26.04.2017 | 2017-02, Norderland Magazin
- Ostfriesisches Teemuseum Norden
Am Markt 36, 26506 Norden, Tel. (04931) 12100,
www.teemuseum.de, info@teemuseum.de
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 6 E, Kinder (6 bis 16 Jahre)
2 E, Familien (Eltern mit Kindern von 6 bis 16 Jahren) 12 E.
Gruppenangebote ab 10 Personen: Führungen, Teezeremonien, Teetafeln (Preise auf Anfrage). Gruppenführungen können auch außerhalb der
regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
Ausstellungen, Führungen, Kindertage und Veranstaltungen: siehe Rubrik „Kultur & Sehenswertes“.
Es werden regelmäßig Führungen zu verschiedenen Themen der Teekultur sowie Kinderführungen
angeboten (siehe Tagespresse oder im Internet
unter www.teemuseum.de).
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend um 14.00 Uhr und freitags um 11.00 Uhr bietet das Museum eine Ostfriesische Teezeremonie an. Gezeigt wird die traditionelle ostfriesische Teezubereitung mit allem, was dazu gehört. Natürlich darf auch probiert werden.
(Dauer zirka 30 Minuten, 2 € zuzüglich Eintritt).
Dauerausstellung
Tee ist viel mehr als nur ein Getränk! Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der
Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der
ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke in die Welt des Tees: Von den Anbaugebieten über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des
ostfriesischen Teegeschirrs. Lebendig und interaktiv spannt sich der Bogen vom historischen Fernhandel durch die
asiatischen Steppen und die Weltmeere, vorbei am Kap
der Guten Hoffnung bis zu den heutigen Teegebräuchen
in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur
eine besondere Bedeutung zu. In der stadtgeschichtlichen Abteilung lädt das Ostfriesische Teemuseum auf einen
Gang durch die rund 5000-jährige Norder Geschichte
vom ersten Zeugnis menschlichen Lebens im Norderland
bis zum Nordseetourismus dieser Tage ein. Im Rummel (Festsaal) des Alten Rathauses wird gehobene Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts und historisches Norder Silber
präsentiert. Traditionelles Handwerk rund um den Tee
zeigen die Werkstätten eines Zinngießers, eines Gold-
und Silberschmieds, eines Stövchenmachers und eines Porzellanmalers.
Sonderausstellung vom 03.04. bis 10.09.
Heiß geliebt und kalt getrunken. Die Brennerei Doornkaat – eine Fotodokumentation der letzten Betriebsmonate
Die Norder Brennerei Doornkaat füllte vor 20 Jahren den letzten Korn ab. Die Ausstellung blickt anhand bisher unveröffentlichter Fotoaufnahmen auf das Ende der Firma zurück. Gezeigt werden zudem erstmals Objekte aus der damaligen Produktion.
Hören – Sehen – Genießen
Norder Stadtgeschichte und Ostfriesische Teekultur
Stadtführung mit der Möglichkeit einer anschließenden Ostfriesischen Teezeremonie im Museum.
Termine: immer mittwochs im Mai und Juni.
Treffpunkt: Rathaus Norden, Am Markt 15.
Beginn: 15.00 Uhr, Dauer zirka 120 Minuten.
Keine Anmeldung erforderlich!
Offene Angebote für Kinder
MitMachFührung – Tee in aller Welt
Die Ausstellung des Ostfriesischen Teemuseums wird in
dieser Führung spielerisch erkundet. Die Gruppe vergleicht dabei das Trinken und Zubereiten von Tee in unterschiedÂlichen Ländern. Wie wird der Tee beispielsweise in Indien oder Japan getrunken? Und wie unterscheiden sich diese Trinkgewohnheiten zu denen der Ostfriesen?
Im Anschluss darf jedes Kind eine Tasse Tee probieren. Besonders geeignet für Kinder im Vorschulalter. 60 Minuten und 2,00 e zzgl. Eintritt pro Kind. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
Termine: 22.05. um 11.00 Uhr und am 03.07. um 11.00 Uhr
Mit-Mach-Werkstatt: Porzellanmalen
In Ostfriesland wird der Tee am liebsten aus Porzellantassen getrunken. Hauchdünn und mit vielen schönen Motiven bemalt müssen diese sein. In diesem Workshop soll es daher nicht nur um die Frage gehen, welches Geschirr in Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern auch darum,
welche vielfältigen und bunten Motive auf den Tassen, Kannen und Tellern zu finden sind. Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit, eine Tasse nach seinen Wünschen zu gestalten. (Geeignet für Kinder von 6-10 Jahren,
Dauer 90 Minuten, Kosten 7,00 € inkl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.)
Termine: 12.06., 06.07. und 20.07. jeweils um 11.00 Uhr
MitMachWerkstatt – Teezeremonie
Den Kandiszucker knistern hören, Wölkchen in der Teetasse sehen und echten Ostfriesentee schmecken – all das
erwartet unsere jüngsten Besucher in dieser MitMachWerkstatt. Bei der Vorbereitung der Teezeremonie ist die ganze Gruppe aktiv beteiligt. Die Kinder lernen dabei manch kuriosen Gegenstand kennen, der bei der Teezeremonie Verwendung findet. Außerdem erfahren
sie, welche Dinge ein Ostfriese beim Teetrinken nicht
vermissen möchte. Darüber hinaus wird der Weg nachvollzogen, den der Tee vom Anbauland Indien bis in die
heimische Küche nimmt. Geeignet für Kinder von 6-10 Jahren. 75 Minuten. 7,00 € inkl. Eintritt pro Kind.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erbeten.
Termine: 29.06. und 27.07. jeweils um 11.00 Uhr.
Offene Führungen
MitMachFührung: Dem Tee auf der Spur
Die Sinne schärfen und überraschende Erkenntnisse über Tee erlangen, das verspricht diese besondere Familien-Führung durch das Ostfriesische Teemuseum, bei der sich die Besucher aktiv beteiligen und sich Exponate durch Berühren, Riechen und Betrachten erschließen können.
Im Mittelpunkt der Führung stehen Gegenstände anhand derer man interessante, spannende und kuriose Fakten rund um das Thema Tee erfahren kann.
(Dauer: 60 Minuten, Kosten: Erwachsene 3,00 €,
Kinder 2,00 €, Familien 6,00 € zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung empfohlen).
Termine: 01.05. um 11.00 Uhr, 29.06. um 15.30 Uhr
und am 06.07., 20.07. und 27.07. jeweils um 14.00 Uhr.
Teekulturen weltweit
Weltweit wird neben Wasser kein Getränk so häufig getrunken wie Tee. In dieser Führung erfahren Sie, wie der Tee in vielen Ländern auf sehr unterschiedliche Weise
zubereitet und getrunken wird. Dabei wird gezeigt, wie eine japanische Teezeremonie ablaufen kann, aus welchen Gefäßen der Tee in Argentinien getrunken wird oder
welche Zutaten in Indien verwendet werden. Auch die
ostfriesische Teekultur kommt dabei nicht zu kurz.
60 Minuten. 3 € zzgl. Eintritt pro Person. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
Termine: 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07. jeweils um 11.00 Uhr
Tee in Ostfriesland und anderswo
Ostfriesland ohne Tee? Undenkbar! Unsere Besucher
erfahren in dieser Führung wie der Tee hier zubereitet wird, was man beim Teetrinken in Ostfriesland beachten sollte und wie die Ostfriesen Zeiten der Teenöte überÂ-
brückt haben. Es wird nicht nur den Fragen auf den Grund gegangen, warum die Ostfriesen so viel Tee trinken und was es mit der Echten Ostfriesischen Mischung auf sich
hat, sondern auch, woher der Tee eigentlich kommt und wie er in anderen Ländern getrunken wird. 60 Minuten.
3 € zzgl. Eintritt pro Person. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung empfohlen.
Termine: 16.05., 30.05., 13.06., 27.06., 11.07. und 25.07. jeweils um 11.00 Uhr
Experten-Führung mit dem ehemaligen Tea-Taster
Helmut Kaufmann
Die wichtigste Person für die gleichbleibend hohe Qualität und den markentypischen Geschmack des Echten
OstÂfriesenÂtees ist der Tea-Taster. Seine Aufgabe ist es,
aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung
entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der
Tea-Taster und ehemalige Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann von seinen Erfahrungen mit dem Genussmittel Tee.
60 Minuten. 3,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
Termin: 13.07. um 11.00 Uhr
Weitere offene Angebote:
Aktionstag zur Teekultur – Das Aroma macht‘s:
rauchig oder zitronig-frisch?
Die beliebten Teesorten Karawanentee und Earl Grey
treffen auf den echten Ostfriesentee
Die Museumsbesucher haben an diesem Tag die
MöglichÂkeit, Karawanentee aus dem Samowar mit
der rauchigen Note und Earl Grey-Tee mit dem
unverwechselbaren Bergamotte-Aroma zu probieren.
Das Programm im Überblick:
Um 11.00 Uhr Vorführung der Teebeutelpackmaschine
Um 14.00 Uhr Ostfriesische Teezeremonie
Um 15.00 Uhr Experten-Führung mit dem ehemaligen
Tea-Taster Helmut Kaufmann
Die wichtigste Person für die gleichbleibend hohe Qualität und den markentypischen Geschmack des Echten Ostfriesentees ist der Tea-Taster. Seine Aufgabe ist es,
aus vielen verschiedenen Teesorten die richtige Mischung entstehen zu lassen. In dieser Führung berichtet der
Tea-Taster und ehemalige Tee-Einkäufer Helmut Kaufmann von seinen Erfahrungen mit dem Genussmittel Tee.
60 Minuten. 3,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
Termin: 26.07. ganztägig
Teeverkostung
Möchten Sie mehr über Tee erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Neben einer Einführung in die Herstellung von
grünem und schwarzem Tee sowie in die Wirkungsweisen der verschiedenen Inhaltsstoffe, werden ausgewählte Teesorten probiert und miteinander verglichen.
75 Minuten. 5,00 € zzgl. Eintritt pro Person.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung empfohlen.
Termin: 25.06. um 15.00 Uhr
Individueller Teekännchen-Schmuck
„Teezeremonie to go“ exklusiv im Museum
An beiden Tagen haben die Besucher die Möglichkeit, sich ein individuelles Teekännchen-Schmuckstück wie Halskette und oder Ohrhänger nach eigenen Ideen zusammenstellen zu lassen. Melinda Dittmann fertigt hochwertigen ModeÂschmuck und exklusiv für das Teemuseum eine besondere „Teekännchen-Schmuck-ÂKollektion“, die 2016 vom Deutschen Patent- und Markenamt in Jena Designschutz erhalten hat. Wählen Sie aus einem Sortiment von Schmuck-Teekännchen, -Teekesselchen, -Tassen, -Teebeutel, -Stövchen sowie Baumwollbändern, Edelstahlkettchen, Perlen aus Porzellan, Glas, Polaris, Cat Eye, Edelstein
und anderen Materialien. Lassen Sie Ihr persönliches SchmuckÂstück von Melinda Dittmann vor Ort fertigstellen. Nach Ihrem Museumsbesuch können Sie Ihr
„Schmuck-Teekännchen/-Kesselchen“ käuflich erwerben.
Termine: 23.07. und 24.07. jeweils ganztägig
Nähere Hinweise zu den Veranstaltungen im Ostfriesischen Teemuseum finden Sie im Veranstaltungskalender auf
der Homepage des Museums unter www.teemuseum.de!
- Funktechnisches Museum Norddeich Radio e.V.
Einrichtung zur Erinnerung an die historische geschichtsÂträchtige Funkstation Norddeich Radio. Direkt am
histoÂrÂÂischen Standort von „Norddeich Radio“ (Utlandshörn
Nr. 7) mit seinem letzten erhaltenen ca. 80 Meter hohen Funkmast. Erleben Sie bei einer Reise zwischen VergangenÂheit und Gegenwart hautnah die fast einhundertjährige Geschichte von Norddeich Radio von 1905 bis 1998.
Gezeigt werden viele originale Exponate und die Geschichte der drahtÂlosen Kommunikation. Erleben Sie
die Faszination weltweiter AmateurfunkÂverbindungen
in unserem Internationalen Funksportcenter mit unserer
eigenen Funkstation (DA0NR). Eine spezielle MitmachÂaktion für Jugendliche. Die aktuellen Öffnungszeiten
finden Sie auf unserer Vereinswebseite:
www.funktechnisches-museum-norddeich-radio.de
Zurzeit freitags und sonnabends von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Schulklassen, Gruppen und AmateurfunkÂvereine sind herzlich willkommen. Termine nach Absprache
unter Tel. (04931) 12519. Mobil (0172) 4307174.
E-Mail: DL1BDF@t-online.de
- Dokumentationsstätte „Gnadenkirche Tidofeld“
Zur Integration der Flüchtlinge und
Vertriebenen in Niedersachsen und
Nordwestdeutschland, Donaustraße 12,
26506 Norden-Tidofeld.
Deutschlandweit einmalig, präsentiert die
DokumentationsÂstätte Zeitzeugen-Interviews zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945. „Säulen der Erinnerung“ nehmen die Besucher durch modernste Technik („Touchscreen-ÂBildschirme“) und
persönliche Exponate aus schwerer Zeit in die LebensÂgeschichten hinein. Ein Modell des ehemaligen Lagers Tidofeld – in den 50er-Jahren eines der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands – lässt die Dimensionen des Lagerlebens erahnen. Decken-Boden-Projektionen und ein informativer Wandfries vermitteln menschliche wie historische Perspektiven. Aktuelle Dokumentationen und Spielfilme zum Thema „Integration“ (nach Flucht, Vertreibung, Migration) führen die globale Bedeutung des Themas in der Gegenwart vor Augen.
Die Gnadenkirche Tidofeld (1961), ein Nachfolgebau der Barackenkirche des Lagers, steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Entdecken Sie die Glasfenster-Kunst des Meisterschülers von Otto Dix und Max Beckmann,
Prof. Max Hermann (Oldenburg)! Schirmherrschaft: Der Landesbischof der ev.-luth. LandesÂkirche Hannovers, Ralf Meister / Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Stephan Weil
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils von 14.00
bis 17.00 Uhr. Schulklassen und Gruppen auch vormittags und abends nach Absprache unter Tel. (04931) 189760 und 9755570. Eintritt 3 € / Ermäßigt 2 €.
www.gnadenkirche-tidofeld.eu
- Eisenbahnmuseum (MKO)
im Norder Lokschuppen, Am Bahndamm 4.
Sammlung historischer Fahrzeuge, Geräte, Eisenbahnobjekte, Dokumente. Gruppenführungen nach Anmeldung. Eintritt: Erwachsene: 1,50 €; Kinder: 0,50 €. Info: MKO Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 169065 oder www.mkoev.de / info@mkoev.de
Öffnungszeiten: vom 2. Juli bis 10. September jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr. Termine: Internationaler Museumstag am 21. Mai und Tag des Eisenbahnfreundes am 28. Mai jeweils geöffnet von 10.00 bis 16.30 Uhr.
- Museum Norddeich Radio e.V.
In Norden, Osterstraße 11 a, in einem denkmalÂgeschützten Gebäude. Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sonnabend von 11.00 bis 17.00 Uhr. Info unter Tel. (04931) 9733081 (nur nachmittags) oder unter
Tel. (04931) 3006 (Privat) und www.norddeich-radio.de
- Modell-Eisenbahn-Club Norden e.V.
Schulstraße, Einfahrt zur AWO, Tel. (04931) 13399
Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
www.mec-norden.de
16.07. von 10.00 bis 17.00 Uhr und am 27.07. von
16.00 bis 21.00 Uhr ist „Tag der Modell-Eisenbahn“.
Gebäude und Gleisanlagen in der Epoche der 1950er- und 1960er-Jahre in Norden, nachgebaut mit vielen Details. Zirka 500 Meter Gleise und 100 Weichen verlegt.
Nachbau der Gleisanlagen von Norden und Norddeich.
Der Modell-Eisenbahn-Club Norden lädt zum Tag der
Modell-Eisenbahn von 10.00 bis 17.00 Uhr ein.
- Bauhaus Norden
Große Neustraße 12, Tel. (04931) 9300491.
Baudenkmal „Historisches Bürgerhaus“ von 1781,
Haus des Bundes ostfriesischer Baumeister e.V. mit Ausstellungen zur Norder Stadt- und Baugeschichte,
dem 1. Teekontor von 1888 der Fam. Onno Behrends
und der Sammlung Nordens. Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr,
Freitag bis Sonntag für Gruppen nach Vereinbarung.
- Westgaster Mühle
Windmühle mit Teestube
Alleestraße 65, Norden, Tel. (04931) 14527
Geöffnet: ganzjährig von 9.30 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr. Bis Dezember immer am Donnerstagvormittag: Backwaren aus historischem Steinbackofen. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
- Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee
Im Automuseum gibt es viele Exponate automobiler
Highlights zu entdecken. Eine Reihe historischer Ferraris gibt es zu sehen, das seltene Mercedes-Alu-Coupé
450 SLC 5.0 aus dem Vorbesitz von Berti Vogts. Des Weiteren der 450 SEL 6,9, einst das beste Auto der Welt, das ehemals „der Spatz von Avignon“ Mireille Mathieu fuhr. Auch ein BMW Renncoupé 3,0 CSL von Alpina mit der Fahrgestellnummer 1 ist seit 2009 in der Ausstellung zu besichtigen, ebenso wie die einstige Botschaftslimousine 300 SEL 3,5 der Schweizer Regierung. Auch viel altes Spielzeug, wie eine Sammlung antiker Puppenküchen und Kaufläden aus den letzten 120 Jahren können bestaunt werden. Erlebnisgastronomie im historischen Ambiente in Verbindung mit Terrasse und Biergarten.
Öffnungszeiten: bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr. Automuseum Nordsee, Ostermarscher Straße 29,
26506 Norden, Tel. (04931) 9187911.
- TeeMuseum
Sammlung Oswald von Diepholz, Am Markt 33,
26506 Norden, Tel. (04931) 13800,
www.teemuseum-norden.de
Eintritt: Erwachsene 4 €; Jugendliche 1 €; Familien 9 €. Nutzen Sie die günstige Kombikarte für beide Teemuseen in Norden! Sonderausstellung: „Das Goldene Zeitalter: Niederlande-Ostfriesland/UbboEmmius – Tee“.
Nach den Führungen können Sie Tee trinken. Geöffnet
bis 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr. Kostenlose Führung durch die Sonderausstellung jeweils mittwochs und sonnabends um 16.00 Uhr. Freitags um 14.00 Uhr kostenlose Kurzführung und um 16.00 Uhr kostenlose Themenführung „Vom höfischen Teezeremoniell bis zur heutigen Teestunde“, die Veränderung dargestellt anhand von Teegerätschaften aus vier Jahrhunderten.
Änderungen vorbehalten (siehe Aushang und Internet).
- Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich
Dörper Weg 24, Tel. (04931) 973330 und
www.seehundstation-norddeich.de
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
In der Seehundstation mit der naturnah gestalteten Beckenanlage können Sie Seehunde auf den Liegeflächen, im und sogar unter Wasser beobachten. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und lässt
den Besucher vieles über ihren natürlichen Lebensraum –
das Wattenmeer – hautnah erleben.
(Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Waloseum
Osterlooger Weg 3, Lintelermarsch, 26506 Norden-Norddeich, Tel. (04931) 973330, Fax (04931) 82224, www.waloseum.de
Besuch mal den Wal im Wal- und Watt-Erlebniscenter. „Sehen, staunen, lernen“. Das Waloseum ist eine Einrichtung der Seehundstation Norddeich. Highlight der Ausstellung ist das präparierte Skelett eines 15 Meter langen Pottwals. Im Obergeschoss Ausstellung „Vogelwelt der Küste“. Die Ausstellungen sind besonders für Familien interessant.
Nutzen Sie die Kombikarte „Seehundstation & Waloseum“ auch an verschiedenen Tagen. Führung durch die Ausstellung rund um die Wale und das große Pottwal-Skelett, mit Anmeldung! Führung für Gruppen nach Vereinbarung!
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. (Barrierefreiheit und Behindertentoiletten).
Einzelne Termine finden Sie im Veranstaltungskalender!
- Besichtigung des Zwei-Siele-Museums
Museum zur Darstellung und Erhaltung der Kultur
und Geschichte der Handelsschifffahrt und Fischerei in
den Sielhäfen Ostfrieslands. Weitere Besichtigungen
oder Gruppenführungen unter Tel. (04933) 91810,
(04933) 591 oder (04933) 2713 buchbar.
Termine und Öffnungszeiten finden Sie unter:
www.zwei-siele-museum-dornumersiel.de.
Kontakt: Museumsverein Dornumersiel e.V.,
Tel. (04933) 91810.
- Deichmühle
Bahnhofstraße 1, Norden, Tel. (04931) 12339
www.deichmuehle.de
Sonderausstellungen: Japan-Motorradklassiker der 60er- und 70er-Jahre. (Ausstellung von Motorrädern, Motoren und Teilen sowie einer Werkstatt). Wasserpumpen: Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wasserfördertechnik. Öffnungszeiten: 27. Juni bis 8. September
von Dienstag bis Freitag jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
- Besichtigung und Führung durch das Landarbeitermuseum „Lüttje Huus an´t diek“
Das Leben der Landarbeiterfamilien am Deich hautnah erleben! Die Museumsführer Uschi und Frithjof Hagel machen eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit
und führen in einem Rundgang durch die Räume des Landarbeiterhauses und über das Freigelände.
Der typische Kolonialwarenladen mit vielen Exponaten und die Sonderausstellung „Puppenboden und
Kühe einmal anders“ werden ebenfalls gezeigt.
Termine: 04.06., 15.06., 20.06., 22.06., 27.06., 29.06.,
04.07., 06.07., 11.07., 13.07., 18.07., 20.07., 25.07. und 27.07. jeweils um 16.00 Uhr.
Weitere Führungen im April werden nach telefonischer Voranmeldung durchgeführt, Tel. (04933) 1748.
- Bockwindmühle Dornum, Am Sportplatz 3
Schaubetrieb mit Mühlenführung durch die Bockwindmühle Dornum am 01.05. um 11.00 Uhr. Veranstaltungsort: Bockwindmühle Dornum,
Bahnhofstraße 19 in 26553 Dornum.
Kontakt: Tel. (04933) 414555.
- Arbeitstag im Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe
Die „alten“ Handwerker bei der Arbeit.
Museumsdorf Dörpmuseum Münkeboe.
Termine: 06.05., 03.06. und 01.07. von 10.00 bis 17.30 Uhr. Tel. (04942) 646 oder (04942) 1771.
info@doerpmuseum-muenkeboe.de