesland wird angeboten.
Vorträge des Heimatvereins Norderland e.V.
Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Vorträgen ein. Die Vorträge zu regionalen Themen finden einmal im Monat im Rummel des Alten Rathauses, Am Markt 36, statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr.
Am 04.02. „Winterzauber“: Der Ammerländer Autor Eike Berner liest auf Einladung des Freundeskreises des Ostfriesischen Teemuseums aus eigenen Werken zum Thema „Winterzauber“.
Am 18.03. Willem Barents und seine Nordostpassage nach China 1576:
Referent: Michael Recke, Emden
Klönnachmittage des Heimatvereins Norderland e.V.
Der Heimatverein Norderland e.V. lädt in den Wintermonaten regelmäßig zu Klönnachmittagen ein, die jeweils um 15.00 Uhr beginnen und im Rummel des Alten Rathauses (Ostfriesisches Teemuseum, Am Markt 36) stattfinden. In bester ostfriesischer Tradition werden interessante Themen aus der Region bei einer Tasse Tee erörtert. Es findet ein reger Gedankenaustausch statt. Das Schöne daran ist, dass jeder seine eigenen Erfahrungen oder Erinnerungen einbringen kann. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Regel wird bei den Klönnachmittagen die Plattdeutsche Sprache gepflegt.
Am 19.02.: Wenn’t Kind man’n Naam hett! Oostfreeske Vörnamen.
Am 19.03:Ein Klönnachmittag für Neubürger und andere Interessierte zum Thema „Osterbräuche“
Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
09.04. – Führung durch die Siel- und Schöpfwerkanlage
Wer nicht Deiche bauen will oder kann, der muss weichen. Deichbau und Küstenschutz sind untrennbar mit Ostfrieslands Geschichte verbunden. Der Kampf gegen den Blanken Hans hat immer einen äußerst wichtigen Stellenwert gehabt. Die 29 km Seedeiche im Harlingerland schützen heute 40000 ha Land. Damit das Binnenland weiterhin entwässert werden kann, mussten Siel-Anlagen im Deich eingebaut werden. Das Siel- und Schöpfwerk in Dornumersiel sorgt mit einem 154 km langen Gewässernetz für die Entwässerung des 14000 ha großen Binnenlandes. Die Tide mit Ebbe und Flut bestimmt, wann und wie viel Wasser in die Nordsee abfließt. Der Schöpfwerkmeister des Entwässerungsverbandes, Johann Meinen, erläutert im Siel- und Schöpfwerk von Dornumersiel die Zusammenhänge und die Aufgaben des Verbandes. Treffpunkt ist vor dem Gebäude. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Anmeldung nicht dringend erforderlich. Individuelle Gruppenführung nach Anfrage unter Tel.: (01 73) 3 65 64 55. Treffpunkt: Schöpfwerkanlage Haupttor. Termin: 09.04.von 17 bis 1830 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person; Kinder bis 12 Jahre frei.
Ostfriesisches Tee-Seminar
Eine lange Tradition der Ostfriesen ist das Teetrinken. Mindestens dreimal am Tag heißt es  “t´is Tee-Tied“. In unserem Tee-Seminar erfahren Sie Wissenswertes rund um die ostfriesische Teekultur und die traditionelle Zubereitung des ostfriesischen Nationalgetränkes. Mindestteilnehmerzahl 5. Maximale Teilnehmerzahl 20. Anmeldung erforderlich in der Tourist-Information Dornumersiel. Termine: 08.04. und 22.04. von 15 bis16.30 Uhr. Eintritt: 4,50 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
Historische Erlebnisführung durch die Herrlichkeit Dornum… im Kostüm
Lieben Sie auch den Charme alter Schlösser, Burgen und Bürgerhäuser? Dann begleiten Sie uns durch die Herrlichkeit Dornum! Das ehemalige Häuptlings-Städtchen hat eine lange und spannende Geschichte. Mit seinem barocken Wasserschloss, der Beningaburg, der St. Bartholomäus-Kirche, der Bockwindmühle, den kleinen Gassen und hübschen Bürgerhäusern ist Dornum ein Kleinod in Ostfriesland. Machen Sie mit uns eine Zeitreise durch das mittelalterliche Dornum, die Zeit des Haro Joachim von Closter, einem der bedeutendsten Häuptlinge von Dornum. Illustre und weniger illustre Persönlichkeiten werden Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen Schönes und Schauerliches von Häuptlingen, Henkern und Hexen erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich. Termine: 05.04. und 25.04., jeweils um 11.30 Uhr. Eintritt: 3 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei. Treffpunkt: Bahnhof Dornum.
Dia-Vortrag „Auf das Dach der Welt-Himalaya: Nepal und Tibet“
Weltenbummler Roland Mährle erzählt von seiner Reise zum Dach der Welt und gibt interessante Einblicke in die Kultur und Lebensweise der dort lebenden Völker. Termin: 01.04. um 19 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt Erwachsene: 5 € pro Person, Kinder 4 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
Israel Impressionen
„Wenn ich Dich je vergesse, oh Jerusalem,…“ (Psalm 137,5). Wer einmal in Jerusalem war, wird diese Stadt wohl nicht mehr aus dem Kopf und dem Herzen bekommen. So ist es mir ergangen nach meinen Aufenthalten in Israel. Sehr gerne nehme ich Sie mit auf eine mediale Reise in die „Heilige Stadt“, zum See Genezareth, ans Tote Meer und nach Bethlehem. Herzlichst Ihre Andrea Wellmeyer. Termine: 03.04. von 15 bis 16 Uhr und am 06.04. von 18 bis 19 Uhr. Treffpunkt: Vortragsraum im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt frei. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum , Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel,
Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
Autoren-Lesung „Der Tote hinter dem Knick“
Die Schriftstellerin Renate Folkerts liest aus ihrem Nordsee-Krimi „Der Tote hinter dem Knick“. Termin: 05.04. um 19.30 Uhr. Treffpunkt: Kaminzimmer im Reethaus am Meer Dornumersiel. Eintritt: 5 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3 , 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
Kunsthandwerkermarkt am Schloss Dornum
Es finden sich ca. 35 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland im barocken Wasserschloss zu Dornum ein und präsentieren verschiedene Produkte aus dem Kunsthandwerk. Location: Wasserschloss Dornum, Schlossplatz, 26553 Dornum. Termin: 05.04.. Eintritt: 2 € pro Person. Kontakt: Helga Rother-Kühn, Elbergerstraße 20, 49624 Löningen (Deutschland),    Tel.: (0 54 32) 80 99 50, Mobil: (01 70) 4 42 36 99.
Ausstellungen, Märkte, Kulturveranstaltungen
Die Kunsthandwerker in der Große Neustraße
Die Große Neustraße ist als Nordens älteste Handwerkerstrasse dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht!
Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen. Geöffnet sind die Werkstätten Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr durchgehend, sowie am Sonnabend von 10 bis 14 Uhr.
SegWay-Tour durch das Dornumerland
Lassen Sie Fahrrad und Auto zur Abwechslung zu Hause, schnappen Sie sich Freunde, Kollegen oder Familie und begeben Sie sich auf eine Segway-Tour! Erleben Sie das Dornumerland auf eine eigene Art und Weise! Damit Sie auf dem Segway auch wirklich eine gute Figur machen, erklärt Ihnen Ihr erfahrener Segway Guide vor Beginn der Tour, wie Sie den fortschrittlichen Elektroroller bedienen und was in dem umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel an Power steckt. Nach einem kurzen Fahrsicherheitstraining geht es dann auch schon los mit der Segway Tour. Zusammen mit Ihrem Guide schweben Sie zu interessanten Plätzen, vorbei an Sehenswürdigkeiten und erfahren dabei Wissenswertes über das Dornumerland. Mindestalter: 15 Jahre. Mindestens ein Mofa-Führerschein. Teilnehmerzahl: 4 bis 6. Um die Sicherheit zu gewährleisten, beträgt das Mindestgewicht 45 kg und das Höchstgewicht 115 kg. Anmeldung bis einen Tag vor der Veranstaltung in der Tourist-Info Dornumersiel und Neßmersiel. Termine: 31.03., 07.04., 14.04., 21.04. und 28.04. jeweils um 15 Uhr. Eintritt: 48 € pro Person. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Hafenstraße 3, 26553 Dornumersiel, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
Planwagenfahrt
Planwagenfahrt vom Hofcafé Meier in Eversmeer über die ostfriesische Landschaft für die ganze Familie. Im Anschluss an die Kutschfahrt wird ein gemütliches Grillen am Lagerfeuer veranstaltet. Mindestteilnehmerzahl 10. Maximale Teilnehmerzahl 16. Kartenverkauf: Tourist-Info Dornumersiel unter Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung an. Termine: 25.03. bis 07.11., jeden Donnerstag von 14.45 bis 16.15 Uhr. Treffpunkt: Hofcafe Meier in Eversmeer. Eintritt: Erwachsene 8,50 €; Kinder 6,50 €. Kontakt, Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10.
(Wenn möglich bitte Foto „Planwagenfahrten“ hinzufügen)
Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V. MKO:
Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle, Tel.: (0 49 31) 77 37 in Verbindung. Allgemeine Informationen zur Museumseisenbahn und dem Museum erteilt die MKO-Geschäftsstelle,                              Tel.: (0 49 31) 16 90 30, Fax: (0 49 31) 16 90 65. www.mkoev.de oder info@mkoev.de
Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.
Grünkohlfahrt am 14.02.
Winterliche Sonderfahrt nach Dornum mit einem zünftigen ostfriesischem Grünkohlessen und interessanten heimatkundlichem Vortrag. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93.
Saisonbeginn am 05.04. (Ostersonntag)
Der Fahrplan:
Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und 17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.
Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder können mitgenommen werden.
Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt.
Ostereiersuchfahrt am 06.04.
Mit der Museumseisenbahn zum Eiersuchen in den Berumer Wald. Die Kinder können dort die vom Osterhasen für sie versteckten Eier suchen. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt, Tel.: (0 49 31) 1 37 93.
Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die MKO Geschäftsstelle unter Tel.: (0 49 31) 16 90 30.
Dem Wind entgegen – Besichtigung der begehbaren Windkraftanlage in Westerholt
Es sind nur 297 Stufen bzw. ca. 60 Meter Aufstieg – dann stehen Sie auf der geschlossenen Aussichtsplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen der 30 Meter langen Rotoren. Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt zwei begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Anmeldung bei der Tourist-Info in Dornumersiel erforderlich. Kontakt: Tourismus GmbH Gemeinde Dornum, Tel.: (0 49 33) 9 11 10. Kosten: 6 € pro Person. Termine: 25.03. bis 31.10. jeden Freitag und Sonnabend um 18, 19 und 20 Uhr. Veranstaltungsort: Windpark Holtriem im Gewerbegebiet Westerholt.