Wir fahren auf der alten Küstenbahnstrecke zwischen Norden über Lütetsburg, Hage und Westerende nach Dornum und zurück. Für Vereine oder Gesellschaften bieten wir individuelle Sonderfahrten an. Bitte setzen Sie sich
bei Interesse frühzeitig mit unserer Sonderfahrtenstelle,
Tel. (04931) 7737, in Verbindung. Allgemeine InformaÂtionen zur Museumseisenbahn und dem Museum
erteilt die MKO-Geschäftsstelle, Tel. (04931) 169030,
Fax (04931) 1690 65.
www.mkoev.de oder info@mkoev.de
Der Fahrplan: Die Züge fahren ab Norden Bahnhof jeweils um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr sowie in die Gegenrichtung ab Dornum um 11.30, 13.30, 15.30 und
17.30 Uhr. Weitere Halte jeweils in Lütetsburg, Hage und Westerende.
Die Züge sind bewirtschaftet, Fahrräder
können mitgenommen werden. Die Fahrkarten gibt es an den MKO Fahrkartenausgaben in den Bahnhöfen Norden und Dornum, bei den umliegenden Kurverwaltungen
sowie in der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt und im Zug.
Fahrten:
Am 01.05., 05.05. (Himmelfahrt), 15.05. (Pfingstsonntag), 16.05. (Pfingstmontag) und 22.05. (Tag des EisenbahnÂfreundes) / 05.06., 12.06., 19.06. und 26.06. / 03.07., 10.07., 13.07., 17.07., 20.07., 24.07., 27.07. und 31.07.
Sonderfahrt:
Am 22.07. Grillfahrt, eine abendliche Sonderfahrt zum Grillen auf dem Dornumer Bahnhofsgelände, besonderer Fahrplan. Fahrkarten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf sowie Informationen zum Fahrplan bei der Reiseagentur Hevemeyer in Norden, Am Markt,
Tel. (04931) 13793.
Das MKO Eisenbahnmuseum im Norder Lokschuppen ist geöffnet in der Fahrsaison vom 03.07. bis 04.09.,
jeden Sonntag von 12.00 bis 16.30 Uhr.
Sonderveranstaltungen im Museum:
Am 22.05. – Tag des Eisenbahnfreundes.
Tag der offenen Tür im Lokschuppen, auf dem Außengelände und im Museum von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Allgemeine Infos zu allen Fahrten erteilt die
MKO Geschäftsstelle unter Tel. (04931) 169030.
Die Große Neustraße ist als Nordens älteste HandÂwerkerÂstraße dokumentiert und erstmals als solche im 17. Jahrhundert erwähnt worden, obwohl sie wahrscheinlich schon im Mittelalter existierte. In der kleinen Seitenstraße der Hauptfußgängerzone Neuer Weg
arbeiten heute 6 Kunsthandwerker in ihren Ateliers
und Werkstätten. Besucher finden dort Holz, Schmuck, Keramik, Glas, Filz und Kalligrafie, alles handgemacht! Diese Dichte an echtem Kunsthandwerk ist für Ostfriesland einmalig und erinnert an die Böttcherstraße in Bremen.
Geöffnet sind die Werkstätten Montag
bis Freitag, 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend,
sowie am Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr.
Die Lebensgeschichte eines Dorfes per Fahrrad zu
erkunden, ist eine interessante und sehr abwechslungsÂreiche Möglichkeit, die bislang 60 Jahre des Norder Ortsteils Leybuchtpolder kennenzulernen.
Die Erschließung der Inneren Leybucht, die EntstehungsÂgeschichte des Leybuchtpolder und Wege der Siedler sind u.a. die Themen, die Ereignisse, Veränderungen und Planungen rund um LeybuchtÂpolder beleuchten. Diese Radtour versteht sich als ein Streifzug durch die 60-jährige Geschichte von Leybuchtpolder vom Reißbrett bis hin zur heutigen dörflichen Struktur.
Das Leybuchtpolder von damals soll an verschiedenen Haltepunkten deutlich werden, nicht strikt faktenÂbezogen, sondern schwerpunktmäßig soll der Mensch im Vordergrund stehen. Start der Tour entweder
am Leybuchtsiel oder am Greetsieler Sportplatz.
Diese historische Fahrradtour durch einen Teil des Norderlandes kann gebucht werden bei
Helmut Fischer, Rosenweg 55, 26506 Norden unter
Tel. (04931) 936111, Handy (0173) 9358132 oder
Email: helfisnor@ewetel.net
Es sind nur 297 Stufen bzw. zirka 60 Meter Aufstieg,
dann stehen Sie auf der geschlossenen AussichtsÂplattform der rund 65 m hohen Windkraftanlage
vom Typ E-66. Zum Glück müssen Sie die Treppen nicht
wie üblich außen erklimmen, sondern können ganz bequem und sicher die Wendeltreppe im Turminneren nutzen. Oben erwarten Sie ein grandioser Ausblick über die ostfriesische Landschaft und das Rauschen
der 30 Meter langen Rotoren.
Übrigens gibt es in Deutschland nur insgesamt drei
begehbare Windkraftanlagen. Also: Überwinden Sie Ihre Höhenangst und klettern Sie los! Mindestteilnehmerzahl: 4 und maximale Teilnehmerzahl 12. Anmeldung bei der Tourist-Info
in Dornumersiel erforderlich! Tel. (04933) 91110.
Termine: vom 07.05. bis 21.10.,
jeweils freitags um 18.00/19.00/20.00 Uhr und
sonnabends jeweils um 18.00/19.00/20.00 Uhr.
Der Kunst- und Kulturzirkel Brookmerland e.V.
bietet am 21. Mai eine Museumsfahrt
„Besuch des Kröller-Müller-Museums“ in Otterlo (Niederlande) an. Das Museum ist das zweite Zuhause der Werke von Vincent van Gogh.
Teilnehmerkosten 55 € (Busfahrt, Eintritt und Führung). Abfahrt ist um 7.00 Uhr ab Störtebekers Teestube, Am Markt in Marienhafe.
Anmeldungen/Info: Ingo Thiele, Tel. (04934) 1659
oder Email: thiele-marienhafe@t.online.de.
Homepage: www.kunst-kultur-brookmerland.de